Beiträge: 68
Themen: 12
Registriert seit: 02 2023
Hallo Zusammen
Ich habe da auch schon schlechte Erfahrungen gemacht mit Anzucht Erden und dergleichen
als bestes Produkt hat sich bei den Anzucht Erden klar herausgestellt Das Chili Substrat von Floragard keine Trauermücken und sehr gute Keimraten.
bei den Erden zur Weiterkultivierung hab ich 2 zur Auswahl die sehr gut sind das ist Florgamin und Professional Growmix beides Floragard beide sind mit Perlite versetzt und haben sich bei mir bei der Indoor Anzucht und Autdoor sehr gut bewährt.
Die Substrate sind direkt bei Floragard oder auch bei Bauhaus erhältlich.
Gruß Eric
Beiträge: 13.855
Themen: 68
Registriert seit: 05 2011
Super!
Den Tipp mit dem Gartenkalk hab ich von meiner Gärtnerin im Bauhaus! Zu der bin ich in meiner Verzweiflung gegangen. Habe mir von dort die Floragard Erde mitgenommen...
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 100
Themen: 15
Registriert seit: 01 2017
Laut Marktcheck hat die Pflanzerde von Obi am Besten abgeschnitten, ist aber wohl nicht torffrei sondern nur torfreduziert.
https://www.ardmediathek.de/video/marktc...zIwMjUyNDQ
Liebe Grüße Antje
Wer nie vom Wege abkommt lernt die Gegend nicht kennen.
Beiträge: 13.855
Themen: 68
Registriert seit: 05 2011
Nochmal, bitte passt beim Erde kaufen auf! Es sollten auf jeden Fall keine Holzanteile drin sein. Wenn Holz verrottet ist Stickstoff nötig! Dann wird außerdem der PH-Wert sauer, hab ich weiter oben aber schon geschrieben.
Vor allem sollte in der Anzucht- oder Gemüseerde kein Holz oder Sägmehlt drin sein.
Nachdem ich bestimmt 5 verschiedene Anzuchterden ausprobiert habe und jedesmal alles kaputt gegangen ist, nehme ich jetzt meinen eigenen Kompost, den siebe ich und sterilisiere den in der Mikrowelle. Jetzt klappt es!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 1.770
Themen: 30
Registriert seit: 09 2018
24.09.24, 20:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.24, 20:11 von womotomate.)
Ja, das mit der Anzuchterde ist ein echtes Problem, Torf will ich nicht und die Substrate ohne enthalten soviel grobes Zeugs, nach dem sieben bleibt nichts übrig und wenn der Holzanteil nicht gut verottet ist, dann hat man das Stickstoff Problem, wie Anneliese bereits erwähnt hat.
Gruß Steffi
Beiträge: 121
Themen: 13
Registriert seit: 08 2023
29.12.24, 16:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 16:46 von Anouschka.)
Es ist mittlerweile einfach, eine torffreie Erde zu finden. Heutzutage hat jeder Baumarkt welche.
Es ist aber echt nicht einfach, eine torffreie Erde zu finden, welche nicht mineralisch, sondern organisch gedüngt wurde. (Bodenleben, Bakterien, etc. gehen von den mineralischen Salzen kaputt)
So fix landet man im Bio bzw "natur" Bereich, kriegt zwar all das oben genannte, aber unklare PH-Angaben und Holz- plus Rindenschnitzel (wie es so schön heißt im fachdeutsch: "Forstwirtschaftliche Nebenerzeugnisse") mit im Sack. In Sachen Preis - es ist alles teurer geworden. So fix ist man für einen 40l-Sack 10€ und mehr los...
Ich hab mir für die kommende Saison u.a. die hier geholt: https://www.hornbach.de/p/hochbeeterde-u.../12081000/
Mit Holz bzw Rindenstreifen, die erst teilweise verrottet sind. Wo die den PH-Wert für die Website her haben, wüßte ich auch gerne - auf dem Sack steht 5 (deutlich sauer, ideal für Pilze zum Wachsen) bis 7,5. Eine gigantische Spanne, die über Schimmel oder eben keinen Schimmel entscheidet.
Dieses Mal mach ich es anders: Meine künftigen Kräutertöpfe hab ich bereits draußen auf dem Balkon mit Erde und Dünger befüllt, nun lasse ich sie draußen stehen, in der Hoffnung, dass kommende Fröste evtl. bereits anwesende Trauermücken [oder wie ich schon erlebt hab, Engerlinge] für mich erledigen. Mal schauen, wie das klappt.
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: 11 2024
Über 20 Jahre habe ich sehr gute Erfahrung mit Blumavis-Erden gemacht. Diese Erden enthalten Torf, Holzhäcksel und Tonflocken. Bei diesem Hersteller wird die Stickstofffixierung bei der Zersetzung der Holzhäcksel durch Spezialdüngung kompensiert. Wichtig bei dieser Erde ist, daß die Erde nicht vom Vorjahr ist. Sonst stimmt der ganze Stickstoffplan nicht.
