Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Kraut-und Braunfäule / Mein Tagebuch 2025
#11
Bei mir geht's ebenfalls los mit Braunfäule (hat einfach zuviel geregnet und ich baue ohne Dach an), glaube aber ich habe noch rechtzeitig am Samstag gespritzt, Hexengebräu ist einfach das beste um den Pilz in zaum zu halten, morgen werde ich nochmal spritzen.
Gruß Steffi
Zitieren
#12
Update zur Bekämpfung

Tag 1 Dienstag (05.08.25):
vorgegangen wie empfohlen. Ich bin dabei auf Nummer sicher gegangen und habe großzügig soweit möglich entfernt. War ein einzelnes Blatt betroffen habe ich den kompletten Blattstiel entfernt. Je nachdem auch den kompletten Seitentrieb. Ich ziehe mehrtriebig, da ist das verkraftbar. Ein paar Früchte müssten leider dran glauben. 3 Pflanzen wurden komplett entfernt.

Das Ausmaß hat sich gestern von 9 Pflanzen auf 15 erhöht. Gelbe Johannisbeere, Kremser Perle, Hellfrucht, eine blaue Sorte und Black Plum blieben zwischendrin verschont. Zumindest bis jetzt augenscheinlich.

Es war ein seltsames Gefühl die verbliebenen Pflanzen komplett einzusprühen. Das ist auf der Unterseite auch gar nicht so leicht. Mit Sicherheit habe ich nicht alles erwischt. Verbraucht habe ich 6 Liter "Hexenwasser".

Beim Einsprühen habe ich immer wieder Mal noch eine infizierte Stelle entdeckt.

Ich habe Einmalhandschuhe getragen und die Schere danach desinfiziert. Zwischen den einzelnen infizierten Pflanzen habe ich nicht desinfiziert da ja alle Pflanzen zumindest teilweise befallen sind.

Anhand der Schnüre zum hochbinden habe ich festgestellt dass wenige Tage zuvor ich an einzelnen Pflanzen "gearbeitet" habe und noch alles in Ordnung war. Will sagen, die Scheiße hat sich rasant ausgebreitet. Fast täglich habe ich in der Vergangenheit eine "grobe" Tomatenbeschau gemacht. An diesem exponierten sonnigen und windigen Standort habe ich so früh nicht damit gerechnet.

Tag 2 Mittwoch (06.08.25):
Heute an fast jeder betroffenen Pflanze weitere infizierte Stellen entdeckt. Entfernt etc.... Und 4 Liter Hexenwasser verbraucht. Tomaten teils recht kahl nun. Siehe Bilder

Mittlerweile habe ich schon Paranoia und sehe bei jeder kleinen Farbabweichung die KBF. Vom schneiden bin ich falls möglich zum abreißen übergegangen. Ich bilde mir ein dadurch die Gefahr der Infizierung über die Schere zu minimieren.

Tag 3 Donnerstag (07.08.25):
Eine Pflanze neu infiziert. Alle bereits infizierten Pflanzen zeigen ein oder zwei neue erkrankte Blätter. Diese werde ich nun wieder entfernen. Wenn das so weiter geht....sind sie nackt.


-----------------------------------
Es ergeben sich nun weitere Fragen:
-----------------------------------
1. Drei Pflanzen wurden komplett entfernt. An der Stelle jetzt Neu Pflanzung möglich? Habe nämlich noch Tomaten zum pflanzen übrig.

2. Wenn neue gesunde Triebe kommen und die Braunfäule sich nicht weiter ausbreitet, was passiert mit den braunen infizierten Stellen an den Haupttrieben? Nehme an, dass die braun bleiben. Wächst die Pflanze dann ganz normal weiter obwohl der Pilz in der Pflanze ist? Oder dient dass ganze Prozedere nur um die vorhandenen Früchte zu retten und nach dem abernten zu entsorgen?

Danke für euer Engagement und Feedback.
Liebe Grüße Sammeltasse


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#13
Bei mir war es letztes Jahr im Juni viel schlimmer, aber auch ich habe heute morgen wieder Blätter entdeckt. Ich desinfizieren nicht sondern entfere Blätter und besprühen die Schnittstelle mit Hexengebräu. Heute Abend werde ich spritzen, am meisten befallen (wobei meine noch ganz wenig haben) ist die Amish Paste, bei Bloodys Butcher ist es wenig, Justens Süße und ein paar andere nur ganz ganz wenig.
Gruß Steffi
Zitieren
#14
Warte mal eine Woche, hoffe die Pflanzen packen es. Die hat es ordentlich erwischt.
Wenn Dir nicht sicher bist, mach die Tomaten ab und lass die im Haus nachreifen.

nun meine Bilder, komm in picr. de nicht rein....
ist die Herztomate Riehen, ein Monster
   

               

meine langes Gewächshaus - die andern sehen auch so aus...
   
