Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
Haralds Saison 2025
#31
(27.05.25, 11:31)Kiwi58 schrieb: Das Thema Ameisen habe ich auch.
Denen gefällt es leider, wo es auch meinen Tomaten gefällt. Wenn sie sich im Wurzelbereich der Pflanzen breit machen. Ist dann nicht mehr lustig.
Sonst stören sie mich nicht. In der Wiese dürfen sie auch sein, aber eben nicht bei den Tomaten!
Muss ich mal probieren mit dem Kaffeesatz. Muss der getrocknet werden, oder geht auch ganz frisch?

Er sollte auf jeden Fall "gebrüht" sein, dann enthält er mehr Bitterstoffe.

Ich für meinen Teil buddele mich an besagte Ameisenkolonie heran,lege dann knappe 5 cm Ameisenbau frei,so das deren Eier etwas frei liegen.
Darauf besagtes Kaffeemehl streuen und minimal angießen.
Das riecht dann angenehm nach "frischen Kaffee" im Gewächshaus.

Danach noch mal rund um trockenes Kaffeemehl - wie Puderzucker  - verteilen..fertig.
Zitieren
#32
(29.05.25, 06:52)grill-fan schrieb:
(27.05.25, 11:31)Kiwi58 schrieb: Das Thema Ameisen habe ich auch.
Denen gefällt es leider, wo es auch meinen Tomaten gefällt. Wenn sie sich im Wurzelbereich der Pflanzen breit machen. Ist dann nicht mehr lustig.
Sonst stören sie mich nicht. In der Wiese dürfen sie auch sein, aber eben nicht bei den Tomaten!
Muss ich mal probieren mit dem Kaffeesatz. Muss der getrocknet werden, oder geht auch ganz frisch?

Er sollte auf jeden Fall "gebrüht" sein, dann enthält er mehr Bitterstoffe.

Ich für meinen Teil buddele mich an besagte Ameisenkolonie heran,lege dann knappe 5 cm Ameisenbau frei,so das deren Eier etwas frei liegen.
Darauf besagtes Kaffeemehl streuen und minimal angießen.
Das riecht dann angenehm nach "frischen Kaffee" im Gewächshaus.

Danach noch mal rund um trockenes Kaffeemehl - wie Puderzucker  - verteilen..fertig.

@grill-fan:  Danke Guido für die detaillierte Anleitung, werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren.
                 Ich hatte ein aufgeplatztes Kohlrabi das die ameisen dann regelrecht abgefressen haben. Nachdem ich etwas Muschelkalk darüber gestreut habe war 100% Ruhe danach.
Zitieren
#33
Interessanterweise waren bei mir die ersten Auberginen vor den Tomaten reif, schon Anfang Juni. Jetzt gehts aber richtig mit den Tomaten los. Wirkliche Hitzewelle gab es bei mir noch gar nicht, dafür haben sich die Pflanzen kräftig entwickelt. Die ersten Früchte sind geschmacklich noch nicht wirklich toll, aber das wird schon noch - hoffentlich smile
Die Gurken wollen heuer gar nicht, dürfte an den immer wieder kalten Tagen und teilweise recht kühlen Nächten liegen. Seltsames Wetter heuer...
LG
Harald
Zitieren
#34
Ein bisschen was tut sich schon smile

   
   
   
   
   
   
   

Ich hab noch ein paar richtig große Früchte, ich hoffe die werden noch. Das Wetter ist nicht optimal aber auch nicht schlecht. Drinnen nachreifen lassen oder draußen lassen - ich kann mich nicht so recht entscheiden.
LG
Harald
Zitieren
#35
Hallo Harald,
Auch nicht schlecht. 
Wenn Du Dir nicht sicher bist, mach die grün weg, vor allem die im Freiland. Die schmecken zwar nicht so intensiv, aber zu Soße gehen die gut.
Ich habe diese Saison ein paar dabei die wirklich schmecken. Ich schreib die dann nach der Saison auf.
Außerdem haben die Tomatensoßen ein richtig tolles Aroma, besser als frisch.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#36
Ein kleines Update, Chilis und Paprika gehts weiterhin gut, es färbst sich aber kaum was um - immerhin soll es wieder etwas wärmer werden.
Tomaten sind fast alle kaputt, mir fehlt leider dien Zeit hier aufzuräumen.
Noch ein paar Bilder:
Das war die größte mit ca. 500g - kein Rekord, aber sie war gut:
   
