Beiträge: 685
Themen: 64
Registriert seit: 01 2016
Hallo ihr Lieben Tomaten
könnt ihr mir helfen ? was ist geschmacklich der Unterschied zwischen Roma und ital. Datteltomaten.
Ich suche eine Tomate für Pizzaiolasoße
mfg
Karl
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
29.01.16, 20:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.16, 20:09 von Mayapersicum.)
Ähem, das hängt doch von der Sorte ab. Romatomate oder Datteltomate bezeichnet doch zuerst einmal nur die Fruchtform und -größe.
Vielleicht könnte man sagen, dass die kleinen Datteln etwas aromatischer, geschmacksintensiver sind.
Für eine Pizzaiolasauce ist es m. E. vor allem wichtig, dass die Tomaten nicht zuuuu saftig sind, damit sie eine schöne Soße ergeben. Schon aus Faulheitsgründen, aber auch wegen dem Haut-Fleisch-Verhältnis würde ich die Romatomaten oder San Marzanos für eine Soße oder Sugo nehmen.
Beiträge: 685
Themen: 64
Registriert seit: 01 2016
Danke
weißt Du ich habe schon nach Marzanotypen gefragt, habe aber keine Antwort bekommen.
Man muß ja nicht alle Sorten selber ausprobieren deswegen frage ich danach,
Wie sind die Unterschiede im Anbau und im Ertrag ?
mfg
Karl
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Ich kann Dir nur was zu den San Marzano Mini sagen, die sind superlecker und tragen gigantisch. Im Hitzesommer 2015 sind die Pflanzen sowohl im Freiland wie unter dem Tomatendach unter den Früchten kaum mehr zu sehen gewesen. Aber auch in kühleren oder regenreicheren Jahren (dann nur unterm Tomatendach angebaut) haben sie toll getragen.
Ich habe daraus aber noch nie Soße gekocht, weil die immer sofort so weggenascht werden, weil sie so knackig und lecker sind. Richtiges Suchtfutter.
Für Soße benutze ich eine "Haussorte", die ich mal von einer türkischen Nachbarin bekommen und weiter kultiviert habe und die sehr große Fleischtomaten mit recht mürbem Fleisch trägt. Zum frisch essen ist sie mir nicht lecker genug, kann mit meinen Lieblingen nicht mithalten, aber als Massenträger für Tomatensoße jeder Art einfach prima.
Beiträge: 685
Themen: 64
Registriert seit: 01 2016
29.01.16, 21:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.16, 21:14 von Franken Karl.)
Hallo Mayapersicum
welchen Marzano Typ verwendest Du.
Ich habe 2015 das erste mal San Marzano angebaut habe die Samen über Amazon bezogen. Alle drei Pflanzen haben stark Blütenendfäule gehabt. Wie war das bei Dir?
mfg
Karl
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Die normalgroßen Marzanos baue ich gar nicht an, nur eben die Winzform "San Marzano Mini". Die sind so klein, dass Blütenendfäule da nicht vorkommt.
Die "Flaschentomaten", nicht nur die Marzanos, sind allgemein empfindlicher für BEF, das ist einfach schon durch die Form bedingt. Da sie so lang sind, genügt schon eine kleine Störung des Stoffwechsels (zu heiß, zu trocken, Überdüngung, die die Calciumaufnahme hemmt ...) und schon wird das Calcium nicht mehr bis an die Fruchtspitze transportiert und es gibt Blütenendfäule.
Da hilft nur für genügend Calcium im Boden (und keine einseitige Überdüngung) zu sorgen und vor allem die Wasserversorgung gleichmäßig zu halten. D. h. nicht, dass man immer gleich viel gießt, sondern dass man mehr gießt, wenn es heißer ist und den Wurzelballen möglichst gleichmäßig feucht hält. Weil viele Gärtner mit dem Gießen nicht mehr nachkommen, sobald die große Sommerhitze kommt, kommen gleichzeitig mit den austrocknenden Wurzelballen auch die Blütenendfäuleprobleme. Wird es wieder kühler/feuchter sind die nächsten Früchte dann wieder gesund.
Bei Flaschentomis und bei einigen Fleischtomatensorten, die für ihre BEF-Anfälligkeit berühmt sind (z. B. die Berner Rose) muss man eben vorbeugen und eifriger gießen, dann ist die BEF auch kein Drama.
Ich würde meine Sortenauswahl definitiv nicht von der BEF-Anfälligkeit abhängig machen, sondern nur davon was mir schmeckt. Auf meine Berner Rose würde ich niemals verzichten, muss sie halt nur bissl mehr hätscheln, als die anderen Sorten.
Beiträge: 685
Themen: 64
Registriert seit: 01 2016
Hättest Du vielleicht 2-3 Körner, ich würde sie gerne ausprobieren.
Ich habe auch 20 Sorten, glaube aber nicht daß Du diese testen willst,
Weißt Du, ich suche eine Sorte die bereits getestet wurde.
Wenn kein Samen vorhanden ist, macht das auch nichts.
Danke für deine Antwort. Es hat mir sehr weiter geholfen. So alleine mit den Tomaten ist auch nicht schön
mfg
Karl
gute Nacht
Beiträge: 13.735
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Hallo Franken Karl,
schreib mir eine PN, dann bekommt die...
LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 256
Themen: 19
Registriert seit: 07 2015
30.01.16, 14:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.16, 14:58 von nitrospira.)
@ Mayapersicum
Es ist immer wieder interessant, von den unterschiedlichsten Erfahrungen zu lesen. Berner Rose z. B. läuft bei mir immer wieder mal als Standardsorte mit, ich hatte damit noch nie irgendwelche Probleme.
@ Franken Karl
Eine lohnenswerte Sorte für eine Pizzaiola ist auch die Tropfenförmige von Linosa (oder nur Linosa), sicherer Ertrag, im Fleisch trocken, nehme ich immer wenn ich mal was trocknen möchte.
schönen Gruß
ulrich
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
(30.01.16, 14:55)nitrospira schrieb: @ Mayapersicum
Es ist immer wieder interessant, von den unterschiedlichsten Erfahrungen zu lesen. Berner Rose z. B. läuft bei mir immer wieder mal als Standardsorte mit, ich hatte damit noch nie irgendwelche Probleme.
Die unterschiedlichen Erfahrungen fangen ja schon beim Standort an, Nord-, Süd- oder Ostdeutschland... Da stecken hinter dem Wörtchen "heißer Sommer" ganz unterschiedliche Temperaturen. Hinzu kommt, ob man in Töpfen oder im Freiland anbauen kann. Im Freiland ist das gleichmäßige Wässern viel einfacher, da die Wurzeln sich über eine viel größere Bodenfläche verteilen und entsprechend besser selbst versorgen können etc. pp.
Wirkliche Probleme habe ich mit meinem Röslein aber auch keine, muss sie nur sorgfältiger versorgen als andere Sorten, damit die BEF eben nicht auftritt. Letztes Jahr hatte ich eine Frucht mit BEF, das lässt sich ertragen.
Grundsätzlich ist es aber, gerade bei der Berner Rose, eine bekannte Anfälligkeit, die sich auch in vielen älteren Sortenbeschreibungen bereits findet.
@ Franken Karl
Ich nehme an Du meintest die Samen der Marzano Mini. Diese hat Dir asmx91 ja schon angeboten. Ihre sind garantiert viel bessere Qualität, denn ich habe letztes Jahr nicht verhütet.
|