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#15
Wenn es jetzt wieder wärmer wird, haben die Pflanzen eine Chance, denn der Krautfäulepilz geht bei höheren Temperaturen kaputt (wenn ich mich recht erinnere ab 25° in den Blättern und ab 30° in den Stängeln. Wenn der Saftfluss im Stängel noch funktioniert kann die Pflanze trotz Krautfäule weiterwachsen. Bei starkem Befall kann es aber sein, dass die Früchte schon infiziert sind. Ich würde die Pflanzen die du noch hast in die Lücken setzen, aber vorher einsprühen.
Zitieren
#16
@Pandara
Das macht mir Hoffnung. Danke
Gestern Abend war ich nämlich sehr deprimiert. Details folgen im weiteren Update.

@asmx91
Hab gar nicht gewusst dass man die Bilder über das Forum in den Text einbetten kann. Werde ich dann mal versuchen
Zitieren
#17
Du mußt die Fotos aber vorher verkleinern. Ich mach das mit Paint, auf jedem Computer drauf.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#18
Update
Tag 3 Donnerstag Abend (07.08.25):
Sieht schlecht aus. War den ganzen Tag mit den Tomaten in Pflanzgefäßen beschäftigt. Hier auch einiges erwischt. Ca jede 4 Pflanze.

Abends dann konnte ich mich wieder den besagten "in Behandlung" befindlichen Tomaten widmen. Gefühlt am Abend mehr Blätter betroffen als vormittags.

Tag 4 Freitag (08.08.25):
Ich könnte heulen. Die Seuche breitet sich aus. Die Behandlung scheint nicht wirklich zu fruchten. Katastrophe. Das große Freiland Tomaten Feld auch betroffen. Stimmung ist schlecht.

Ein paar wenige Früchte sind infiziert. Die werden bzw wurden entsorgt. Ich bin mir nun unsicher bei den nackten Pflanzen die aktuell nur Früchte haben. Abmachen oder lieber dran lassen für eine bessere Reifung und erst entfernen wenn die Rispe sich braun verfärbt?

Bild 1: Tomate an dem braunen vorsorglich entsorgen oder ohne braunen Rispen Stengel "nackt" nachreifen lassen? Die anderen abernten?:
   

Bild 2: unten Früchte bereits infiziert. Die gelbe würde ich sicherheitshalber ernten und nachreifen. Die oberen noch hängen lassen?
   

Bild 3: Tomaten sehen alle gut aus, aber der Rispen Stengel zur Tomate bei allen braun. Würde ich daher jetzt abernten bevor die Früchte noch infiziert werden. Normalerweise werden Tomaten an der Rispe bzw mit Rispen Stengel geerntet. Hier würde ich nur die reine Frucht ohne braunen Stengel ernten. Korrekt?
   

Danke für eure Unterstützung 
Liebe Grüße
Zitieren
#19
(08.08.25, 02:10)Pandara schrieb: Wenn es jetzt wieder wärmer wird, haben die Pflanzen eine Chance, denn der Krautfäulepilz geht bei höheren Temperaturen kaputt (wenn ich mich recht erinnere ab 25° in den Blättern und ab 30° in den Stängeln. Wenn der Saftfluss im Stängel noch funktioniert kann die Pflanze trotz Krautfäule weiterwachsen.

Das habe ich gefunden. Viele Infos scheint es allerdings nicht darüber zu geben. [url=Gemüsebau – Gute Infektionsbedingungen: Auch im Bioanbau nehmen Pilzkrankheiten zu | ISIP https://share.google/goHQlT3sTUU6ZTMP1]Quelle[/url]
......sommerliche Hitzewellen zuverlässig dafür gesorgt, dass die Kraut und Braunfäule (Phytophthora infestans) an Tomaten, ausgebremst wurde, bevor sie richtig in Fahrt kam. Steigen die Temperaturen über mehrere Tage für einige Stunden über 30°C, stirbt der Pilz in den Blättern ab. Im Stängel überlebt Phytophthora infestans 34°C. 

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schreibt darüber hinaus [url=Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) https://share.google/RDa3quotfV6l1V9Ev]Hier[/url]:
Eine hohe Luftfeuchtigkeit (mehr als 80 Prozent) und Temperaturen von 8 bis 12 Grad begünstigen die Pilzerkrankung, über 21 Grad entwickelt sie sich nicht weiter. Bei Temperaturen über 15 Grad keimen die Sporen direkt, bei niedrigeren Temperaturen und hoher Feuchtigkeit setzen sie mehrere bewegliche Zoosporen frei.

Jedenfalls die heute beginnende Hitzewelle kommt grade richtig. Gibt mir etwas Hoffnung in meinem aktuellen deprimierenden Lage


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#20
Bei meinen infizierten kommen neue gesunde Geiztriebe, die packen es.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hagel - Folgeschäden - oder Kraut und Braunfäule wemu 13 7.453 20.07.18, 00:18
Letzter Beitrag: tomatodoc
  Kraut - und Braunfäule (Phytophthora infestans) Tomatenzüchter 179 78.310 15.08.12, 23:36
Letzter Beitrag: es Perlsche