Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
2011/12
so heute bin ich wieder mal besserwisserisch und dokumentiere -
ich halte die Aussage den 1 Monat frühere Aussaat holen Tomaten lässig auf
- für falsch-
sie entwickeln wohl schneller Blatt und Wachstum aber die Erntereife erfolgt bei mir genau diesen Monat später (nicht nur dieses Jahr ) ...
das frühe Beet 2 - fast abgeerntet -herbstelt schon etwas aber noch gut im Futter -
       
Beet 1 einen Monat später angezogene Pflanzen ( vergleichen mit Beet2 vor 1 Monat weiter zurüch möglich) kommt jetzt zu gange mit Frucht und Blüte (nicht seltsam ..oder ? bei gleichen Bedingungen )
       
Zitieren
Merci.. .
Ein Argument mehr für verfrühte An/Aufzucht.
Zitieren
Ich habe festgestellt, daß die frühe Anzucht nur dann etwas bringt, wenn man wie gartenstolz und andere disziplinierte Tomtatenanbauer (ich nicht, bemühe mich aber nächstes Jahr :blush: ) auch entsprechend frühzeitig die Pflanzen umtopft...
Viele Grüße
Topaci
Zitieren
(31.07.12, 09:27)Topaci schrieb: Ich habe festgestellt, daß die frühe Anzucht nur dann etwas bringt, wenn man wie gartenstolz und andere disziplinierte Tomtatenanbauer (ich nicht, bemühe mich aber nächstes Jahr :blush: ) auch entsprechend frühzeitig die Pflanzen umtopft...

:thumbup:
korrekt .. ohne Fleiß kein Preis
wer keine Zeit oder nicht die Anzuchtmöglichkeit hat -macht es anders und nichts falsch-
es ging mir nur darum - die Möglichkeit -früherer Ernte - vor Beginn der BF auf zu zeigen..
Garantie hat nie Einer - auch ich nicht
Zitieren
biggrinbiggrin
gut erkannt, ich bin auch für früheres anbau, hatte letztes jahr gemerkt daß ich viel früher ernten konnte und machte es dieses jahr genau so. Muß sagen Fleisch tomaten ernte ich schon ein paar und immer wieder.
Ich würde es immer wieder machen nur vieleicht nicht mehr so extrem früh, da bei mir sehr viele Blühten flöte gegangen waren wegen kälte und mich nicht nicht drun kümmern konnte wegen meinen Zwilinge :undecided:

gute arbeit :thumbup:
Zitieren
Hallo,
ich hab diese Saison am 15.02. mit der Anzucht begonnen - fand ich für "Schwäbisch Sibirien" genau richtig. Werde es kommende Saison wieder so machen - dann vor allem die Pflanzen nicht zum abhärten ins Freiland stellen - ich meine immer noch, dass ich mir da die mysteriöse Tomatenkrankheit eingefangen habe. So wie das Schadbild aussieht - ist es der falsche Mehltau - die Sporen von dem "geistern" ab April im Freilund umher...Eintritt in die Pflanzen - oft die Blüte - meine blühten!
Dachte zuerst es sei der echte Mehltau - Hexengebräu hat nicht geholfen - dann hab ich aber sehr spät das Infinito draufgesprüht - nach 3 Tagen merkliche Besserung.
Jede Saison was Neues - nur - auf das kann ich verzichten!
LG Annelies
PS: kommende Saison hab ich das Wasserstoffperoxid im Haus! Danke Skylobo!!!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
(31.07.12, 14:02)asmx91 schrieb: Hallo,
ich hab diese Saison am 15.02. mit der Anzucht begonnen - fand ich für "Schwäbisch Sibirien" genau richtig
LG Annelie

:thumbup: das ist doch genau in meine Richtung ...
nur ich hatte am 13.2. gelegt weil ich meine Mondphase mit einbezog .

Von diesen am 30. April ins Freiland mit Zelt +3 Tage mit Frostwächter
weil unter +5° absank - (Beet 2)
sind von den Kartoffelblätterigen 2 besonders resistent und wüchsig + Geschmack und Farbe
(bei mir im Frühjahr _Laubhäckselmistbeet ) besonders zu erwähnen
nach 1 Monat Ernte immer noch pratzel voll
+ von Anfang an Geschmack pur !!
>4 Boondocks
   
>21 Brandywine Apricote
   

besser und ertragreicher als 49 Harzfeuer im Vergleich
   

**** Anmerkung dies bezieht sich nicht auf Kübel oder GWH -Kultur
und Mehrtriebige *
da sind Blüte und Fruchtansatz etwas aber nicht sehr eingeschränkter
Zitieren
... heute unter Anderen -1 Kg. Tomatensaftiger Genuss - 4 Boondocks
* der einzige Nachteil - die dünne Haut platzt bei überreife gerne schon am Stock ..
:crazy: bevor sie auf der Zunge vergeht :heart:

   
Zitieren
(31.07.12, 14:02)asmx91 schrieb: Hallo,
ich hab diese Saison am 15.02. mit der Anzucht begonnen - fand ich für "Schwäbisch Sibirien" genau richtig. Werde es kommende Saison wieder so machen - dann vor allem die Pflanzen nicht zum abhärten ins Freiland stellen - ich meine immer noch, dass ich mir da die mysteriöse Tomatenkrankheit eingefangen habe. So wie das Schadbild aussieht - ist es der falsche Mehltau - die Sporen von dem "geistern" ab April im Freilund umher...Eintritt in die Pflanzen - oft die Blüte - meine blühten!
Dachte zuerst es sei der echte Mehltau - Hexengebräu hat nicht geholfen - dann hab ich aber sehr spät das Infinito draufgesprüht - nach 3 Tagen merkliche Besserung.
Jede Saison was Neues - nur - auf das kann ich verzichten!
LG Annelies
PS: kommende Saison hab ich das Wasserstoffperoxid im Haus! Danke Skylobo!!!

Ich auch.. .:rolleyes:

Sicher bin ich mir nicht,meine aber auch ,das die "Kälteeinbrüche" durchaus meinen Tommis ein wenig gegen das Knie getretten haben.

Trotzdem reizt es mich,wie Alfred mit Kunstlich noch etwas früher an zu fangen.

Gnadenloses abhärten..werde ich mir aber auch verkneifen.



Zitieren
die an meine Tochter in Karlsruhe verschenkten überzähligen TomatenPflanzen
fruchten ohne Schutz im Freiland - täglich pfundweise -
(warum dies bei anderen Usern die auch früh angezogen haben
nicht so ist - weiß ich nicht ?)
auch die Nachernte im Gemüsehochbeet ist optimal :noidea:
   
Zitieren