Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Walnußblätter als Mulch
#1
Mir ist beim Aufbau bei meinem weitaus größtem Tomatenbeet ein grober Fehler unterlaufen. 

Die Tomatenbeete werden bei mir mit einer Grabgabel aufgestochen, dann geht Kompost, Rinderpellets und Hornspäne drauf. Gelegentlich auch Steinmehl. Anschließend geht Mulch drauf, eine Mischung aus Laub und Rasen. Im Lauf der Zeit wird der Mulch dann langsam mit einem Kultivator eingearbeitet. Später wird dann eine Mulchschicht aufgebaut und der Mulch bleibt liegen.

In einem Anfall von geistiger Umnachtung habe ich ca. 50 Liter ungehächseltes Walnusslaub in die Beete auf eine Fläche von ca. 20 qm mit eingearbeitet. Momentan besteht meine Freizeitbeschäftigung darin, diese Blätter, wo ich sie auch immer zu schnappen bekomme, wieder auszugraben und einzusammeln. (Stellt Euch das mal bildlich vor! Da würde doch jeder denken, der Bursche hat was an der Platte!) Der Erfolg gestaltet sich eher als dürftig.

Welche Erfahrungen habt ihr hier. Wirkt sich das stark auf das Wachstum der Tomaten aus? Wie lange dauert es bis sich das Wachstum wieder normalisiert? Kennt Ihr irgendwelche Gegenmaßnahmen, die man ergreifen kann?
Zitieren
#2
Wollte kurz einmal über meinen neuen Kenntnisstand berichten.

Beim Nachbarn unter einem riesigen Walnußbaum den Rasen begutachtet. Großartige Lücken fallen nur dort auf, wo eine Fichte ihre Nadeln drauf fallen lässt und einen riesigen Schatten wirft, sprich dort ist es relativ dunkel. Offensichtlich schadet die Kombination Fichtennadel plus Schatten dem Rasen mehr als die Walnussblätter auf dem Rasen.

Gestern mit meinem Nachbarn, der beim Forstamt arbeitet und die Wälder nach deren Zustand beurteilt, gesprochen. Er meint, man merkt das bei einigen Baumarten ganz deutlich, dass darunter nicht viel wächst und die Keimung und das Wachstum hemmt. Allerdings bleibt im Wald das Laub liegen und es kommt jährlich neues Laub hinzu. Inwieweit sich das auf meinen Mulch auswirkt vermag er nicht zu beurteilen.

Inzwischen habe ich in Handarbeit viel aussortiert. Insgesamt habe ich da. 80 Liter Laub entfernt. Hoffe, dass ich keine negativen Erfahrungen mache und ein gute Tomatenernte haben werde. Ich werde hier weiter berichten.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Mulch geht schon wieder aus… Bambusblätter als Mulch? Mischa 4 1.822 28.11.23, 07:12
Letzter Beitrag: hhh13