Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
ich brauche mal Ratschläge von erfahrenen Tomatenfans...
Ich habe ja kein Gewächshaus, d.h. ich habe meine Pflänzchen in solchen Minitreibhäuschen angezogen und nach dem Keimen in Töpchen umgesetzt. Jetzt trage ich die Steigen mit den Pflänzchen jeden Morgen raus und abends wieder rein. Im Haus übernachten die Pflänzchen im Windfang, die Steigen aufeinandergestapelt, kaum Licht...
Ab welcher Temperatur kann ich sie herausstellen? Ab 5 Grad?
Derzeit hab ich den Eindruck, sie überleben das, aber sie wachsen kaum (eine Ausnahme: Hugh´s green).
Schwächt es die Pflänzchen, wenn ich sie den niedrigen Temperaturen aussetze?
V.G.
es perlsche
Beiträge: 284
Themen: 8
Registriert seit: 05 2011
Hi Perlsche
allgemein dürfen die Tomatis ab 10 Grad plus (auch nachts) raus
LG Hex
Grüßle aus BaWü
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo Hex,
Danke für Deine Antwort!!!
Dann werde ich die Steigen zukünftig im Wohnzimmer platzieren, da habe ich drei bis zum Boden gehende Fenster, Südseite, das müsste ihnen doch dann gefallen...wenn ich die Wautzies da weghalte. Oder ist die Zimmertemperatur zu viel ( 18 - 20 Grad) ?
L.G.
es Perlsche
Beiträge: 2.153
Themen: 26
Registriert seit: 02 2012
Ne, 18-20 Grad ist fast schon optimal

Wenn die dann noch genug Licht bekommen, wachsen se schön gedrungen. Eventuell ne weiße Fläche hinter die Tommis stellen, das das Licht zurückgeworfen wird.
Grüße außm Pott Gerd
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo Gerd,
Danke für die Antwort!
Also, behalte ich sie bei unter 10 Grad drin und bei über 10 Grad stelle ich sie in die Sonne..mehrmalstäglichtomatenhinundhertragundhundedabeifernhalte....
Hoffentlich wird es bald wärmer.
V.G.
es Perlsche
Beiträge: 443
Themen: 32
Registriert seit: 05 2011
Ich glaube, unter 5 Grad sind die Tomaten beleidigt und bedanken sich mit einem einwöchigen Wachstumsstreik wegen schlechter Behandlung. Sogar Tomaten haben ihre eigene Gewerkschaft...
Auf der anderen Seite: Wenn die Pflanzen schon groß genug sind und drinnen kein vernünftiger Platz mehr ist und sie sonst nur vergeilen würden...
Nur die harten kommen in den Garten...
Beiträge: 1.694
Themen: 33
Registriert seit: 05 2011
Seh ich genau so. Lieber ein bißchen Streik als lange, dünne Stiele.
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo nochmals,
naja...meine Pflänzchen sind 2 - 4 Blätter über den Keimblättern, also nicht soooo groß und schön, wie die der Anderen, die man hier bestaunen kann. Vielleicht war ich mit der Aussaat zu spät (zweite Märzhälfte).
Die Höhe beträgt grademal ca 5 cm....Ihr lacht Euch bestimmt jetzt kringelig....
Meine müssen dann alle ins Freiland, mangels Tomatenunterstand oder Tomatengewächshaus. Also müssen sie bis Mitte Mai in ihren Töpchen ausharren.
Ich habe einen Temperaturfühler für die Aussentemperatur in der Nähe der Haustüre, immer im Schatten.
Die Pflänzchen stelle ich aber auf die Gartenmauer, vor einer Holzwand,in die Sonne.
Ab Mitte Mai möchte ich die Pflanzen dann im Garten verteilen, möglichst "hundesicher"., da die Wautzies derzeit den Garten in eine Mondlandschaft mit vielen Kratern verwandeln :-(
Zu meinem Geburtstag habe ich den "Atlas der schönsten Paradeiser" geschenkt bekommen und möchte versuchen, wie dort beschrieben, die Tomaten teilweise ohne Stäbe wachsen zu lassen, halt von der Gartenmauer herunter, relativ Hunde-Buddel-sicher....
Dann habe ich vor, wie vor einigen Tagen hier gelesen (Danke!) zum ersten Mal Samen (verhütet) von meinen Pflanzen zu nehmen und auch mich an einer Kreuzung zu versuchen...einfach mal als Test, ob ich das kann....
Ich finde hier bei Euch so viele Anregungen, Ideen......und muss mich (obwohl Anfänger) da mal herantrauen. Ihr verbreitet den Tomatenvirus...!!
Klar ist, dass ich noch gaaaanz viel lernen muss, aber ich probiere halt mal dieses Jaht ein wenig aus.
Abgelagerten Pferdemist....uvm
Danke für Eure Anregungen
hin und wech...
es Perlsche
Beiträge: 117
Themen: 7
Registriert seit: 05 2011
Zitat:Tomaten teilweise ohne Stäbe wachsen zu lassen, halt von der Gartenmauer herunter,
Hallo, Perlsche,
das ist ja interessant? Willst du das mit Ameltomaten machen oder mit größeren? Ich kenn' das Buch leider (oder glücklicherweise??

) nicht.
Letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal was Ampeliges: Himbeerrose.
Beide waren aus der gleichen Samenspende, Aber die linke hat sich wohl vom Baum inspirieren lassen, wollte höher hinaus. Als die Früchte wuchsen, habe ich schließlich 'bandagiert' aus Sorge, dass Zweige abbrechen könnten.
Ich bin gespannt auf deine Anbauweise.
Liebe Grüße - p.