Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Gewächshaus im Gewächshaus
#1
Viel Arbeit ,wenig Brot.

So wird es wohl letztendlich sein.
Aber:"Jugend" forscht.. Kaffee

Im Kaltgewächshaus aus Nörpelglas habe ich ein kleineres GH mit 4mm Hohlkammerplatten montiert.

Seitenelemente konnte ich draußen vormontieren..
[Bild: 50181951ng.jpg]

und ins GH verbringen..

[Bild: 50181952fx.jpg]

Rückwand, Eingangsbereich und Dach ließen sich nur von innen montieren.

 [Bild: 50181953oz.jpg]

[Bild: 50181954zt.jpg]

[Bild: 50181959nu.jpg]

[Bild: 50181960dh.jpg]

[Bild: 50181961vr.jpg]

[Bild: 50181964qg.jpg]
Das montieren/Fixieren der Stegplatten gestaltet sich bei den beengten Platzverhältnissen als besonders sportlich..
[Bild: 50181965rd.jpg]

Der "Rohbau" nach 5 Stunden begnadete Körperarbeit.. :sweatdrop:
Für zusätzliche Wärmeisolierung wurde eine Luftpolsterfolie - zusätzlich - unter die eigentlichen Platten angebracht.
[Bild: 50195384of.jpg]

Auch der Gewächshaustisch passte noch - gerade so - mit hinein..
[Bild: 50195387vq.jpg]

Das Ganze wurde um zwei Paprikapflanzen drum herum montiert..

[Bild: 50195389ns.jpg]

So schaut das Ganze bei geschlossener Türe..
[Bild: 50195393fy.jpg]
Und so ,wenn die Glashaustüre geschlossen ist.
[Bild: 50195440ae.jpg]
Noch eine kleine Messung mit dem Luxmeter.
Innen unter Hohlkammerplatten + Luftpolsterfolie

[Bild: 50195442wx.jpg]


und einmal innen nur unter dem Nörpelglas...

[Bild: 50195446qw.jpg]


In dem ganzen Projekt stecken gut 12 Stunden Arbeit.
Außer das ich - vermutlich - 3 Wochen früher raus kann.. Kaffee  ,wird es vermutlich nicht wirklich etwas erbringen.

Da mir das Ganze schon etwas länger unter den "Nägeln"/Hirnrinde juckte, wollte ich das einfach mal ausprobieren.. .

Und was macht IHR so über den Winter... Clown
Zitieren
#2
Mal wieder ein interessantes Projekt von Dir.
Was ist das Ziel bezw. der Hintergrund?
Paprikasaison verlängern?
Früher auspflanzen?

Hatte vor Jahren auch einen ähnlichen Versuch gemacht, allerdings nicht so groß, in der Art eines Frühbeetkastens,
mit eingebauter Heizung. Wollte damit die Tomatenzöglinge im GWH anziehen.
Hat sich in der Praxis nicht bewährt, war bei mir zu umständlich und dann auch zu klein.

Bei meinen Paprikas (in Töpfen im GWH) habe ich im Herbst irgendwann immer Läuse drauf, dann klebt immer alles und anstatt noch irgendwas gegen die Läuse zu unternehmen
entsorge ich die Pflanzen dann lieber.

Bin gespannt was Du für Erfahrungen machst.

Gutes Gelingen
LG  Werner
Zitieren
#3
Was ist das Ziel bezw. der Hintergrund?

Der Hintergrund beruht auf diesem Bericht:
https://www.ardmediathek.de/video/ard-ro...zE4NDE3NjA

Dieser hat mich letztendlich dazu inspiriert.
Material war noch alles vor Ort. (Das kleine GH stand vor der Flut im Keller...) .

Ich gucke mir die Innentemperaturen im Winter mal an.
Gehe aber davon , das dort-ohne Zusatzheizung - maximal 4° anliegen werden.

Im nächsten Frühjahr kann ich dann noch einmal in mich gehen ,ob die Anschaffung eines hochwertigen Gewächshauses mit 16mm Hohlkammerplatten überhaupt Sinn machen.
Zitieren
#4
Interessantes Video. Sicher angenehmes Klima in der Übergangszeit und im Winter.

Bei einem GWH sehe ich das Problem vor allem in den kalten Nächten, ohne Sonneneinstrahlung über viele Stunden. 
Da hilft nur eine zusätzliche Heizung.
Wie gut diese GWH mit den Hohlkammerplatten die Temperatur halten können müsstest Du an Hand von Erfahrungsberichten beurteilen.

Wenn ich Ende März / Anfang April die ersten Tomaten ins GWH pflanze funktioniert das nur mit einer nächtlichen Heizung (elektr. Heizlüfter)
Vielleicht erinnerst Du Dich an Fotos in meinen Beiträgen?
Darauf ist eine dicke ausgerollte Luftpolsterfolie zu sehen wie so eine Art Zwischendecke über den Pflanzen. Sowas reduziert den Wärmeverlust massiv,
aber ist natürlich zusätzliche Arbeit die dann tagsüber zusammen zu rollen und abends wieder ausrollen.
Zeitaufwand hält sich aber in wenigen Minutenbereich.

Die Heizkosten sind dafür relativ gering, selten mehr als 1kWh pro Nacht.

LG  Werner
Zitieren
#5
(27.10.25, 12:41)wemu schrieb: Interessantes Video. Sicher angenehmes Klima in der Übergangszeit und im Winter.

Bei einem GWH sehe ich das Problem vor allem in den kalten Nächten, ohne Sonneneinstrahlung über viele Stunden. 
Da hilft nur eine zusätzliche Heizung.
Wie gut diese GWH mit den Hohlkammerplatten die Temperatur halten können müsstest Du an Hand von Erfahrungsberichten beurteilen.

Wenn ich Ende März / Anfang April die ersten Tomaten ins GWH pflanze funktioniert das nur mit einer nächtlichen Heizung (elektr. Heizlüfter)
Vielleicht erinnerst Du Dich an Fotos in meinen Beiträgen?
Darauf ist eine dicke ausgerollte Luftpolsterfolie zu sehen wie so eine Art Zwischendecke über den Pflanzen. Sowas reduziert den Wärmeverlust massiv,
aber ist natürlich zusätzliche Arbeit die dann tagsüber zusammen zu rollen und abends wieder ausrollen.
Zeitaufwand hält sich aber in wenigen Minutenbereich.

Die Heizkosten sind dafür relativ gering, selten mehr als 1kWh pro Nacht.

LG  Werner

Natürlich habe ich auch deine Fotos /Berichte im Hinterkopf.
Inclusive der Deckenabhängung /Luftpolsterfolie über Nacht.  wink

Ich habe reichlich im I-Net ,Youtube zu der Thematik Gewächshaus im Winter gesucht, bin aber nicht wirklich positiv fündig geworden.


In dem Zusammenhang ist mir auch das Kapitel Biomeiler - ich mag ja autarke Lösungen - über die Füße gestolpert.
Auch durchaus interessant.

Aber für den kleinen "Hausgebrauch" ist man - letztendlich -wohl eher mit dem Heizlüfter auf der sicheren Seite.

Zum Glück müssen wir davon nicht leben.
Es wird halt ein weiteres :"Jugend forscht" Kapitel. .. .
Zitieren