Beiträge: 1.764
Themen: 9
Registriert seit: 01 2012
(10.05.15, 20:15)Franz schrieb: Am Besten ist nach meiner Erfahrung das glasfaserverstärkte PVC Ist am billigsten und es gibt das Zeug auf Rolle. Quatratmeter um die 8 Eunuchen. Und vor allem.... es hällt lange.
Das hab ich auch auf unseren Dächern... Hält gut (Preis war ok) und den Toamten gefällt es
Gruß Kati
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
hallo,
(10.05.15, 19:51)Xiocolata schrieb: Unser Terrassendach (Plexiglas Wellplatte ) hat schon 6 Jahre hinter sich. wenn es plexi zum decken einer terrasse ist, so ist es vermutlich welches, das eben NICHT uv durchlässig ist (das gibt es in verschiednenen sorten). das mit dem uv schutz ist zäher und nicht so spröde, sodass das auch einiges aushält.
jonny
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
hi,
(10.05.15, 20:15)Franz schrieb: Am Besten ist nach meiner Erfahrung das glasfaserverstärkte PVC Ist am billigsten und es gibt das Zeug auf Rolle. Quatratmeter um die 8 Eunuchen. Und vor allem.... es hällt lange. das war auch mein erster gedanke. allerdings schreibt der hersteller, daß dieses gfk zeug gerade für gewächshäuser nicht geeignet ist, weil es eben praktich garkein uv durchlässt.
dein neuesten "vergleichsexperimenten" nach, macht uv licht die tomaten aber (noch) schmackhafter. es gibt da wirklich zig sorten von dem zeug.
wellpvc ist mit 3,50 pro qm wohl auch das billigste. jetzt muss ich nurnoch hersteller erfragen und datenblätter anfordern. denn daß ich bauhaus da kompetente antwort erhalte, halte ich für quasi unmöglich :-)
jonny
Beiträge: 214
Themen: 2
Registriert seit: 11 2013
11.05.15, 11:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.15, 11:41 von Xiocolata.)
(11.05.15, 10:56)jonny schrieb: hallo,
(10.05.15, 19:51)Xiocolata schrieb: Unser Terrassendach (Plexiglas Wellplatte ) hat schon 6 Jahre hinter sich. wenn es plexi zum decken einer terrasse ist, so ist es vermutlich welches, das eben NICHT uv durchlässig ist (das gibt es in verschiednenen sorten). das mit dem uv schutz ist zäher und nicht so spröde, sodass das auch einiges aushält.
jonny
Wenn ich mich richtig erinnere, hat es eine Lichtdurchlässigkeit von 99,x%.
Ich glaube nicht, dass es UV herausfiltert.
Außerdem wächst unter dem Dach (und auch an dem dahinterliegenden Fenster) alles völlig problemlos.
Wenn du es genau wissen möchtest, frage ich meinen Mann, ob er das Datenblatt noch hat.
Du müsstest für deine 40 m2 aber mit einem vierstelligen Betrag rechnen.
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
99,x% halte ich für "genetisch unmöglich" ;-)
und "lichtdurchlässig" bedeutet nicht, daß dies auch für uv gilt. im gegenteil, es wird ja oft mit speziellem uv schutz geworben.
daß die pflanzen auch unter uv blockendem glas sehr groß wachsen, bezweifelt niemand (moderne glasfenster lassen sogut wie garkein uv durch).
gerade bei tomaten soll aber uv(b) licht nochmal nen besonderen kleinen kick im geschmack der früchte ergeben.
da suche ich dann lieber 1-2 wochen länger nach dem richtigen zeug.
bei meiner frage hätte ich auch nicht gedacht, daß es dermaßen viele unterschiede bei den vermeintlich gleichen materialien gibt.
ich muss mir wohl wirklich beim händler was "rausgucken" und dann dazu beim hersteller die daten erfragen.
jonny
Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
Also der Hwersteller sagt nicvh tgeeignet für GWH.
Ich hatte Unmengen an Tomaten im GWH.
LG Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Beiträge: 1.764
Themen: 9
Registriert seit: 01 2012
Da bei mir das Licht auch von der Seite auf die Tomaten trifft habe ich mir über die UV-durchlässigkeit keine Gedanken gemacht. Mir ging es ausschließlich um den Regenschutz, bezahlbar und durchsichtig.
Gruß Kati
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
(11.05.15, 20:56)katekit schrieb: Da bei mir das Licht auch von der Seite auf die Tomaten trifft habe ich mir über die UV-durchlässigkeit keine Gedanken gemacht. Mir ging es ausschließlich um den Regenschutz, bezahlbar und durchsichtig. ich denke, das wird auch mein zweites konzept werden. schließlich soll außerhalb der tomatensaison dann mein auto in den genuss des wetterschutzes kommen.
aber erstmal sehn, was die händler so hergeben :-)
jonny
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: 04 2015
Franz kommt mit seinem Vorschlag der Fragestellung am nächsten. Ich vermute, er meint glasfaserverstärkte Polyester-Wellbahnen von der Rolle (in den meisten Baumärkten erhältlich, weitere Info unter gutta.com - dort sieht man auch, welches Befestigungsmaterial notwendig ist). Das Material ist unter dem Aspekt Preis-/Leistungsverhältnis das optimalste: ab ca. 5 € /m² - gute Wetterfestigkeit - gute UV-Beständigkeit - daher lange haltbar, lichtdurchlässig (aber nicht glasklar), gut bearbeitbar.
Plexiglas (PMMA) erfüllt alle Wünsche (nicht nur lichtdurchlässig im sichtbaren Wellenlängenbereich, sondern auch bis weit in den UV-Bereich), aber das hat seinen Preis.
Hohlkammerplatten - egal aus welchem Kunststoff - sind vom Aufbau her zur thermischen Isolierung gedacht, also z.B. für geschlossene Gewächshäuser.
Zum Thema UV-Licht/Tomaten
UV-Licht ist in gewissen Bereichen nicht nur für Pflanzen, sondern auch für Menschen wichtig. Aber: je kürzer die Wellenlängen, desto aggressiver wird es. Dann wird aus der Bräunung (UV-A) der Sonnenbrand (UV-B) und im UV-C-Bereich wird sogar der Luftsauerstoff zerlegt (Ozonbildung). Manche Pflanzen schützen sich sogar gegen zu intensive Sonnenstrahlen durch silbrige, behaarte Blätter.
Ich würde bei der Fragestellung Regendach das Thema UV weit hintan stellen.
Beiträge: 91
Themen: 9
Registriert seit: 04 2015
hallo,
(17.05.15, 23:14)El tomatillero schrieb: Ich würde bei der Fragestellung Regendach das Thema UV weit hintan stellen. da das thema uv aber gerade das kernthema und überhaupt der grund dieses threads ist, lasse ich das mit dem hintenanstellen mal
ich habe mir nun mal 2 proben eindeckmaterial besorgt.
einmal das glasfaserverstärkte wellzeugs von der rolle (das kein pvc ist).
das ist so leicht gelblich und man kann nicht hindurchsehn.
der preis liegt mit 4,80/m² bei etwas über der hälfte des von franz angegebenen preises.
zum zweiten ein glasklares trapezpvc. dies ist mit momentanen 3,60/m² nahezu unschlagbar im preis und sieht toll aus (im gegensatz zu dem oldfashioned 60er glasfaserzeugs ;-).
gleichzeitig habe ich auch im laufe der nächsten wochen die möglichkeit, mit speziellen uv sensoren die uva b und c durchlässigkeit zu messen.
ich bin gespannt
jonny
|