Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert seit: 05 2012
Wow, ich habe mich gerade hier durchgelesen und festgestellt, dass ich dann dieses Jahr wohl Pech mit einigen meiner Tomatensorten haben werde.
Ich hatte vorher nämlich auch keine Ahnung von "Verhütung" und habe mir einfach von den schönen Früchten Samen mit der Vergärungsmethode abgenommen, da ich auch dachte, es sind ja Selbstbestäuber.
Dann werde ich mich wohl oder übel nun mit "Verhüterlis" nähen beschäftigen, damit ich von den Kaufsamentomaten dieses Jahr wenigstens verhütete Samen ernten kann. Ich werde gleich mal meine Aussaatliste durchgehen, bei welchen ich mir nun nicht die Mühe machen muss, da sie ja nun schon aus unverhüteter Nachzucht stammen.
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
(24.04.12, 07:31)Hier schrieb: eine Fragen noch zum Thema Salat: wenn ich hier Saatgut selbst gewinnen möchte, muss ich den Salat wachsen, also schießen lassen, dann gibt es irgendwann (hoffentlich) Blüten und: muss ich dann auch auf die Verhütung achten (ist ja nicht so, dass mein Salat schon so weit wäre...... ) oder ist Salat nicht kreuzungsgefährdet ?
Zichorien sind kreuzungsgefährdet, Kopfsalate & Co. nicht - oder fast gar nicht.
Dicht geschlossene Köpfe haben Mühe zu schiessen und vor allem im Freiland besteht die Gefahr dass sie dann faulen.
Man kann den Salatkopf oben übers Kreuz vorsichtig einschneiden, dann kann der Samenstand besser oben raus.
Man kann sogar den Salat ernten - nicht zu tief abschneiden, Strunk stehen lassen, er macht Seitentriebe welche blühen werden.
Es ist empfehlenswert, den Salat für Samen unter einen Regenschutz zu pflanzen, kann sogar die erwachsene Pflanze umgesetzt werden.
Beiträge: 925
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Vielen Dank liebe Aubergine!
Dann werde ich doch die Variante Kopf abschneiden und austreiben lassen mal probieren.... Wenn ich denn dann aus dem Salätle überhaupt einen Kopf bekomme
Ich werde berichten.....
Grüße von Hier
Im Garten wächst mehr als man ausgesät hat - und davon viel!
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
Danke für die Erklärungen, das ist für eine Anfängerin hilfreich!
Es bleiben aber für mich Fragen offen....könnt Ihr mir helfen?
Also...ich habe Tomatenpflanzen bei verschiedenen Verkaufsständen auf dem Hessenpark-
Pflanzenverkauf gekauft.
Ich hatte vor, von diesen Pflanzen verhütete Samen zu gewinnen.
Aber so, wie ich das jetzt verstehe, kann ich ja gar nicht sicher sein, dass z.B. mein gekauftes Andenhorn überhaupt ein Andenhorn ist, oder irgeneine Mischung aus Andenhorn und sonst etwas....
Wenn ich jetzt von z.B. der Andenhornpflanze verhütete Samen nehme, diese nächstes Jahr aussäe und wiederum verhüte und im nächsten Jahr eindeutig "andenhorngeformte" Tomaten habe, ist die Tomate sortenrein gezogen und die verhüteten Samen aus 2013 dann "wirklich" Andenhorn?
uuuund....wenn an einer Blütenrispe viele Knospen und eine offene Blüte sind, mache ich die Blüte weg, das Verhüterli drauf und alles ist ok? (schütteln nicht vergessen)
uuuund....wenn eine Tomatenpflanze jetzt schon 2 Blütenstände hat und grde den dritten ausbildet, ist es dann auch ok den dritten zu nehmen?
Verwirrte Anfängerfragen....
und dankbar für Tipps
L.G.
es perlsche
die noch Verhüterlies aus dem bereitliegenden Fließ basteln muss....
