Beiträge: 1.796
Themen: 6
Registriert seit: 08 2011
Haben wir uns auch gerade überlegt,
ob das nicht zu viel des Guten ist...
Die Helligkeit von einem schönen Tag sollte es halt sein,
nicht wie unter einer Sonnenbank oder so.
Oder hat die Kamera da stark aufgehellt, weil es oben und unten dunkel ist?
Stimmt doch, dass das zwei Röhren sind, oder?
Wenn es wirklich so hell ist, wie es scheint,
würde ich vielleicht probehalber mal eine Röhre von den zweien rausmachen
und den Abstand noch etwas erhöhen...
Beiträge: 3.230
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Du arme Socke..halt durch.
Anzuchterde hattest du drei Sorten durch probiert und zusätzlich diese gedämptf.
Diese Fehlerquelle schließe ich deshalb mal aus.
Kunstlicht: Dreierlei Röhren..schließe ich als Fehlerquelle auch aus.
(Gib trotzdem noch mal die genaue Bezeichnung durch,auch den Kelvinwert..).
Wie lange wurden die Jungpflanzen beleuchtet ?
(Länger wie 12 Stunden soll/braucht man nicht. Meine bekommen immer nur 10 Std derzeit.. ).
Die Sticker zur Makierung. Haftet da eventuell die "Seuche" dran ?.
Der Temperaturregler von deinem Anzuchtkasten.
Nicht das du 20° laut Regler ein stellst und 28° ist Temperatur anliegt.
Die Becher/Plastiklöffel Weiterzucht alla Alfred..ich habe noch nicht einen Ausfall gehabt.
Das wohlgemerkt im eher kühlen Keller um die 12°.
Ich drücke dir die Daumen..
Beiträge: 1.822
Themen: 36
Registriert seit: 05 2011
Ok, dann kann es nicht an der Erde liegen !!
Die Pflanzenstängel sehen auf den Bildern ja auch gut aus.
Bei den Pflanzen tritt es nach den Bildern als erstes an den Keimblättern auf, von daher muss es doch was mit dem Licht oder dem Luftzug bzw. Umgebungstemperatur zu tun haben. 
Ob es an der Lampe liegt, könntest du testen, indem du deine Schale mal an ein Fenster ohne Kunstlicht stellst.
Von den Bildern her zu urteilen, würde ich auch sagen, dass die Umstellung vom "abgeriegelten" beheizten Anzuchtkasten auf normale Zimmertemperatur und Licht evtl. zu groß ist. Aber das sind alles nur mal Vermutungen.....
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
(01.02.13, 18:44)es Perlsche schrieb: und dann noch eine mit drei Keimblättern, hatte ich bisher noch nie
Einmal habe ich aus solcher eine abnorme Pflanze wie eine Palme mit dichte Blätterung oben bekommen, andere Pflanze mit drei Keimblättern war ganz normal.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Danke Euch!
Ja, es sind 2 Röhren.
Sorry, was ist Kelvin?
Beleuchtungszeit 12 Std. täglich.
Heute habe ich den Eindruck, dass vielleicht nicht alle eingehen, es werden weniger, die
die Schäden zeigen.
Temperatur in der Hütte heute morgen 20 Grad, habe die Heizung etwas runtergedreht,
jetzt noch 17.
In Perlite habe ich die nachgesät, die definitiv futsch sind, oder schlapp-nach unten gebogene Keimblätter zeigten.
Sooo hell ist es unter den 2 Röhren nicht...
Die Keimbeutelmethode versuche ich, wenn es wieder schief geht.
L.G.
es Perlsche
Beiträge: 3.230
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Sorry, was ist Kelvin?
Kelvin = Lichfarbe.(Die letzten drei Ziffern auf den Leuchtstoffröhren.
Auf den Röhren sind Angaben wie: Hersteller zb:Osram xxx 840, oder xxx 865.
Oder Sivana Lumi Lux xxx 827..
