| Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
| Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.667
» Neuestes Mitglied: indrani
» Foren-Themen: 4.790
» Foren-Beiträge: 133.452
Komplettstatistiken
|
| Benutzer Online |
Momentan sind 710 Benutzer online » 2 Mitglieder » 708 Gäste hhh13
|
|
|
| Doppelbepflanzung Kübel |
|
Geschrieben von: Stine - 19.11.25, 16:00 - Forum: Anbau und Pflege
- Keine Antworten
|
 |
Hallo ins Forum, hier eine jahrelange Mitleserin, die sich nun doch mal angemeldet hat.
Ich baue seit einigen Jahren Tomaten an und entwickle mich langsam aber sicher zur Sortensüchtigen. Die Dosis steigt von Jahr zu Jahr, sprich ich möchte mehr und mehr Sorten gleichzeitig anbauen. Seltsamerweise wächst mein Anbauplatz nicht proportional mit...
Bei mir sind es fast ausschließlich Kübel, Töpfe, dazu diverse Hochbeete und nur 2 Plätze in der Erde. So hatte ich dieses Jahr 41 Sorten mit je einer Pflanze im Anbau.
Jetzt bin ich in der Anbauplanung für 2026 - ja ich weiß, ist noch früh, aber ich brauch das, um mich in schöneres Wetter zu träumen. Meine ganzen Sorten konnte ich mit viel Gewürge auf auf 53 Must-Haves einschränken, aber es sind noch so viele Sorten, die ich eigentlich auch gerne anbauen würde.
Wenn ich die Beschreibungen der Sorten bei diversen Verkäufern im Netz sehe, fängt das Denken bei 20L Töpfen überhaupt erst an. Die meisten Sorten eher mit 30L aufwärts. Außer klar bei Micro Dwarfs. Hier in den Sortenbeschreibungen steht oft etwas von 10L Töpfen, auch bei großen Sorten.
Ich hab mich bislang brav an die Verkäuferempfehlungen gehalten. Meine Frage ist nun, wie klein ist groß genug?
Ich habe zum Beispiel 7 Kübel mit 40L.
Dafür ich habe ich die Sorten
Goldita,
Stormin' Norman,
Mex. Honigtomate,
Pink Princess,
Orange Russian 117,
Marshmallow in Chocolate und
Cherokee Lime Stripes in der näheren Auswahl (ich kenne alle noch nicht).
Was sagt Eure Erfahrung, kann ich da noch Sorten dazupflanzen? Bis zu welcher Größe belegt Ihr Töpfe doppelt? Wie klein geht Ihr bei Einzelbelegung?
Danke schon mal!
Nebelige Grüße von Stine
|
|
|
| Ochsenherz Tomate (Coeur de Boeuf) |
|
Geschrieben von: Thomas80 - 07.08.25, 21:02 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (7)
|
 |
Hallo,
ich habe jetzt vor einer Woche noch mal Ochsenherz Tomaten (Coeur de Boeuf) Samen gepflanzt.
in zwei kleinen Bechern. Das ganze Zuhause in der Wohnung auf dem Fensterbrett. Das ist aber nur ein
Test ob die jetzt im August noch was werden. Die Tomaten die ich Anfang Juni gepflanzt habe, die waren
wunderbar, sind schön groß gewachsen und schmeckten sehr gut. Aber meine Frage ist jetzt, ich habe die
Samen Becher in einem Mini Gewächshaus, das gab es mal zu kaufen bei Penny Markt. Die Samen
sind schon zwei Tage drin und wie muss ich die jetzt gießen und der Deckel vom Gewächshaus
muss der dauerhaft drauf sein oder kann der auch mal eine Zeit lang abgenommen werden? Bei den
Ochsenherz Samen hatte ich mal gelesen, das man die feucht halten soll, ist das nun richtig und wie mache
ich das nun mit den Samen? Und besteht da doch irgendeine Chance das da doch noch was wird, wenn man
es in der Wohnung macht?
|
|
|
| Mache ich etwas falsch? Tomaten welken |
|
Geschrieben von: Ju24 - 29.06.25, 18:31 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (9)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe zum ersten Mal Tomatenpflanzen angebaut. Bisher machten sie sich wirklich ziemlich gut, allerdings habe ich sie gestern hochgebunden und seitdem sehen die Blätter eher
welk aus :-(
(vorher hatte ich sie an einer Stange befestigt)
Gibt es etwas, was man bei der Bindetechnik besonders beachten muss? Es ist jedenfalls nicht zu eng gebunden. Die Tomaten stehen bei uns im Wintergarten, was eigentlich ein gutes Klima mit sich bringt. Dünger sollen sie jetzt die Woche bekommen. Gewässert werden sie regelmäßig.
Ich freue mich über lehr- und hilfreiche Tipps und Tricks! :-)
Dankeschön, liebe Grüße
Julia
|
|
|
| Walnußblätter als Mulch |
|
Geschrieben von: Lustiger Mann - 16.04.25, 07:07 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Mir ist beim Aufbau bei meinem weitaus größtem Tomatenbeet ein grober Fehler unterlaufen.
Die Tomatenbeete werden bei mir mit einer Grabgabel aufgestochen, dann geht Kompost, Rinderpellets und Hornspäne drauf. Gelegentlich auch Steinmehl. Anschließend geht Mulch drauf, eine Mischung aus Laub und Rasen. Im Lauf der Zeit wird der Mulch dann langsam mit einem Kultivator eingearbeitet. Später wird dann eine Mulchschicht aufgebaut und der Mulch bleibt liegen.
In einem Anfall von geistiger Umnachtung habe ich ca. 50 Liter ungehächseltes Walnusslaub in die Beete auf eine Fläche von ca. 20 qm mit eingearbeitet. Momentan besteht meine Freizeitbeschäftigung darin, diese Blätter, wo ich sie auch immer zu schnappen bekomme, wieder auszugraben und einzusammeln. (Stellt Euch das mal bildlich vor! Da würde doch jeder denken, der Bursche hat was an der Platte!) Der Erfolg gestaltet sich eher als dürftig.
Welche Erfahrungen habt ihr hier. Wirkt sich das stark auf das Wachstum der Tomaten aus? Wie lange dauert es bis sich das Wachstum wieder normalisiert? Kennt Ihr irgendwelche Gegenmaßnahmen, die man ergreifen kann?
|
|
|
| Tomaten noch zu retten? |
|
Geschrieben von: SANDRA-Hai - 12.04.25, 10:33 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (9)
|
 |
Hallo,
Zuerst einmal - ich bin leider sehr unerfahren, daher bitte habt Nachsicht.
Ich habe bei meinen Jungpflanzen alles falsch gemacht und weiß nicht ob ich sie noch retten kann.
Habe die Tomaten leider nicht pikiert, daher sind sie nun alle miteinander verwurzelt.
Müssen nun alle weg?
Da ich hier kein Bild eingestellt bekomme, habe ich mein Profilbild geändert. Da kann man das Problem sehen.
|
|
|
|