Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
(04.06.14, 18:19)Elektra schrieb: Gott zum Gruße, 
ich habe meinen Willen! Und wenn ich was nicht will, dann will ich nu´ mal nich´, ne?
ich kenne in diesem Forum Niemanden der einem Anderen seinen Willen auf drängen will
Jedoch Viele die gute Ratschläge und Erfahrungen weiter geben

wenn einer eh nix will - wie seinen Willen - ja nu
dann sollte er einfach nicht nach der Meinung Anderer fragen

und das seine tun

dies meine ich `nu mal so`ne ?


Beiträge: 13.713
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo Alwin,
hast wieder mal Recht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nachdem ich mitbekommen habe, dass Thompson & Morgan nun auch Montsanto gehört, werde ich verstärkt die "alten" Sorten von Thompson & Morgen wie die Legend ( die wird in den USA gesucht) anbauen!!! Meine Freundin, die heute hier war, hilft mir dabei. Sie will kommende Saison nur Buschtomaten haben da sie wieder verstärkt auf Weltreise ist und nix anbinden und ausgeizen will...so bekomme ich einen riesen Schwung Buschtomaten in die Erde. Alwin, das kriegen wir schon gebacken...vielleicht mußt Du für mich auch noch was in die Erde befördern...
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 150
Themen: 6
Registriert seit: 06 2011
(04.06.14, 00:23)nidu schrieb: Okay, das ist was anderes. Wenn die nachwachsenden Früchte wieder schmecken.
Hast du vor dem Sprühen die befallenen Blätter alle entfernt?
Ich habe sofort alle befallende Blätter entfernt.
Meine Pflanzen sahen teilweise sehr "nackig" aus.
Aber sie haben es ja überlebt und ich hatte noch eine sehr schöne Ernte.
Hoffe, Deine wird es auch überstehen.
Weiterhin viel Glück.
Monika
Beiträge: 164
Themen: 4
Registriert seit: 05 2014
Was du nicht willst, das man dir tut, das füge keinem andern zu!
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: 06 2014
Noch eine letzte Frage, bevor ich mit der Behandlung beginne.
Was würdet ihr alles entfernen? Nur die einzelnen Blätter, oder den ganzen Zweig an dem sich die Blätter befinden, sodass nur noch die Haupttriebe vorhanden sind?
Die noch grünen Früchte entferne ich auf jeden Fall, aber was ist mit den Blüten, sind die auch infiziert und müssen ab?
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: 12 2013
Wenn Du nur noch den Strunk (an dem die Blätter sind) stehen lässt bringt das nichts; da kommen keine Blätter mehr nach. Wenn dann kommt was als Geiztrieb aus den Blattachseln.
Ich - für meinen Teil - würde die Blüten dran lassen; hau erst mal das Zeug drauf!
Schau was passiert, vor allem wie die Geiztriebe aussehen!
----------------------------------------------
@Gartenstolz: Da sag ich nix mehr zu!

Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: 06 2014
05.06.14, 20:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.14, 20:54 von nidu.)
So, morgen mach ich mal ran.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten!
EDIT: In jedem Forum die gleichen Probleme
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
06.06.14, 07:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.14, 07:15 von gartenstolz.)
(05.06.14, 20:39)nidu schrieb: EDIT: In jedem Forum die gleichen Probleme 

aus meiner Sicht - zur Meinungsbildung dazu gehöriges Geplänkel
Viele Wege führen zum Ziel -
um deinen "besten" Weg zu finden
muss man erst die Angebote sortieren - analysieren + ausprobieren
und dann mit dem Ziel vor Augen - los maschieren
zurück auf den "schaun mer mal was wird Weg" geht ja immer
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: 06 2014
So, ein kleines Zwischenfazit.
Mittlerweile hat sich die Ampeltomate wieder erholt. Sie hat nun etwa wieder so viele Blätter wie vor der Entfernung aller befallenen Stellen. Früchte trägt sie bereits auch wieder.
Leider, leider sind meine Tomaten im Gewächshaus nun auch befallen. Allerdings hat sich nicht der Pilz der Dürrfleckenkrankheit verbreitet. Diese Pflanzen leiden mit ziemlicher Sicherheit an der Samtfleckenkrankheit und somit an einem anderen Pilz.
Mal schauen, ob ich auch diese Pflanzen wieder hinkriege.
Von einer so reichen Tomatenernte, wie im Jahr zuvor, hab ich mich schon verabschiedet.