Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
(16.02.18, 21:16)regina1611 schrieb: In einem anderen Forum . Wie ich gelesen habe - die Tomaten wachsen in der Nacht ( Dunkelheit ). Bei diesem Schema die Pflanzen bekommen maximale Beleuchtung und bleiben klein. Das ist besonders wichtig, wenn es nicht so viel Platz gibt.
Ich selbst folge dieses Schema erstes mal und kann jetzt nur bestätigen, dass die Keimlinge viel niedriger sind im Vergleich zu letztem Jahr.
Hast du die Lampe schon zum Keimen angeschaltet, Regina?
Ich bin gespannt, was du weiter davon berichtest. Danke schön.
Beiträge: 3.229
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
16.02.18, 22:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.18, 22:14 von grill-fan.)
das hilft mir schon sehr... Bilder sind natürlich sehr willkommen.
Bitteschön..
Mein Rahmen..ausrangiertes Baugerüst mit Luftpolsterfolie "isoliert" .
Geöffnet..
Um Lichtverluste zu verringern hängt die Folie -vorne- über.
(Die Seiten sind -bei mir- mit zusätzlichen Spiegeln versehen. Selbst weißer Pappkarton würde ausreichen..)
(Diese Folie ist innen weiß beschichtet und zwischen Lampenfassung und Röhre fixiert )
In diesem Bild von meiner vorherigen Anzuchtstation zum besseren Verdeutlichen..
Pflanzhöhe bei mir:
Immer so nahe wie möglich . Die T8/36W Röhren haben nicht so viel Lumen + Wärmeabgabe wie T5 /56W Röhren.
Temperaturen:
In Pflanzhöhe..
Um die + 22° mit ca:55% Luftfeuchtigkeit im geschlossenen System + Wärmeabgabe von den Lampen.
(Wenn bei mir -nach 10 Std - die Beleuchtung abgeschaltet ist,liegen über Nacht gut 70% Luftfeuchtigkeit an)
Mini/Maxi Temperaturen in Höhe Wurzelbereich:
( Eine dicke Jackodurplatte isoliert den Boden ..)

Nachtabsenkung = 12,8 ° . Derzeitiger Ist = 14,7° . Maxi war 15,5 ° .
Meine Chilis stehen -zusätzlich- auf einer 20W Heizmatte. Diese heizt nur über Nacht deren "Füße" .
Zwei Zeitschaltuhren über eine Steckerleiste..regeln das Ganze.
By the Way:
Meine Energiekosten : 5x 36W /T8 Röhren x 10 Std Leuchtdauer/Tag x 30 Tage: 15,76,-.
Hinzu kommt die 20w Heizmatte..macht noch mal 1,78 .- im Monat.
Mein -kühler -Anbau hat eine relativ große Fensterfront (Ostseite).
Dort ist die Weiterkultur ab März gut möglich.
http://www.tomaten-forum.com/attachment.php?aid=33711
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Danke für die Fotos, Guido. Ich lerne als Erstes: Alufolie UNTER die Röhren machen.
Wo gibt es diese undurchsichtige Folie mit innen weiß?
Für mein geplantes 'Zelt': wäre das auch aus Stoff denkbar? Betttücher ... was haltet ihr davon? Es würde mehr Wärme aus dem Zimmer in das Zelt eindringen lassen.
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
(16.02.18, 21:16)regina1611 schrieb: Wie ich gelesen habe - die Tomaten wachsen in der Nacht ( Dunkelheit ).
Regina, das kann nur ein Irrtum sein. Unser Alfred hat vor ein paar Jahren mal Pflanzen durchgängig beleuchtet, um 3 Generationen in einem Jahr großzuziehen (wegen der Sortenauslese). Die hätten ja dann gar nicht wachsen dürfen, weil sie keine Dunkelheit hatten.
Im Gegenteil sind sie sehr gut gewachsen, denn Tomaten können 24 Stunden stoffwechseln!
Zitat:Ich selbst folge dieses Schema erstes mal und kann jetzt nur bestätigen, dass die Keimlinge viel niedriger sind im Vergleich zu letztem Jahr.
