Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
09.06.15, 14:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.15, 17:19 von peter333.)
Hallo Kerstin, 
ich habe im GWH auch eine 5 cm dicke Styroporplatte plus meine Umluftheizung. Meine Paprikapflanzen aber in 1 meter Höhe, wie Sonne auch gemacht hat. Wenn meine Umluftheizung einschalten muß / bei mir eingestellt auf 5 °C / die warme Luft bekommen die kleine Paprikapflanzen von unten, und die Wärme steigt automatisch nach oben, dann bekommen sie kein Wachstumstopp und werfen auch die Blüten nicht ab. Ich halte die Pflanzen ziemlich trocken, und Dünger müßen sie auch von unten holen. Die Erde muß gleichmäßig feucht sein, aber nicht naß, aber das weißt Du besser als ich. Wenn Du nur 10-er Töpfe hast, auf 1 m³ kannst Du fast 100 Pflanzen hinstellen. Wenn jede Pflanze nur eine reife rote Paprika schenkt für Dich, dass sind schon mindestens 6 Kilo reife Paprika mit relativ wenig Platzbedarf. So lange bis Deine Paprika auf die oberste Etage wächst, kannst Du alle andere Pflanzen unten noch wachsen lassen. Auch die Tomaten, die später umziehen müßen. Wir müßen leider etwas experimentieren, sonst wird es nichts, und jede cm doppelt nutzen. Für das gleiche Erfolg, wie sonst im Deutschland müßen wir eben etwas mehr arbeiten, und wir werden trotzdem nicht das gleiche Erfolg haben.  Es ist eben so, und deshalb habe ich auch Respekt, wenn ich Deine Erfolge sehe.  Wer nichts versucht, wird auch nichts ernten.  Du schaffst es !    Ich werde nächstes Jahr auch wieder früher anfangen. Unsere Klima braucht eben 6 Wochen länger, bis es überhaupt losgeht.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
Ach du Lieber du  , bei meinen momentanen Tief liest sich das ja wie Öl auf die Seele. 
Wir haben seit drei Tagen wieder Temperaturen das alles nach innen wächst, die Sumsis lassen sich nicht mehr blicken und wir heizen den Kamin bereits am Morgen. Aktuelle Tageshösttemperarturen 8,4°C. Nachts läuft der Frostschutz bei 5°C im GWH, wachsen tut trotzdem nichts. Aber wir wollen nicht jammern, der Garten sieht schön aus und solange man nicht mit sonnenverwöhnten Regionen vergleicht ist man auch total zufrieden.
LG Kerstin
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Sehr schöne Pflanzen!!! Weiterhin viel Erfolg!
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 13.737
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Hallo Kerstin,
wir hatten gestern nur 10 Grad plus - eine Abkühlung von 20 Grad. Das gefällt meinen Tomaten nicht besonders. Die Buschtomaten beeindrucken die schwankenden Temperaturen nicht.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Hallo Anneliese, 
nichtmal Harzfeuer will in unsere kalte Erde wachsen. Dafür aber Costoluto RAF von Alfred hat bei mir kaum Probleme mit unsere kalte Boden. Ich bin selber neugierig ob es wirklich klappt.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
(10.06.15, 06:40)asmx91 schrieb: Hallo Kerstin,
wir hatten gestern nur 10 Grad plus - eine Abkühlung von 20 Grad. Das gefällt meinen Tomaten nicht besonders. Die Buschtomaten beeindrucken die schwankenden Temperaturen nicht.
LG Anneliese
Hallo Anneliese,
den Eindruck habe ich auch. Alle Sorten im Zelt haben seit über einen Monat totalen Stillstand, die Buschtomaten draussen machen Blüten ohne ende. Ich war sogar so Mutig mit der TWC einen totalen Freilandversuch zu machen, und sie wächst und das ohne Dach, unglaublich, ich bin so was von gespannt ob aus der was wird. Heute sieht es aus, als ob es mal nicht regnet, vielleicht kann ich mal ein paar Bilder machen.
Dann auf meiner Seite Peter
LG Kerstin
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
(10.06.15, 07:04)peter333 schrieb: Hallo Anneliese,
nichtmal Harzfeuer will in unsere kalte Erde wachsen. Dafür aber Costoluto RAF von Alfred hat bei mir kaum Probleme mit unsere kalte Boden. Ich bin selber neugierig ob es wirklich klappt.
Liebe Grüße
Peter
Hallo Peter,
was ist die Costoluto RAF für eine? Harzfeuer hab ich dieses Jahr gar nicht erst gemacht. Was bei uns auch noch verhältnismäßig gut wächst ist die Idyll. Da habe ich schon richtig Früchte dran nicht nur Knubbel. Die ist jedes Jahr die Erste und bei mir auch jedes Jahr dabei.
LG Kerstin
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
So Eine.
Sorry Peter
Aktuell
Bin erst am Freitag wieder da, muss gleich weg.
Samen hab ich genug.
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Hallo Kerstin, 
bei mir sieht Costoluto RAF so aus, wo alle andere schon längst die Braunfäule hatten.

Costoluto RAF
Sie reifen von innen nach außen. Erntest Du fast grün, hast Du mehr Säuren, und ganz rot ist richtig süß. Mit Mozzarella schmeckt sie hervorragend. Nach Rezepte kannst Du bei Alfred nachfragen. Ich würde das ausprobieren. Die Tomate ist vielleicht ähnlich wie Rocoto, sie brauchen etwas Nachtabsenkung.    Also kalte Boden kannst Du auch bieten. Vielleicht klappt es bei Dir auch. Die Tomate ist wirklich unproblematisch und wächst schön sogar in Halbschatten.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
10.06.15, 16:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.15, 16:04 von Kerstin.)
 Ihr Zwei, hab schon mal meine Fühler nach Samen ausgestreckt  Dann probiere ich die nächstes Jahr auch mal aus  Bei uns hat es heute mal nicht geregnet  und die Temperaturen haben es ernsthaft mal in den zweistelligen Bereich geschafft
LG Kerstin
|