Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
29.05.15, 03:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.15, 03:51 von jonny.)
hallo fachleute,
momentan bilden sich an meinen ca 50cm hohen pflanzen geiztriebe wie blöd.
wie stelle ich fest, welche tomate ein busch wird und welche eine stabtomate ist?
erkennt man das zwingend an der sortenbezeichnung? oder gibt es auch da verschiedene wuchsformen?
einerseits will ich die stabtomaten eintriebig haben, andrerseits keine buschtomaten mit nur einem trieb (und so wohl nur 3 tomaten;-) ranziehen...
meine sorten heißen:
3+4 ochsenherz - 5+6 safari - 7+8 minipflaume
1+2 black cherry - 9+10+11 miel de mexique
daß "kirschtomate" nicht bedeutet daß es eine buschtomate ohne ausgeizen ist und daß auch diese durchaus 2m hoch werden können, habe ich schon gelernt ;-)
jonny
Beiträge: 1.694
Themen: 33
Registriert seit: 05 2011
Die Ochsenherz & die Black Cherry sind mal mit Sicherheit keine Buschtomaten

.
LG Manni
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Beiträge: 3.224
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(29.05.15, 10:34)darkdurben schrieb: Die Ochsenherz & die Black Cherry sind mal mit Sicherheit keine Buschtomaten
.
LG Manni
Die Sortenbeschreibung hilft da auch ungemein weiter:
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Sort...sche-Liste
Beiträge: 133
Themen: 4
Registriert seit: 11 2014
Moin Jonny,
Von deinen Sorten ist KEINE eine Buschtomate
Die Cherrys kannst du sehr gut mehrtriebig wachsen lassen. Auch die Ochsenherz lasse ich bis zu dreitriebig wachsen und habe immer sehr guten Ertrag. Vom radikalen Ausgeizen halte ich ehrlich gesagt nicht so viel. Es gibt immer Wunden, welche offen für Keime sind.
Tomatige Grüße
Jeannettsche
Beiträge: 1.764
Themen: 9
Registriert seit: 01 2012
Huhu, bei der Sorte Safari bin ich mir da nicht ganz so sicher... die hatte ich 2009 auf dem Balkon. wuchs nur ca. 1 m hoch ausgegeizt hatte ich die da nicht.
Bin da aber wie gesagt nicht sicher....
Minipflaume kenne ich nicht - die anderen sind auf jeden Fall Stabtomaten.
Gruß Kati
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
hallo,
erstmal danke.
(29.05.15, 22:35)Jeannettsche schrieb: Von deinen Sorten ist KEINE eine Buschtomate
oh toll. schon wieder reingefallen ;-)
Zitat:Die Cherrys kannst du sehr gut mehrtriebig wachsen lassen. Auch die Ochsenherz lasse ich bis zu dreitriebig wachsen und habe immer sehr guten Ertrag.
dies wäre meine nächste frage gewesen:
wievieltriebig soll ich die ziehen? ich hatte eigentlich nur einen vor...
dazu sind die spiralstäbe wohl auch gedacht?
sie stehen jeweils in 12liter mörteleimern.
außer ochsenhez sind alles cherrytomaten? oder habe ich mich auch hier getäuscht?
(30.05.15, 02:30)katekit schrieb: Huhu, bei der Sorte Safari bin ich mir da nicht ganz so sicher... die hatte ich 2009 auf dem Balkon. wuchs nur ca. 1 m hoch ausgegeizt hatte ich die da nicht.
das ist meine eigentliche frage: kann es sein, daß es von einer sortenbezeichnung busch und stabformen gibt?
jonny
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
Safari war bei mir eine Buschtomate.
Mit wie vielen Trieben man Tomaten zieht, ist abhängig von dem Platz, den sie haben, also wie dicht sie stehen und auch von der Größe des Pottes.
12 Liter Pötte und darin Ochsenherztomaten, da würde ich mich für 1 bis 2-triebig entscheiden.
Deine andere Frage, ob es von einer Sortenbezeichnung Busch- und Stabtomaten gibt,
vielleicht, ich kenne das jedoch nicht.
V.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
Hallo jonny,
bei den indeterminanten (mit unbegrenzten Wuchs) Sorten erscheinen die Rispen nach 11.-13. echten Blatt und folgen immer nach 3 Blättern, bei determinanten (Buschtomaten) nach 7.-9. Blatt und folgen nach 1-2 Blätter.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
hallo alexander,
(30.05.15, 08:04)moser schrieb: bei den indeterminanten (mit unbegrenzten Wuchs) Sorten erscheinen die Rispen nach 11.-13. echten Blatt und folgen immer nach 3 Blättern, bei determinanten (Buschtomaten) nach 7.-9. Blatt und folgen nach 1-2 Blätter.
also lasse ich alle geiztriebe erstmal dran, bis sich am hauptstengel mindestens 10 blätter gebildet haben.
wenn es dann dort bereits einen rispenansatz gibt , lasse ich alle geiztriebe dran, da es dann eine buschsorte ist.
wenn bis blatt 10 noch keine rispe da ist, metzle ich alle geiztriebe außer einem weg (obwohl die dann ja schon recht groß sein werden) und ziehe sie zweitriebig.
wäre das ein vielversprechendes vorgehen?
und noch eine nebenfrage: buschtomaten werden garnicht ausgegeizt? oder lediglich nicht ganz so radikal?
jonny
Beiträge: 3.224
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(30.05.15, 20:41)jonny schrieb: hallo alexander,
(30.05.15, 08:04)moser schrieb: bei den indeterminanten (mit unbegrenzten Wuchs) Sorten erscheinen die Rispen nach 11.-13. echten Blatt und folgen immer nach 3 Blättern, bei determinanten (Buschtomaten) nach 7.-9. Blatt und folgen nach 1-2 Blätter.
also lasse ich alle geiztriebe erstmal dran, bis sich am hauptstengel mindestens 10 blätter gebildet haben.
wenn es dann dort bereits einen rispenansatz gibt , lasse ich alle geiztriebe dran, da es dann eine buschsorte ist.
wenn bis blatt 10 noch keine rispe da ist, metzle ich alle geiztriebe außer einem weg (obwohl die dann ja schon recht groß sein werden) und ziehe sie zweitriebig.
wäre das ein vielversprechendes vorgehen?
und noch eine nebenfrage: buschtomaten werden garnicht ausgegeizt? oder lediglich nicht ganz so radikal?
jonny
dazu sind die spiralstäbe wohl auch gedacht?
sie stehen jeweils in 12liter mörteleimern.
12l Eimer + Spiralstäbe...
Ein paar Windböhen und das Ganze liegt der Länge nach auf dem Boden,oder kannst du zusätzlich fixieren ?