Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert seit: 03 2024
Hot Streak F2 ist eine bunte Fleischtomate, einige Pflanzen sind gut bis sehr gut resistent.
Geschmack ist ok. Sehr schöne gestreifte Tomate. >200g
Primabella x Bulgarische Riesentomate F1 ist momentan schon eine Salattomate, in den nächsten Generationen
sollten größere Tomaten auftreten. Sehr gut resistent, Geschmack gut.
Bei Vivagrande x Sunviva F2 sind leider keine Fleischtomaten aufgetreten. Vielleicht in der nächsten
Generation. Resistent wie Vivagrande. Geschmack sehr gut.
Bei Mountain Magic F3 sind jetzt einige größere Tomaten aufgeteten. (MM = Kreuzung aus kleiner Fleischtomate
und Cherry-Tomate) Sehr resistent. Leider haben die größeren Tomaten auch andere Eigenschaften des
Fleischtomaten Elternteils geerbt: verzögerte Reife, harte Schale, feste Frucht , Shelflife. :-(
Es scheint das größere Tomaten erst in der dritten Generation auftreten wenn ein Kreuzungspartner klein war.
Honey Moon F1 , war am Ende doch nicht so resistent wie erhofft , Früchte aber gesund + robust, Geschmack ok
etwas schwacher wuchs
Gourmandsun F1 , war am Ende doch nicht so resistent , Früchte aber gesund , Geschmack ok
etwas schwacher wuchs, schöne gelb-rote Herztomate.
(Samen kann ich schicken! Kostenfrei!)
Beiträge: 29
Themen: 1
Registriert seit: 09 2023
11.09.24, 21:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.24, 21:54 von SoSe.)
Geschmack nur bei der Sunviva x Vivagrande sehr gut. Schade.
Dass eine Sunviva-Kreuzung sehr gut ist, wundert mich nicht. Die ist geschmacklich echt eine Granate.
Ich kann mir aber leider fast nicht vorstellen, dass da irgendwann eine wirklich große Tomate rauskommt.
Die einzige geschmacklich sehr gute, größere samenfeste Tomate mit guter Resistenz ist für mich Rondobella. Aber halt auch keine Fleischtomate.
Ich habe auch den Eindruck, dass die größeren Rondobella-Früchte (die teilweise fast aussehen wie kleine Fleischtomaten) tendenziell nicht ganz so lecker sind wie kleinere bis mittelgroße.
Die Galahad F1 soll noch gut sein - hat wohl auch den Zucker, der mir bei der Vivagrande doch etwas fehlt. Habe ich bisher aber nur US-Quellen gesehen.
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert seit: 03 2024
Von 120 Freiland Pflanzen sind noch 15 übrig
2 x Mountain Magic F3 Salat - hart, langsam reifend, sehr sehr resistent
- hart, langsam reifend,
2 x Primabella
3 x Primabella x Sunviva F1 - stark wachsend, guter Geschmack
2 x Vivagrande x Sunviva F2 - ein bischen platz anfällig, stark wachsend , guter Geschmack
1 x Matts Wild Cherry -
1 x Hot Streak F2 No 5 - sehr wenig Samen, karoffel blättrig, gut resistent, Risse heilen,
verottet kaum, apfel förmige Früchte
2 x Primabella x Bulgarische Riesentomate F1 - Salat Tomate, guter Geschmack, süß mild, viele Samen
2 x Mountain Magic F3 Cocktail
diese Pflanzen sind nur noch ca. 50% (ausser die eine MM F3 Salat 70%) gesund und werden auch bald entfernt!
Honey Moon F1 war ähnlich resistent, aber eher schwach wachsend.
Giant of Siebenbuergen - 99% gesund im Gewächshaus !?, obwohl dort alle anderen Pflanzen diverse
Krankheiten hatten (inkl. Kraut und Braunfäule), und die meisten bereits
entfernt wurden, produziert immer noch große Tomaten. Größte im August 1240g.
Süß, gesunde Früchte.