Dafür muß es einen anderen Grund geben, weniger Wärme vielleicht, oder nährstoffärmere Erde.
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 13.743
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Stimmt, Alfred hat für mich eine Sorte stabilisiert und die ist auch bei uns in der Sorten Beschreibung drin und heißt "Alfreds kleine Feine".
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 3.229
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(17.02.18, 16:43)Phloxe schrieb: Danke für die Fotos, Guido. Ich lerne als Erstes: Alufolie UNTER die Röhren machen.
Wo gibt es diese undurchsichtige Folie mit innen weiß?
Für mein geplantes 'Zelt': wäre das auch aus Stoff denkbar? Betttücher ... was haltet ihr davon? Es würde mehr Wärme aus dem Zimmer in das Zelt eindringen lassen.
Spare dir diese Bemühung, und sorge dir lieber die Folie ran.
Aus meiner Erfahrung reflektiert diese wesentlich besser das Licht.
https://www.grow-shop24.de/groflective-s...eiss-folie
Ich hinterfrage mal: Wie warm ist es im Anzuchtzimmer ?
WEIL : Normaler weise liegt die Umgebungstemperatur ganz fix auch bei den Pflanzen an.
(Ich sehe das ja bei meiner -kühlen- Kelleranzucht. Sobald bei mir die Röhren ausgeschaltet sind, sinkt die Temperatur relativ schnell auf knappe 14° ab.
Das ,obwohl ich mit Luftpolsterfolie recht gut "isoliert" habe. )
Guck mal die Infos von Alfred:
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Alfi...rer?page=5
Gießen :
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Alfi...rer?page=7
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Danke, Guido, für den Link zur Folie.
Temperatur muss ich noch austarieren. Die Pflanzen stehen etwa 1,60 m hoch vor der Heizung. Ohne Abdeckung haben sie 24° C , wenn der Raum um die 20° hat.
Sie wachsen rasant.
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Noch eine Frage, Guido: die Plane brauche ich doch nur in einfacher Ausführung, oder?
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Günter schrieb
Bis auf die Balkon und Topftomaten, kommt jeweils eine Pflanze an die Tomatenwand und eine ins Freiland.
Im Freiland habe ich zwar nie so eine große Ausbeute, aber wie Du schon sagst, man braucht sich bei denen auch um nichts kümmern.
Weil ich doch in meinem Leben gerne noch viele Sorten probieren möchte, mache ich wenige doppelt.
Letztes Jahr hatte ich Zuckertraube in Topf und Freiland. Die im Land hatte deutlich größere Früchte. Ansatz war auch mehr als im Topf .. ich hatte ihr allerdings auch mehr Triebe erlaubt.... aber dann kam ja leider der Dauer-Regen, der alles in die Knie zwang.
Ich versuche, nach Robustheit, so ich sie erkenne, zu sortieren. Im Land hatte ich die letzten Jahre Glück mit Oaxan Jewel, HIllbilly, Zürcher Original, Rosii Marunte, Resi.
Die ersten Beiden habe ich dieses Jahr wieder gezogen, wegen Mögen und relativer Sicherheit. Aber sonst setzte ich dies Jahr auf Risiko
Die Schönhagener Frühe habe ich nun zum 2. Mal für's Freiland gezogen, obwohl ich sie bis jetzt noch nicht so zum Loben fand, wie sie beschrieben wird. Die Erste davon hatte ich mal am Tag der Erde gekauft.
Beiträge: 13.743
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Hallo Phloxe,
in der Regel schmecken alle frühen Tomaten nicht...die einzige die bei mir durchgeht ist die Bloody Butcher.
Ins Freiland kann auch Tamina, Harzfeuer, Bistro, ganz toll war Alfreds kleine feine, West Virginia 63, Sheboygan, Brandywines, Domaca Pfarrgarten und Bicj Lob. Die Sorten hab ich aber schon mindestens 4 mal auf der Schwäbischen Alb angebaut....
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
|