Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
Annies fertige Liste 2013
Hallo nochmal,

könnten es diese "Adventivwurzeln" sein?

L.G.

es Perlsche
Zitieren
Ich glaube nicht, es sieht so aus wie auf den ganzen Bildern in den krankheitsthreads...weiße Punkte auf den strengen und auch größere Flecken.
Die Blätter von unten werden gelb und fällen ab. Die schlimmste (coeur de boeuf) hat richtig verkrüppelte Blätter, als ob sich die Stängel an den befallenen Stellen zusammenziehen .
Ich könnte kotzen, hoffentlich bekomm ich einige noch ins Freiland. Sogar die gelbe Johannsibeertomate hat es...
Liebe Grüße,
Anica
Besucht doch mal meinen Blog, ich würde mich freuen!
http://anniestomaten.blogspot.de/
Zitieren
Hallo Anica,

guck dir mal meine Bilder an bei Krankheiten und Schädlinge. Sind es die dieselben Flecken?

Bei mir ging es auch ruck zuck. Eine nach der anderen hatte es.

Lg,Sunshine
Zitieren
An dieser Stelle möchte ich noch mal darauf hinweisen das es sich nicht um etwas Bakterielles handelt.
Du hast lebende Untermieter.
Die gebogenen Blätter sind ein sicheres Indiz.

Zitieren
Oh je....ich hatte gehofft, dass es nur diese Ansätze für die Wurzeln sind, weil die ja auch irgendwie "pickelig" sind....
Das wäre ja die angenehmste Möglichkeit gewesen...

Es tut mir leid, dass es jetzt etwas gar nicht so Harmloses ist.

Viel Erfolg bei der Bekämpfung der Untermieter!

L.G.

es Perlsche
Zitieren
Hi Simone, kann ich etwas gegen die Untermieter tun?
Ich habe jetzt Hexengebräu gesprüht, hilft das oder ist es hoffnungslos?
Liebe Grüße,
Anica
Besucht doch mal meinen Blog, ich würde mich freuen!
http://anniestomaten.blogspot.de/
Zitieren
Hallo Annie,
bitte eine Woche täglich Hexengebräu spritzen - dann im 3tägigen Abstand...sieht mir nach Spinnmilben oder einer anderen Milbe aus!
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
Hallo Annie,

Es tut mir sehr leid für dich, hoffentlich kriegst du es wieder hin!
Fotos hast du gemacht?

Hast du einen Mikroskop? Dann guck mal ob du was siehst?.

Lg, Sunshine
Zitieren
Ich habe versucht fotos zu machen, aber meine Kamera fängt es irgendwie nicht richtig ein.
Morgen werd ich es nochmal versuchen.
Mikroskop hab ich keins, aber ich werde brav weiter sprühen und beten.
Und das wo die gelbe johannisbeere ihre ersten Blüten bekommt...
Liebe Grüße,
Anica
Besucht doch mal meinen Blog, ich würde mich freuen!
http://anniestomaten.blogspot.de/
Zitieren
Krankheitszwischenstand:

Alle Pflanzen leben noch, die Coeur de boeuf (beutelförmig) sieht allerdings schlimm aus, das weiß ich nicht ob das noch was wird.
Wirklich schade.
In zwei wochen werd ich erstmal alle auspflanzen (da ich sie ziemlich tief setze macht es mir auch nix, dass bei fast allen die unteren Blätter dran glauben mussten). Und dann werden wir sehen.

Leider hab ichs veraäumt bei Aldi diese 2l-Spritzflaschen zu kaufen, das wär sicher weniger anstrengend geworden als mit meinen "Fläschchen".
Liebe Grüße,
Anica
Besucht doch mal meinen Blog, ich würde mich freuen!
http://anniestomaten.blogspot.de/
Zitieren