Fruchtqualität:
Bei so einem feuchten wetter, wie dieses Jahr, ist die Fruchtqualität genauso wichtig wie die
resistenz gegen Krankheiten. Wenn Früchte platzen und im Regen verrotten nützt auch eine noch
so gesunde Pflanze nichts. Hot Streak hatte hier ein sehr großes Problem, während alle Früchte von
Honey Moon gesund waren. Auch alle Kreuzungen mit Sunviva waren diesbezüglich nicht optimal.
Grober Plan fürs Freiland 2025:
- Primabella x Bulgarische Riesentomate F2 32
- MM F4 Cocktail Nr. 2 8
- MM F4 Salat (sehr resistent) 8
- Vivagrande x Sunviva F3 gelb große Cocktail 8
- Vivagrande x Sunviva F3 rot Cocktail Nr. 1 8
- Primabella x Sunviva F2 20
- Hot Streak F3 Nr. 5 10
- Honney Moon F2 10
- Giant of Siebenbuergen 4
Beiträge: 13.855
Themen: 68
Registriert seit: 05 2011
06.10.24, 18:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.24, 18:14 von asmx91.)
Ich hab gerade mein Glas-Gewächshaus ausgeräumt....bestückt mit "normalen" samemfesten Tomaten. Keine einzige mit Krautfäule. Da waren drin: San Marzano Mini, Rosella, Red Cherry, Black Cherry und Frühzauber. Das sind Sorten die schmecken. Warum soll ich da so einen Mist wie die angeblich Krautfäule resistenten Sorten anbauen? Eben: jeder so wie er es mag....
Hab aber 3mal mit Hexengebräu gespritzt.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert seit: 03 2024
Im Gewächshaus hatte ich :
1. Gardeners Delight
2. SUNRISE BUMBLEBEE
3. BIG SUNGOLD SELECT
4. DANCING WITH SMURF
5. Siberian Tiger
6. Ananas Noire
7. Liguria
8. Buffalosteak F1
9. Oaxacan Jewel
10. Mermaid
11. Kellog's Breakfast
12. NATURE RIDDLE
13. TRUE COLORS
14. ALTAISKIY SHEDEVR
15. ROZOVYI KILOGRAMMOVYI - ROSA KILOGRAMM
16. POLISH GIANT
17. GIANT OF SIEBENBURGEN
18. SEVERNYE - Nördliche
19. KOROLEVSKAYA MANTIYA - KÖNIGLICHE ROBE
20. BELARUSIAN HEART
21. DANKA
22. Duggin White
23. Sgt.Pepper's
24. Captain Lucky
25. Sofia's purple apple
26. Märchenfrucht
27. Ikarus
28. P20 x Beauty King
29. Fritz Ackermann
30. Black Cherry
31. Auria
32. Marmande Sweet F2
33. Shuntukskii Velikann, Riese aus Schuntuk
die haben dort auch bis vor zwei/drei Wochen noch gestanden,
Nur die Krautfäuleresistenten stehen im Freiland. Ist eben ein Zuchtprojekt
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: 11 2024
Dieses Jahr habe ich vor F2-Hybriden zu selektieren.
Resibella x Mandarin und Rondobella x Mandarin.
Schon jetzt zeigen die Pflanzen starke Uneinheitlichkeit in Wuchsstärke und Laubfärbung.
Alle Pflanzen kommen Mitte Mai ins Freiland. Hoffentlich gibt es dieses Jahr mehr Regen als 2024.
Beiträge: 1.770
Themen: 30
Registriert seit: 09 2018
13.04.25, 13:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.25, 13:22 von womotomate.)
Also bei uns hat es 2024 viel geregnet.
Alfred da bist du wohl der einzige der sich mehr Regen wünscht  (für die Natur wäre es jetzt gut, ich meine Regen während der Tomatensaison)
Gruß Steffi
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: 11 2024
Ohne verregneten Sommer wird es schwierig die Regenresistenz zu beurteilen. 2024 hatte ich keine Probleme mit Krautfäule. Jedoch haben manche Sorten mehr Probleme mit der Platzfestigkeit. Auch der Geschmack leidet in den Regenperioden sehr stark. Aber egal wie das Wetter dieses Jahr wird, ich bin unschuldig.
