Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Schadbild Mosaikvirus an Tomaten
@Maya

Entsorgen?...

LG
virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
Hallo Maya,

genau Deine Beschreibung trifft den Punkt! Hier in meinem Garten dürfte ich der Hauptüberträger gewesen sein, bzw. bin ich immer noch.

Ich freue mich, dass es hier jetzt wieder sachlicher zugeht.
Falls hier Bedarf besteht....ich habe eine noch relativ kleine Berner Rose im Freiland, noch ohne Blüten, erst gesund, dann die "Erkrankungslinie", erkennbar an den Blättern, inzwischen ist das nächste Blattpaar da, das sieht schon viel "normaler" aus, ich könnte sie über die Saison hinweg immer mal wieder ablichten und hier einstellen.
Bisher keine deutliche Scheckung, sie steht eher schattig.

Hysterien irgendeiner Art will und wollte ich nie auslösen, auch niemandem auf die Füße treten, mein Anliegen ist es eher, dass diese Tomatenkrankheit ernst zu nehmen ist und es kein Behandlungs-/Heilungsmittel gibt. Ich verstehe nicht, was hier teilweise (zwischendurch) an Postings reinkam.

Euch allen einen schönen Abend
L.G.
Carmen




Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
Hallo Carmen,

genau so habe ich deine bisherigen Postings auch verstanden. Ich denke es ist wichtig, im Zweifelsfall mal Pflanzen zu entsorgen. Würde mich da auch jederzeit auf dein Urteil verlassen.
Zitieren
(08.06.16, 19:25)virgi schrieb: @Maya

Entsorgen?...

Die letzte Pflanze würde ich auf jeden Fall entsorgen.

Bei Pflanze 1 und 2 wären Bilder der ganzen Pflanze hilfreich, damit man sehen kann, wo die merkwürdigen Blätter sitzen. Pflanze 1 könnte nämlich auch einfach einen Mg-Mangel haben. Mg-Mangel beginnt aber an den ältesten Blättern und nicht an den Jüngsten.



Zum Thema Eisenmangel weiter vorne:
Bei Eisenmangel bleiben die Blattnerven grün!
Wenn das ganze Blatt (also auch die Blattnerven), beginnend vom Blattstiel aus, gelb wird, dann ist es Schwefelmangel. wink
Eisenmangel und Schwefelmangel treten zuerst an den jüngeren bis mittleren Blättern auf.


Zitieren
(08.06.16, 19:32)es Perlsche schrieb: Falls hier Bedarf besteht....ich habe eine noch relativ kleine Berner Rose im Freiland, noch ohne Blüten, erst gesund, dann die "Erkrankungslinie", erkennbar an den Blättern, inzwischen ist das nächste Blattpaar da, das sieht schon viel "normaler" aus, ich könnte sie über die Saison hinweg immer mal wieder ablichten und hier einstellen.
Bisher keine deutliche Scheckung, sie steht eher schattig.

Gute Idee! Eine Dokumentation der verschiedenen Phasen ist sicher hilfreich.

Zum Thema Schatten:
Genau richtig beschrieben!
Die Scheckung (das Mosaikmuster) kommt vor allem bei hohen Temperaturen besonders deutlich zum Vorschein. Ganz klassisch also, dass man den Eindruck hat, dass nach ein paar heißen Tagen viel mehr Pflanzen krank sind ... es sind nicht plötzlich mehr erkrankt, es ist nur plötzlich viel eindeutiger zu erkennen. wink

Zitieren
(08.06.16, 19:10)Mayapersicum schrieb: Wie schon einige Male geschrieben: Der Virus kann zu jeder Zeit und in jedem Alter die Pflanze befallen. Es braucht nur eine Wunde an der Pflanze, wenn der Virus auf der Pflanze ist und dann dringt er ein.

Ihr könnt völlig sauberes Saatgut verwenden und doch den Virus haben, wenn er eben irgendwie angeschleppt wurde (Kleidung, Tabak, wohnhaft auf anderen Pflanzen in der Umgebung...).

Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn nur eine Pflanze (von mehreren der gleichen Sorte) krank wird oder Pflanzen an verschiedenen Standorten im Garten hier gesund und dort krank sind. Hat halt was damit zu tun, ob der Virus grade anwesend war und zur gleichen Zeit eine Wunde verfügbar zum reinschlupfen.

Danke Maya genau so hatte ich dass ganze auch Verstande.

Deswegen tue ich meine Pflanzen überhaupt nicht ausgeizen, weil ich Ihnen keine Wunde machen möchte, um weniger Problem mit Krankheiten zu haben denn von der wunde kommen die meisten Probleme.

So ich lade die Bilder mal hoch bin mal gespannt was ihr dazu sagt
Zitieren
@Nichtausgeizen finde ich interessant, habe das auch schon mal probiert, aber da ist mir die Gefahr der Braunfleckenfäule zu groß(im Freiland hatte ich dadurch deutlich mehr Verlust, als bei den ausgegeizten). Und im Folienhaus habe ich zwar nur 22 Pflanzen und 2 Gurken auf 12qm, aber doch zu wenig Platz für alle Geiztriebe(ziehe 1-4 triebig). Ohne ausgeizen passten da wohl nur 12 Pflanzen hinein.

Mayapersicum, deine Ausführungen sind wieder sehr interessant und lehrreich:thumbup:, Danke dirGive_rose


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Gelöscht
Zitieren
Habe nochmal neue Bilder der ganzen Pflanzen gemacht und in rot eingekreist, wo die Schadbilder anfangen. Bei Pflanze 1 sind es die jeweiligen Geiztriebe und die Spitze, die die meisten Flecken zeigen. Die Pflanze habe ich bis heute nicht ausgegeizt und nur mit Milch gespritzt.

[Bild: img_0110koxpun.jpg]

[Bild: img_0111kw0jxa.jpg]

[Bild: img_0113kc0kxw.jpg]


Das ist die 2. Pflanze, Earliana, eine Buschtomate, die ich auch nicht ausgegeizt habe. Das Schadbild ist erstmals über der Klammer und bei beiden Triebspitzen zu sehen. Hier ist leider nur ein Bild was geworden und jetzt ist es schon zu dunkel.

[Bild: img_0119kfyjyj.jpg]


LG
virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
@Skylobo, ich sehe deine letzten Fotos übergroß und etwas pixelig, laden bei mir auch lange. Kannst du die evtl. etwas verkleinern?


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren