Hallo Forum,
im großen und ganzen gedeihen alle meine Tomaten gut. Die Schlesische Himbeere auch, allerdings leider bei mir der erste Fruchtansatz mit deutlicher Blütenendfäule.
War bzw ist die Sorte bei euch auch entsprechend anfällig gewesen?
Ansonsten hat es noch die erste Brandywine Red erwischt.... Schade.
Zusatzfrage: Samenentnahme lieber von der erst nächsten gesunden Tomate oder erst in der nächsten Rispe?
Samen kannst von den Blütenendfäule Tomaten machen. Ist keine Krankheit. Denen ist einfach zu heiß. Abdecken mit Zeitungen. Ich hab alles im Gewächshaus zuerst mit Vlies dann drüber Zeitungen. Hab noch keine mit Blütenendfäule.
Die Schlesische Himbeere war bei mir auch zickig...
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Die schlesische Himbeere baue ich jedes Jahr an und hatte hier nie Probleme. Das kann tatsächlich an der vielen Sonne liegen. Bei mir bekommt die am Tag maximal fünf Stunden pralle Sonne ab, eher drei Stunden.
Zur schlesischen Himbeere wollte ich hier noch ein Foto einstellen, komme aber wie üblich, nicht dazu. War vor vier Wochen in Schlesien. Dort heißt die "Schlesische Himbeere" nur "Himbeere". Man bekommt die überall zu kaufen. Hatte da ein Foto in einem Supermarkt gemacht. Die Tomaten sind alle Treibhausware oder aus Folientunneln, was ich mitbekommen habe. Sie schmecken auch als Treibhausware deutlich besser als unsere Supermarkt-Tomaten. Interessant wird es dann jetzt auf den Bauernmärkten. Da gibt es dann viele verschiedene Sorten. Viele Bauern geben das Saatgut immer noch weiter. Hier haben sich alte Sorten erhalten. Wenn ich dieses Jahr noch einmal dorthin komme, werde ich mir noch einige Sorten zu legen und auch Samen daraus machen. Wenn dann die eine oder andere F1 dabei ist, ist das auch nicht schlimm. die werden dann eben aussortiert.
25.08.25, 10:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.25, 10:32 von Sammeltasse.)
Sammeltasse schrieb:Habe nun 2 ins Freiland gepflanzt. Mal schauen ob die BEF entwickeln oder nicht. werde berichten.
Update
Die eine Schlesische Himbeere im Freiland hat keine BEF! Die erste Frucht kommt mir auch etwas größer vor als im Topf.
Ich schließe für mich daraus dass die Schlesische Himbeere zumindest leicht anfällig für BEF ist bei wenig Wasser und viel Sonne. Bei mir brutzeln die Pflanzen ganztägig in der Sonne.
Die zweite Pflanze muss ich noch mal suchen und schauen.
Lustiger Mann schrieb:War vor vier Wochen in Schlesien. Dort heißt die "Schlesische Himbeere" nur "Himbeere". Man bekommt die überall zu kaufen.
Ich wurde hellhörig als ich einer Bekannten aus Polen erzählte dass ich die Schlesische Himbeere anbaue. Sie war begeistert und meinte dass die gut schmeckt und in Polen Recht teuer wäre.
Ich hatte bereits versucht das zu ergoogeln kam aber dann eher zu dem Ergebnis dass es verschiedene Sorten sind. Ich habe sie daher gebeten mir Samen mitzubringen.
google ki schrieb:Das Bild zeigt eine Packung Samen für die Tomatensorte "Pomidor Malinowy O?arowski Wysoki" von Polan.
Produkttyp: Es handelt sich um Samen für eine hohe, frühe Himbeer-Tomatensorte.
Eigenschaften: Die Früchte sind groß, fleischig, haben eine schöne Himbeerfarbe und einen ausgezeichneten Geschmack.
Anbau: Sie eignet sich für den Anbau im Freiland oder in hohen Folientunneln und benötigt Stützen (Palisaden).
OZAROWSKI ist die polnische Bezeichnung für zwei beliebte Tomatensorten: die Himbeertomate Malinowy O?arowski mit rosa Früchten und die goldorange Tomate Z?oty O?arowski. Die Himbeertomate ist frühreif, süß und hat eine feste, aber zartschmelzende Textur, während die goldorange Sorte große, feste und aromatische Früchte hervorbringt. Beide Sorten sind ertragreich, krankheitsresistent und ideal für den Frischverzehr.
Malinowy O?arowski (Himbeertomate)
Aussehen: Eine alte polnische Sorte mit rosa-himbeerfarbenen, runden, abgeflachten Früchten.
Geschmack: Sehr süß und aromatisch mit festem, zartschmelzendem Fruchtfleisch.
Wuchs: Hochwüchsig und starkwüchsig mit kartoffelartigen Blättern, die Stützen benötigen.
Anbau: Für Freiland und Gewächshaus geeignet, liefert gute Erträge.