Beiträge: 1.998
Themen: 45
Registriert seit: 03 2015
Hallo Carmen,
tut mir leid um die schönen Tomis. Heute hatte ich auch schon 10 dieser Raupen, aber nur an den Blättern.
Liebe Grüße
virgi
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 199
Themen: 8
Registriert seit: 02 2014
16.08.15, 15:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.15, 15:37 von t0matoh0lic.)
(15.08.15, 17:22)es Perlsche schrieb: Hallo und Danke an Euch!
Heute habe ich ungebetene Gäste (gehabt)
Hoffentlich habe ich alle erwischt.
L.G.
Carmen Hallo Carmen,
das könnte Heliothis (Helicoverpa armígera) sein. Im deutschen Raum als Kapseleule bekannt. Es kann aber auch etwas verwandtes sein.
Wenn du einen sehr starken Befall hast. Kannst du z.B. Bacillus thuringiensis benutzen.
Ist für den biologischen Anbau zugelassen und hat keine Wartezeit.
BT immer am besten in der letzten Abendstunde spritzen, da die Raupen nachts aktiv sind.
Zudem baut sich BT bei Sonnenlicht sehr schnell ab. Nach 50 Stunden ist das komplett abgebaut.
Beiträge: 1.764
Themen: 9
Registriert seit: 01 2012
Uih, Carmen Schade um die Tomaten - ich hab bei mir auch eine Gemüseeule gefunden, aber Lochfresser hab ich wohl auch ein paar.
Gruß Kati
Beiträge: 1.129
Themen: 5
Registriert seit: 02 2013
Hallo Carmen,
tolle Erntebilder hast Du.   
Die kleinen gelben Tomis auf Bild 418 welche sind das sie sehen so aus wie die Wilden leckeren aus Peru die ich habe.  Wie heißt die Sorte?
Ich hoffe das Du die bösen Eulen alle findest, hatte auch schon mal welche hier, zum Glück dieses Jahr noch keine gefunden, die Schnecken reichen mir.
Liebe Grüße
Jörg
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Lieben Dank Euch allen!
Leider bin ich die Viecher noch nicht los, aber ich bleibe dran. Wie Maya bei Virgi schrieb, helfen ja auch die Vögel. Morgen Abend gehe ich dann wieder jagen....wird schon.
Falls doch nicht, mache ich mich mal über diese Bazillus schlau, Danke für den Tipp!
@ Jörg:
Das mit der kleinen gelben Tomate ist merkwürdig. Ich habe bestimmt keinen Samen für so eine Tomate gekauft oder getauscht. Der Samen muss bei irgendeiner anderen Sorte dabei gewesen sein. Sie war in einem der Töpfchen "Schild verloren", hat etwas untypisches Kartoffellaub, ist nur ca 50 cm hoch, dafür aber sehr verzweigt und ausladend gewachsen und ein Multiflora-Typ.
Die Früchtchen sind mini, aber reichlich. Geschmack ist erstaunlich gut, süß.
Ich kann Dir gerne Körnchen schicken, Du musst aber das Saatgut von mir unbedingt desinfizieren (Virusgefahr). Die Pflanze ist zwar gesund, aber .....
L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
16.08.15, 23:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.15, 23:16 von es Perlsche.)
Ich wollte Euch noch von der Carmeliese schreiben.
2013 hatte ich German Gold im Anbau und habe n.v. Samen genommen. Aus diesem Samen keimte 2014 eine plüschige Pflanze, die dann später kleinere rote Fleischtomaten mit blauen Schultern trug.
Als plüschiger "Papa" kam eigentlich nur eine vermutlich bereits verkreuzte Wooly blue Jay in Betracht.
Aus den blauschultrigen roten Tomaten habe ich wieder Samen entnommen und dieses Jahr 12 Pflanzen angezogen, 8 davon habe ich behalten. Es waren plüschige, etwas plüschige und nicht plüschige Pflanzen.