Mit den Angaben könnte man auch mal in die Tiefe gehen..
Beiträge: 3.230
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(01.02.13, 20:45)debora999 schrieb: Ok, dann kann es nicht an der Erde liegen !!
Die Pflanzenstängel sehen auf den Bildern ja auch gut aus.
Bei den Pflanzen tritt es nach den Bildern als erstes an den Keimblättern auf, von daher muss es doch was mit dem Licht oder dem Luftzug bzw. Umgebungstemperatur zu tun haben. 
Ob es an der Lampe liegt, könntest du testen, indem du deine Schale mal an ein Fenster ohne Kunstlicht stellst.
Von den Bildern her zu urteilen, würde ich auch sagen, dass die Umstellung vom "abgeriegelten" beheizten Anzuchtkasten auf normale Zimmertemperatur und Licht evtl. zu groß ist. Aber das sind alles nur mal Vermutungen.....
Auch ein guter Ansatz. Du meinst,wenn tags über die pralle Sonne das Ganze in einen Brutkasten verwandelt ?.
Da hatte ich in Vergangenheit auch schon die ein oder andere Kultur auf der Fensterbank "gar gekocht" .
Beiträge: 2.153
Themen: 26
Registriert seit: 02 2012
Die letzten beiden Zahlen stehen für die Lichtfarbe. Muß man nur noch 2 Nullen dranhängen. 840 sind 4000K und 827 dann 2700K. Die Hunderterzahlen beziffern die Bauart der Leuchtstoffröhre.
Grüße außm Pott Gerd
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
01.02.13, 22:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.13, 09:37 von peter333.)
(22.01.13, 08:06)es Perlsche schrieb: Guten Morgen,
ich habe von Growfix die 865 er in 120 cm Länge bestellt.
Mein GG hat im "Meerschweinchenzimmer" Regalschienen an die Wand geschraubt,
Mit den einhängbaren Regalträgern kann ich den Abstand zwischen Tisch und Lampe gut
verändern.
L.G.
es Perlsche Hallo es Perlsche,
Du hast das richtige Licht bestellt. Bitte, nur noch etwas Geduld. Kannst Du eventuell in Zimmergewähshaus, wo die Perlite sind die Luftfeuchtigkeit messen. Wenn es nicht geht, auch kein problem, aber es soll immer etwas beschlagen werden, dann stimmt auch die Luftfeutigkeit. Es darf nur nicht austrocknen. Bei etwas mehr Wasser geht auch nichts kaputt. Wenn Du die Samen eingeweicht hast, werden vielleicht in 4 Tagen keimen, sonst eine woche. Du kannst aber die Keimlinge auch so lange in Perlite lassen, bis die eine kräftige Wurzel bilden, und dann erstemal umpflanzen. Bei mir haben die 4cm kleine Keimlinge in Perlit die 0 °C überlebt unten Regenfass, wo einfach wasser drauf getropft hat, und mein Regenfass schon zugefrohren war. Ich war nehmlich zwei Wochen lang in Ungarn, und ich wollte diese Härtetest nicht abbrechen. Die Tomaten sind jetzt schon ein meter hoch, und die Paprikas haben ständig neue Blüten. Ich hoffe, das Deine Samen nicht infiziert sind, aber das werden wir jetzt bei diese Perlite Versuch erfahren. Sonst brauchst Du neue gesunde Samen. Perlite sind 100%-ig keimfrei. Ich wünsche Dir, das endlich mal klappt mit Deine Babys.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Doch, mit zu viel Wasser kann man Tomaten auvh töten.
Ich hab das letztes Jahr beinahe mit der Nonna Antonina geschafft. Die sah so mickrig aus, daß ich ihr immer noch nen Extraschluck... 
Hab gerade noch rechtzeitig gemerkt, was ich da tue...
Merke: Tomaten sind keine Sumpfpflanzen... nich wahr, Tomati?
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
|