Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: 07 2012
Hallo Leute,
vor rund einer Woche hat es ja meine kompletten Tomatenpflanzen durch einen heftigen Hagel zerstört wodurch mich die Frage eigentlich bis zum nächsten Jahr nicht mehr zu interessieren bräuchte

Aber die Frage brennt mir schon lange in den Fingerspitzen.
Und zwar geht es ums Wässern der Tomatenpflanzen. Diese sollen ja einen schönen Ertrag bringen und kräftig wachsen, also ist viel Wasser nötig. Doch wenn ich ehrlich bin hat mich das ewige Wässern gerade in der brut der vorletzten Woche doch sehr genervt. Denn man konnte Wässern wie man wollte, es war scheinbar zu wenig. Im Internet hab ich eine Aneleitung mit Tontöpfen zur konzentrierten Wasserabgabe gefunden, das hört sich gut a. Nutzt von euch jemand diese Methode?
Hier gibts die Anleitung mit den Tontöpfen
Ich danke euch.
Beiträge: 322
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Also so viel Wasser brauchen die gar nicht. Mann will ja keine Wassertomaten dran hängen haben ;-)
Als ich noch Freilandtomaten hatte, hab ich die nur nach dem Auspflanzen einmal kräftig gewässert und dann nur noch, wenn es wirklich sehr heiß waren und sie Blätter hängen ließen (was so gut wie nicht vorkommt).
Heuer stehen meine Tomatenpflanzen in Eimern und ich mach da 1, 2 Mal die Woche einen 2,5l Gießer auf 10 Pflanzen, also verschwindend gering. Kommt dann schonmal vor, dass eine die Blätter hängen lässt aber das macht gar nichts.
Wie viele Pflanzen hattest du denn, dass du mit dem Gießen nicht mehr nachgekommen bist?
LG
Jedes Tigerkind muß von seinem eigenen Baum fallen.
Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
(12.07.12, 14:50)Annie schrieb: ...
Und zwar geht es ums Wässern der Tomatenpflanzen. Diese sollen ja einen schönen Ertrag bringen und kräftig wachsen, also ist viel Wasser nötig. Doch wenn ich ehrlich bin hat mich das ewige Wässern gerade in der brut der vorletzten Woche doch sehr genervt. Denn man konnte Wässern wie man wollte, es war scheinbar zu wenig. Im Internet hab ich eine Aneleitung mit Tontöpfen zur konzentrierten Wasserabgabe gefunden, das hört sich gut a. Nutzt von euch jemand diese Methode? Hier gibts die Anleitung mit den Tontöpfen
Ich danke euch.
hallo annie,
hier ein link zu dem thema
tomaten-bewässerung
ich hab die bewässerung meiner unter-dach-tomatenpflanzen komplett einem bewässerungssystem von blumat (tropf-blumat maxi) überlassen und bis jetzt noch nicht von hand bewässern müssen
solltest du noch fragen haben, melde dich
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
(12.07.12, 16:14)Jamie schrieb: Also so viel Wasser brauchen die gar nicht. Mann will ja keine Wassertomaten dran hängen haben ;-)
Heuer stehen meine Tomatenpflanzen in Eimern und ich mach da 1, 2 Mal die Woche einen 2,5l Gießer auf 10 Pflanzen, also verschwindend gering. Kommt dann schonmal vor, dass eine die Blätter hängen lässt aber das macht gar nichts.
LG
sprichst du von Minibell und Balconi ..
oder von richtigen Tomaten ?


Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
hier noch ein link zu bildern mit der tropf-bewässerung
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Toma...6#pid23066
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
12.07.12, 17:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.12, 17:28 von gartenstolz.)
(12.07.12, 16:43)diptam schrieb: hier noch ein link zu bildern mit der tropf-bewässerung
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Toma...6#pid23066
wie es aussieht hast du einen mineralreichen wasserspeichernden Boden-
und ein höheres Grundwasser - da funktiniert das Tröpfchen -wässern.
bei mir am Hang + dichter Bepflanzung - würde der Boden da trockenen Keuchhusten bekommen -
*** wenn 2 dasselbe tun - ist es nie dasselbe
Beiträge: 322
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Jedes Tigerkind muß von seinem eigenen Baum fallen.
Beiträge: 3.218
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(12.07.12, 14:50)Annie schrieb: Hallo Leute,
vor rund einer Woche hat es ja meine kompletten Tomatenpflanzen durch einen heftigen Hagel zerstört wodurch mich die Frage eigentlich bis zum nächsten Jahr nicht mehr zu interessieren bräuchte
Aber die Frage brennt mir schon lange in den Fingerspitzen.
Und zwar geht es ums Wässern der Tomatenpflanzen. Diese sollen ja einen schönen Ertrag bringen und kräftig wachsen, also ist viel Wasser nötig. Doch wenn ich ehrlich bin hat mich das ewige Wässern gerade in der brut der vorletzten Woche doch sehr genervt. Denn man konnte Wässern wie man wollte, es war scheinbar zu wenig. Im Internet hab ich eine Aneleitung mit Tontöpfen zur konzentrierten Wasserabgabe gefunden, das hört sich gut a. Nutzt von euch jemand diese Methode? Hier gibts die Anleitung mit den Tontöpfen
Ich danke euch.
Zwischenfrage: Mußt du in Eimer Pflanzen,oder kannst du auch im Freiland anbauen ?
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: 07 2012
Zitat:Zwischenfrage: Mußt du in Eimer Pflanzen,oder kannst du auch im Freiland anbauen ?
Das hatte ich vergessen, Freiland kann ich.
Beiträge: 386
Themen: 11
Registriert seit: 05 2011
Dieses Jahr führe ich notgedrungen einen Härtetest mit meinen Tomaten durch. Nach dem Auspflanzen unters Tomatendach hatte ich so gut wie gar keine Zeit mehr für sie. Hab sie nach dem Angiessen am Anfang nicht ein einziges Mal mehr gegossen (ok, einmal die Carnica, weil sie gar so jämmerlich die Flügel hängen ließ). Bisher ist ihnen das nicht schlecht bekommen. Mein Boden ist sehr schwer und lehmig und das Wetter war ziemlich feucht, also kann man das sicher nicht verallgemeinern, außerdem habe ich das Gefühl, dass die Pflanzen insgesamt eher kleiner bleiben als in den Vorjahren. Überleben können die das aber spielend - und tragen bisher auch nicht schlecht.
Beste Grüße,
JPM