Beiträge: 2.153
Themen: 26
Registriert seit: 02 2012
18.06.12, 10:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.12, 10:38 von Highländer.)
Morgen
Wie lange laßt ihr Blütenstände an euren dicken Fleischtommis? Oder besser gesagt, ab wann sollte man die entfehrnen weil die eh nicht mehr reif werden? Ich weiß, steht hier irgentwo, finds bloß nicht
Grüße außm Pott Gerd
Beiträge: 874
Themen: 41
Registriert seit: 05 2011
Meine bleiben dran bis zum bitteren, ähhh sauren Ende
Beiträge: 925
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Nun, von zu Hause hatte ich gelernt nach dem dritten Fruchtstand abzuklipsen

was mir persönlich ehr schwer gefallan ist

(und, das waren keinen dicken Fleischis - ehr die Tomatenbrottomate..) . Aber, da war ja auch die Anbaumethode/-zeit eine andere

.
und, die Klimaerwärmung hatte noch nicht zugeschlagen... 
Weiter kannst Du ja nie wissen wie gut oder wie schlecht denn das Tomatenjahr laufen wird.
Aktuell hat die Gandria den 5. Blütenstand angezeigt und an dreien Knubbeln, am vierten die ersten Blüten eingerollt (zeitriebig) - o. k. ist keine große Fleischtomate, aber dagegen hat eine Nonna Antonina im gleichen Alter noch gar keine Knubbel.... (eintriebig),
Ist etwas schwierig eine pauschale Antwort zu finden 
Finde ich.
Grüße von Hier
Im Garten wächst mehr als man ausgesät hat - und davon viel!
Beiträge: 1.481
Themen: 39
Registriert seit: 05 2011
19.06.12, 12:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.12, 12:05 von Druidin.)
ich knipse nie ab.
Was vor dem ersten Frost noch nicht reif ist wird rechtzeitig reingeholt und reift drinnen nach.
Ergebnis ist abhängig von der Sorte. Einige sind echt super gut im Nachreifen, wie z.B die Carnica.
Die anderen, auch die schrumpeligen, landen dann im Topf

Liebe Grüße
Dru
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Ich leite sie waagerecht an den Dachlatten weiter
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 2.153
Themen: 26
Registriert seit: 02 2012
Erstma Danke für eure Antworten. Irgentwo hatte hier mal irgentwer darüber diskutiert das es nicht vörderlich sei, Fleischtommis ab nem gewissen Alter noch Blütenrispen zu lassen und es besser wäre die zu entfernen und nur die Tomate weiterwachsen zu lassen. Hörte sich ganz vernünftig an. Finde ich nur nicht mehr.
Grüße außm Pott Gerd
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
19.06.12, 19:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.12, 19:17 von gartenstolz.)
(19.06.12, 18:16)Highländer schrieb: Erstma Danke für eure Antworten. Irgentwo hatte hier mal irgentwer darüber diskutiert das es nicht vörderlich sei, Fleischtommis ab nem gewissen Alter noch Blütenrispen zu lassen und es besser wäre die zu entfernen und nur die Tomate weiterwachsen zu lassen. Hörte sich ganz vernünftig an. Finde ich nur nicht mehr.
ja - das war tomati ..
6 Blütenstände an Fleischtomaten reif zu bekommen ist schon sehr viel -
und ohne oder schlechten Halt am Kopf beeinträchtigen sie die Nachbartomate ...
Spalierzucht wie es Alfiwe versucht ist eine Alternative -
ich zweifle jedoch daran - dass er gewichtsmäßig mehr Ertrag erzielt.
...

ich werkle für mich dann gibt es kein Gezedere mehr
Beiträge: 2.153
Themen: 26
Registriert seit: 02 2012
Hört sich für mich nicht verkehrt an. Und mal ganz ehrlich. Ich schmeiß die grünen Tommis auch nicht weg und laß se nachreifen. Aber der Bringer sind se nicht mehr. Wobei die Zahl der Blütenstände ja eher vom Anzuchttermin und Art abhängt, das entfehrnen der Blütenstände mitm Termin zB Mitsommer oder 1 September.
Grüße außm Pott Gerd
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
(19.06.12, 19:13)gartenstolz schrieb: Spalierzucht wie es Alfiwe versucht ist eine Alternative -
ich zweifle jedoch daran - dass er gewichtsmäßig mehr Ertrag erzielt.
Kann ich nicht sagen. Habe noch nie was gewogen.
Aber...
Kleinere Früchte sicher bei den "Grossen" Fleischtommis.
Die lassen sich besser verkaufen.
Geldgierig.
Ich ziehe am Spalier alle 2-4 Triebig, je nach dem wie sich "spalten.
Im Herbst weiss ich mehr.
Viertriebige RAF Costoluto im 7 Liter Kübel
[attachment=9376] [attachment=9377]