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hallo Perlsche,
bitte das Verhüterli drüberstülpen, bevor sich die erste Knospe geöffnet hat. Du kannst ja gut erkennenab wann sie kurz vor dem Erblühen sind. Knospen abknipsen würde ich nicht-ist ja jedesmal eine leckere Tomi, die Du entfernst.  Wenn es jetzt, bei deinen ersten geöffneten Blütenrispen noch keine Verhüterlis draufhat, nimmst Du einfach die Nächsten  Und immer schön schütteln (am besten mittags) ab und zu mal nachschauen was sich tut und sobald alle Knubbeln, Verhüterli abnehmen. Nicht vergessen, die Rispe zu markieren (z.b. farbiges Stickgarn dranbinden)
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
Hi Perlsche,
wenn du die Tomatenpflanzen bei einem vertrauenswürdigen Händler gekauft hast, sind sie auch sortenrein, der verkauft sie doch als Andenhorn.
Ich würde bei der Verhüterei sogar einen Schritt zurück gehen und sagen, Sorten, die ich jederzeit wieder problemlos einkaufen kann, verhüte ich nicht mehr, die Menschen, die professionell alte und/oder seltene Sorten erhalten müssen nämlich auch leben können.
Ich persönlich vermehre nur noch die selber die für mich nur umständlich oder gar nicht mehr zu erwerben sind.
Und ja, wenn der 1. und 2. Fruchtstand bereits in Blüte sind, kann man auch den 3. verhüten.
Wenn erst eine Blüte auf ist, würde ich sie, anders als Orchidee, doch entfernen und den Rest einpacken - bei uns gibt's sowieso immer zu viel Tomaten 
Ich möchte noch auf eine Frage eingehen, die ich früher wo gelesen habe:
Es stimmt, Tomaten sind grundsätzlich Selbstbefruchter, wie gut das in der Praxis funktioniert hängt aber sehr von der Kulturform ab.
Man kann auch nicht einfach pauschal sagen "die Profisamenhändler verhüten nix".
Ein echter Profi hat nämlich sehr viele Pflanzen der selben Sorte zusammen stehen und einen angemessenen Abstand zur nächsten Sorte.
Natürlich ist da die Chance, dass eine Hummel die eine Blüte besucht, davor an einer Blüte der selben Sorte, war sehr gross.
Wer hingegen bloss eine Pflanze pro Sorte hat und erst noch eng gepflanzt, der wird ums Eintüten nicht herumkommen wenn er nicht einen Korb voller Überraschungseier aussäen will im nächsten Jahr.
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Danke an Aubergine und Orchidee
Dann gehe ich mal davon aus, dass die gekauften Pflänzchen
wirklich den angegebenen Sorten entsprechen und versuche mein Glück.
Es geht mir ja ums Lernen...und das kann ich hier im Forum!
Ich möchte herausfinden, welche Tomaten mir am besten schmecken und diese dann nächstes Jahr wieder anziehen, andere weglassen und neue hinzunehmen...
L.G.
und Danke
es perlsche
Beiträge: 2.153
Themen: 26
Registriert seit: 02 2012
Habe grade 10 Hummeln im GWH beim lustigen Verkreuzspielchen beobachtet. Da reicht das 3er pflanzen und nur von der mittleren Samen nehmen nie im Leben aus. Vielmehr scheint die Hummel irgentwie genetisch darauf programiert zu sein nach jeder Blüte die Pflanze zu wechseln. So kommt es mir auf jeden Fall vor.
Grüße außm Pott Gerd
Beiträge: 443
Themen: 32
Registriert seit: 05 2011
Ich habe gerade was interessantes von Gartenstolz hier gelesen, was ich am besten gleich zitiere:
(06.06.12, 10:34)gartenstolz schrieb: ... dabei möchte ich für die Verhüterli Fraktion erwähnen -
stelle nun im dritten Jahr fest - dass die ersten Tomaten fast kernlos sind-
und am 2. oder 3. Fruchtstand dann aber Samen ansetzen.
Ergo wäre zur Samengewinnung die ersten Triebe nicht sinnvoll ..
sondern zum ausreifen eher die späteren.

|