In den letzten fünf Jahren verwende ich ausschließlich eigenen Kompost sowohl zum Aussähen als auch zum Topfen. Zum Nachdüngen verwende ich ausschlißlich NPK-Dünger die auch Landwirte verwenden dürfen. Dünger in Gartencentern und bei Discountern werden aus Rohstoffen hergestellt die wegen ihres Schadstoffgehalte in der Landwirdschaft nicht zugelassen werden.
Bei Bio-Erden bin ich sehr skeptisch, da Bio bei Erden nicht wirklich definiert ist.
Beiträge: 13.855
Themen: 68
Registriert seit: 05 2011
Macht und kauft was ihr wollt, mir passiert das hoffentlich nicht nochmal. So eine schlechte Saison will ich nicht nochmal erleben. Nicht mal die Salatpflanzen sind was geworden. Im Moment muss ich meinen Salat kaufen.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 253
Themen: 11
Registriert seit: 01 2022
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich hier ausführlicher darüber schreiben.
Vor Jahren bin ich auf die Idee gekommen, mir die Blumenerde in verschiedenen Qualitäten direkt im Kompostwerk abzuholen. Von Kompostwerk zu Kompostwerk sind die Preis- und vor allem die Qualitätsunterschiede gewaltig. Für ca. 260 Liter nährstoffreichen Kompost für Tomaten bezahle ich dort etwa acht Euro.
Da die LKWs für die Kompost- und Erdabfüller vorgezogen werde, muss ich selten einmal etwas warten bis ein LKW mit Erde sehr schnell beladen wird. Bei einem 32-Tonner muss ich ca. 20 Minuten warten bis der beladen wird. Die Zeit nutze ich dann, mich mit den LKW-Fahrern zu unterhalten und bekomme dann mit, für welchen Abfüller die fahren und was die alles so erzählen.
Was eben wichtig ist: Ich sehe ja, was bei diesem riesigen Kompostwerk alles rumliegt und was die alles vertreiben. Da gehen riesiege Wurzelstöcke in Hächsler rein. Da wird mit riesigen Radladern ständig der Kompost gedreht. Was mir bei diesem Kompostwerk auffällt: Die verkaufen sehr viele Produkte, streng getrennt.
Andere Kompostwerke haben gar nicht die wirtschaftlichen Ressourcen dafür. Die haben häufig nur zwei Radlader und einen Schrädder. Da geht halt dann der geschredderte Wurzelstock einfach mit in den Kompost, damit er weg ist.
Geht einfach einmal zu verschiedenen Kompostwerken und vergleicht die unterschiedlichen Erden. Die Unterschiede sind gewaltig bei den gleichen Kompostsorten. Dann fragt einmal Gemüsebauern, von welchen Kompostwerken die ihren Kompost beziehen. Die großen Gemüsebauern hier bei uns haben keinen Kompost in Säcken verpackt. Die haben riesige Komposthaufen auf dem Grund rumliegen, die per LKW angeliefert werden. Hier bei uns im Großraum beziehen die alle von zwei großen Kompostwerken. Den Rest kann man nach deren Aussagen vergessen.
Der Hit war der Kompost von einem Recyclinghof. Den haben die selber angesetzt. Da war so ziemlich alles drin, was man im Garten nicht haben will: Größere Plastikteile, Nägel und Schrauben, Teile lackierter Bretter.
Beiträge: 1.770
Themen: 30
Registriert seit: 09 2018
31.01.25, 14:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.25, 14:50 von womotomate.)
Weil ich mal neue Anzuchterde probiert habe hole ich das Thema wieder hoch:
Es klingt ja verrückt bedingt durch die schlechte letztjährige Erfahrung mit torffreier Anzuchterde (auch die von Compo war Mist) hatte ich ein bisschen recherchiert und habe, was ich irgendwie zwar blöd finde das es so weit gekommen ist, im Netz bei einem Shop "Klimafarmer" die Aussaaterde "Gold der Erde" bestellt (die gibt es aber auch in anderen Shops).
Letztes Wochenende sind nun die ersten Zöglinge aus den Kokosquelltabs in diese Erde getopft, hier mein erster Eindruck:
- auch nach einer Woche geöffnet (natürlich abgedeckt) im warmen (damit die Erde für die Zöglinge nicht zu kalt ist hatte ich diese eine Wochen vor dem Topftermin reingeholt aus der Garage) keinerlei Trauermücken
- fast keine zu groben Teile vorhanden
- keine unverrottete Holzstücke
- sie ist sehr feinkrümmelig
- bisher geht es den Pflanzen gut
Natürlich ist das schon vom Preis her eine Hausnummer mit Versand 22,85€ (20L 14,90 + 7,95 Versand)
Ich werde weiter Berichten wie sich die Zöglinge darin machen.
Außerdem habe ich vom Hersteller Sonnenerde (das ist eine Marke aus Österreich) Anzuchterde über einen Berliner Shop bestellt, aber die habe ich noch nicht ausprobiert, wenn ich diese dann für die Tomaten im März benutze werde ich auch berichten.
Gruß Steffi
|