Beiträge: 253
Themen: 11
Registriert seit: 01 2022
(07.03.24, 17:59)Phloxe schrieb: Zu 'züchten' plane ich bisher nicht. Aber 'testen' natürlich.
Ich finde die genannten Projekte sehr interessant, habe daraus letztes Jahr Vivagrande und Rondobella angebaut. Letztere wurde leider im Juni Hagelopfer, Erstere war bis zum Ende fit, obwohl eine Cocktail mit Befall sehr nah an sie heran gewachsen war.
Bedingt durch den Hagel hatte ich in '23 dann nur noch wenige Freiländer. Sie blieben fast gesund. Es war auch hier in Nordhessen meines Wissens kein Braunfäulejahr.
Dieses Jahr habe ich die beiden wieder gezogen + Sunviva ... und hätte gerne noch Vivaroma dazu genommen, aber da ist aus der Originaltüte leider nix gekeimt.
An deinen Erfahrungen bin ich sehr interessiert. In welcher Gegend baust du denn an?
Das mit der Vivaroma ist interessant. Ich hatte die Sunviva vor vielen Jahren aus der Originaltüte und von zehn Samen sind nur ein oder zwei gekeimt. Die Nachfolger von denen sind aber alle komplett gekeimt.
Rondobella und Sunviva sind bei mir Standardprogramm wegen der hohen Reistenz. Allerdings trifft es bei mir die Sunviva im Oktober, wenn es naß ist schlagartig mit der K&B. Das liegt aber an erster Stell am Standort. Im Oktober ist die Sonne niedriger, dadurch der Standort durchgängig naß.
Beide Tomatensorten verwende ich gerne in Pastas bzw. auch in den Salat. Die Vivagrande habe ich letztes Jahr wieder einmal angebaut. Sie ist unwahrscheinlich widerstandsfähig, deshalb habe ich eine Schwäche für diese Sorte. Auch wenn sie geschmacklich kein Highlight ist. Die Supermarkttomatensorten schlägt sie aber allemal.
Die Tomatensorten der Göttinger habe ich alle durch. Irgendwie habe ich eine Schwäche für sie, auch wenn es geschmacklich weitaus bessere Sorten gibt. Aber sie sind alle zuverlässig und sie schützen vor Frust, wenn einmal so überhaupt nichts geht, sind diese so widerstandsfähig, dass diese doch weitgehend zuverlässig funktionieren. Selbst Schneckeninvasionen trotzen sie durch ihr ungeheures Wachstum.
Schönen Gruß nach Nordhessen von einer lustigen Promenadenmischung von einem Franken und Nordhessen.
Beiträge: 253
Themen: 11
Registriert seit: 01 2022
(07.03.24, 17:28)ThomatoGarden schrieb: (07.03.24, 17:18)nitrospira schrieb: Hallo Thomas,
Centiflor Black habe ich dieses Jahr auch im Freiland sitzen. Mal sehen, wie die sich macht.
Ja ich bin auch schon sehr gespannt wie sie sich macht, wäre ein guter Kreuzungs Kandidat.
Rote Zora hatte ich in meiner Liste noch vergessen. Die hatte ich 2021 und da war sie zum Schluss nicht so gut,
aber im nachhinein war das Jahr 2021 so extrem das ich sie doch noch mal testen muss.
Ich probier ja immer gerne viel aus mit Standort, Lichtverhältnisse, Wetterseite, wettergeschützt, Kübel, Freiland ungeschützt, Gewächshaus, verschiedene Bodenmischungen, und, und, und.
Die rote Zora ist da eines meiner Versuchskaninchen. Solange du Sonne hast, macht die alles mit. Sobald es kälter wird, wird es kritisch. Da schmecken auch die Früchte nicht mehr so gut. K&B hatte ich erst nach Dauerregenphasen. Bei mir wächst die am Zaun zu Nachbarsgarten. Die Ernte ist für mich eher mäßig, da sich hier die Nachbarskinder gerne bedienen. Ertragsmäßig eher mittel für so eine wuchernde Pflanze. Da bringt im Vergleich die Sunviva mehr Ertrag. Geschmacklich ist sie aber sehr gut. Daneben steht die Black Plum. Ertragsmäßig deutlich besser, ebenfalls sehr resistent.
|