Erstaunlich finde ich die Vielfalt der Früchte, kleine, größere, gelbe, rote, mit blau und auch ohne blau.. Auch die Pflanzen haben ganz unterschiedliche Wuchsformen und -höhen
Hier mal Bilder von 7 der 8 Varianten (Früchte):
Carmeliese 1
Carmeliese 2
Carmeliese 3
Carmeliese 4
Carmeliese 5
Carmeliese 6
Carmeliese 8
Die habe ich heute alle zu einer Tomatenverkostung mitgenommen und auch geschmacklich wurden sie sehr unterschiedlich bewertet. Jetzt muss ich überlegen, mit welchen ich weiter mache, also welche ich versuche zu stabilisieren (mag ja die süßeren Tomaten lieber).
L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
(16.08.15, 23:08)es Perlsche schrieb: Ich wollte Euch noch von der Carmeliese schreiben.
2013 hatte ich German Gold im Anbau und habe n.v. Samen genommen. Aus diesem Samen keimte 2014 eine plüschige Pflanze, die dann später kleinere rote Fleischtomaten mit blauen Schultern trug.
Als plüschiger "Papa" kam eigentlich nur eine vermutlich bereits verkreuzte Wooly blue Jay in Betracht.
Aus die blauschultrigen roten Tomate habe ich wieder Samen entnommen und dieses Jahr 12 Pflanzen angezogen, 8 davon habe ich behalten. Es waren plüschige, etwas plüschige und nicht plüschige Pflanzen.
Erstaunlich finde ich die Vielfalt der Früchte, kleine, größere, gelbe, rote, mit blau und auch ohne blau.. Auch die Pflanzen haben ganz unterschiedliche Wuchsformen und -höhen
Hier mal Bilder von 7 der 8 Varianten (Früchte):
Carmeliese 1
Carmeliese 2
Carmeliese 3
Carmeliese 4
Carmeliese 5
Carmeliese 6
Carmeliese 8
Die habe ich heute alle zu einer Tomatenverkostung mitgenommen und auch geschmacklich wurden sie sehr unterschiedlich bewertet. Jetzt muss ich überlegen, mit welchen ich weiter mache, also welche ich versuche zu stabilisieren (mag ja die süßeren Tomaten lieber).
L.G.
Carmen Toll deine Carmeliese.
Nimm doch einfach die Beste, die dir selber gefällt. Aber vieleicht solltest du dann auch wenn es nur für kommendes jahr ist eine Ausweichtomate mit nehmen. Beide nebeneinander anbeun. Da sind dann vielcht auch Unterschiede.
LG Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Beiträge: 199
Themen: 8
Registriert seit: 02 2014
17.08.15, 01:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.15, 01:24 von t0matoh0lic.)
(16.08.15, 22:50)es Perlsche schrieb: Falls doch nicht, mache ich mich mal über diese Bazillus schlau, Danke für den Tipp!
Im Internet findest du viele Informationen zu BT. Im Grunde handelt es sich um ein Bakterium, dass die Larven von Faltern durch aufnahme tötet. Tier, Mensch und viele andere Insekten schadet es nicht.
Das einzige in Deutschland zugelassene Mittel für den Hausgarten heißt glaub ich XenTari.
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Hallo Carmen!
Xentari, gibt es auch in Österreich.
Wird auch gegen den Buchsbaumzünsler eingesetzt!
Gemüseeulen habe ich nicht, aber weiße Fliegen, werde noch diese Woche einen Teil der Pflanzen entsorgen, die kriegen Russtau.
Sind zum Großteil abgeerntet, der Verlust hält sich in Grenzen!
Deine Carmeliesen sind alle schön!   
LG
Paradeisoma
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
heute war Ketchup kochen angesagt.
Habe auch mal mit Zucchini (mit Ingwer, Chili und Curry) experimentiert.:
L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
|