die großen Früchte waren allgemein nicht sehr ertragreich - immerhin haben sie durchgehalten. Ich baue fast alles im Freiland an. Der Wind hat die Pflanzen abgetrocknet, es gab keine Problem mit Fäule heuer. Nur eben weniger Ertrag.
   

Paprika haben sich anfangs gut entwickelt, aber reif wurde kaum was - da hätte es mehr Sonne gebraucht:
   

Knoblauch war super smile
   

Wirklich schlecht war keine der Sorten.  
Für nächstes Jahr werde ich trotzdem nicht viel ändern, vielleicht ein paar kälteresistente Sorten ansonsten wieder ein paar aus meinem Archiv und ein paar neue Sorten - schaun wir mal was kommt smile
Es wird wohl auch wieder heiße und trockene Sommer geben.
LG
Harald
Zitieren
#37
Eine kleine, subjektive Zusammenfassung von den Sorten.
Sicher wieder kommen:
Gigante buono di Alessandro: die größten Früchte heuer. Robust bei dem vielen Regen. Geschmacklich sehr gut. Leider waren die Früchte ganz ohne Samen. Muss ich schauen was noch an Samen übrig ist.
Quendlinburger frühe Liebe: gleich zu Beginn sehr schnell gewachsen und die frühesten Früchte. Geschmacklich gut. Hat aber leider in der zweiten Hälfte der Saison nachgelassen, dürfte zuviel Regen gewesen sein.
Teta de Monja Garotxa: Super Sorte, wächst schnell und robust, ertragreich und tolle Früchte. Meine neue Lieblingssorte. Waren leider auch nur recht wenig Samen drin.
Gigante de Sirias: große Früchte, geschmacklich sehr gut. Leider wurden viele Früchte an der Pflanze nicht mehr reif, aber die ersten waren super.
Datterino: war die mit Abstand ertragreichste rote Cherrytomate diese Saison und hatte kein Problem mit dem Regen und sehr kalten Nächten
Elf Tears F5: sehr ertragreich über die ganze Saison
Starinska Zuta: sehr ertragreich über die ganze Saison

Gut, aber kein must-have:
Argentino Milagre: optisch toll und ertragreich. Eine milde gelbe Sorte, zum Einkochen OK. Werde ich gelegentlich anbauen.
Granatovaja Kaplya: geschmacklich gut, aber die Pflanzen sind empfindlich, werde ich wieder mal probieren

Flop waren:
Blues on a Platter (Bluz na Blude): probiere ich schon zum dritten mal, von verschiedenen Quellen. Hat sich aber bisher nie eine Frucht entwickelt. Platzverschwendung. Kommt nie wieder.
Jarson 18/1: schwer zu sagen. Eine Pflanze ist eingegangen, bei der anderen sind alle Früchte abgefault (kurz vor der Reife, aber haben vielversprechend ausgeschaut). Bekommt eine zweite Change.

Paprika haben mich Big Daddy und Keystone Giant überzeugt. Der Rest will einfach nicht reif werden, aber die Pflanzen sehen noch gut aus. Abwarten.

Die Liste ist noch nicht vollständig smile
LG
Harald
Zitieren
#38
Hallo Harald,
danke für Deine Zusammenfassung!
Diese Saison waren meine Tomaten auch nicht so groß und schwer wie letztes  Jahr. Samen waren auch nicht viele drin. Macht aber nichts, ich habe von 2024 genügend. Habe aus dem Grund auch nicht so viele gemacht...
Spanier hatte ich nicht viele neue dabei. Im Geschmack sind mir aufgefallen alle ungarischen Sorten, entweder von der IPK oder von der ungarischen Genbank! 
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#39
Wow, von deinen Sorten kenne ich gar keine.

Sehr spannend.
Zitieren