26.11.19, 16:53
![[Bild: 37304100ad.jpg]](https://up.picr.de/37304100ad.jpg)
![[Bild: 37304101oo.jpg]](https://up.picr.de/37304101oo.jpg)
![[Bild: 37304105cp.jpg]](https://up.picr.de/37304105cp.jpg)
![[Bild: 37304112of.jpg]](https://up.picr.de/37304112of.jpg)
Mein Versuch geht in die Verlängerung. von den 7 Tomatenpflanzen habe ich die größte ausgesucht und in der Mitte des 15 Liter Topfes tiefer gesetzt.
Die anderen Pflanzen musste ich notgedrungen entsorgen, weil nur platz für eine Pflanze ist.
Vermutlich handelt es sich um eine Hartzfeuer F 4 oder irgendeine Verkreuzung dieser.
Da sie Ende Oktober trotz Frost im Freien überlebt hatte, hatte ich mich zu dem Experiment entschlossen.
Bis jetzt ist sie schön gedrungen gewachsen und zeigt keine Anzeichen von Vergeilung (was für ein Wort).
Sie wird täglich 11 Stunden zusätzlich bestrahlt. Ob die Lichtstärke ausreicht weiß ich nicht, vielleicht kaufe ich mir mal ein Luxmeter und messe nach, wieviel Licht bei der Pflanze ankommt.
Mein Rotkehlchen (Red Robin) zeigt nun nach 12 Tagen endlich die ersten Keimversuche. Ich hatte ja leider nur ein einziges Korn mittig platziert.
Die Spitze des Keimlings lugt schon aus der Erde und es ist immer wieder schön das Wunder des Lebens zu sehen, wenn draußen alles grau ist.
Vermutlich ist Red Robin auch besser geeignet für die Stube, weil sie nur 30 - 40 cm hoch wird.
Aber probieren geht über studieren und dies ist ja schon mein dritter Versuch Tomaten in der dunklen Jahreszeit in der Stube zu ziehen.
Zweimal ist es gescheitert. Aber ich gebe nicht auf, bis ich mal ein paar Tomaten ernte.
Die nachgereiften Tomaten nehmen zusehends ab, weil ich täglich welche zum Frühstück esse. Und locker 70 Prozent hatten Frostschäden. Die restlichen reichen vielleicht noch ca. 2 - 3 Wochen, leider.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Bertrand Russell