Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Tomatenplanung 2025 nach KI
#1
Hallo liebes Forum,

nachdem ich letztes Jahr auf dem Balkon meine Freude mit 8 balkonuntypische Tomaten hatte, versuche ich im Freiland in Berlin mit nicht ausgewiesenen Freilandtomaten mit Hilfe des KI Orakels Gemini. Hintergrund ist, dass ich zum Geburtstag ein Stück Feld als Mietgarten für eine Saison geschenkt bekommen habe.

Folgende Sorten empfiehlt mir Gemini von Google für das 2x4m Feld.
Habe zwischen den Tomaten noch Knoblauch, Ringelblume, Petersilie.
Was meint ihr?


Stabtomaten (hoher Wuchs, benötigen Stütze)

  1. 'San Marzano': Ideal für Saucen, wenig Säure, intensiver Geschmack

  2. 'Ochsenherz': Fleischtomate mit wenig Säure, saftig, perfekt für Salate

  3. 'Matina': Frühreife Sorte, robust, guter Ertrag, für kältere Regionen geeignet

  4. 'Berner Rose': Alte Sorte, rosa Früchte, süß und aromatisch

  5. 'Green Zebra': Ungewöhnliche Farbe, erfrischend säuerlich, toll für Salate

  6. 'Black Krim': Dunkle, fast schwarze Früchte, aromatischer Geschmack

  7. 'Tigerella': Gestreifte Früchte, süß und würzig, dekorativ
Strauchtomaten (buschiger Wuchs, weniger Stütze nötig)

  1. 'Roma': Ideal für Saucen und zum Einlegen, festes Fruchtfleisch

  2. 'Moneymaker': Hoher Ertrag, robuste Sorte, vielseitig verwendbar

  3. 'Principe Borghese': Kleine, ovale Früchte, ideal zum Trocknen

  4. 'Rio Grande': Robuste Sorte, guter Ertrag, für Freilandanbau geeignet
Cocktailtomaten (kleine Früchte, ideal zum Naschen)

  1. 'Zuckertraube': Sehr süße, kleine Früchte, hoher Ertrag

  2. 'Black Cherry': Dunkle, fast schwarze Früchte, aromatischer Geschmack

  3. 'Sungold': Orangefarbene Früchte, sehr süß und fruchtig

  4. 'Yellow Pear': Birnenförmige, gelbe Früchte, mild und süß
Wildtomaten (kleine Früchte, sehr robust)

  1. 'Johannisbeertomate': Kleine, rote Früchte, hoher Ertrag, sehr widerstandsfähig
LG
Zitieren
#2
Interessante Taktik… 

Über die Johannisbeere kann ich nur sagen: schmeckt sehr gut. Mir war es zu mühsam die sehr vielen wirklich kleinen Früchte zu ernten.. aber ich bin auch kein geduldiger Mensch  Angel2
Tomatikerin
Zitieren
#3
Du wirst für die vier Strauchtomaten gewiss schon 4 - 6 m² Platz brauchen...
Zitieren
#4
Ich bin durchaus offen für KI-Anwendungen, hier aber etwas skeptisch. Wie war denn genau die Fragestellung, nachdem diese Tomatensorten vorgeschlagen wurden?
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#5
Ungefähr mit den Sorten hab ich auch angefangen.

Ich mag Tigerella, Green Zebra, Berner Rose, Sungold, Black Cherry, Black Krim…

Lg Susanne
Zitieren
#6
(19.03.25, 17:52)guarana schrieb: Ich bin durchaus offen für KI-Anwendungen, hier aber etwas skeptisch. Wie war denn genau die Fragestellung, nachdem diese Tomatensorten vorgeschlagen wurden?

Erster Prompt: Du bist ein Hobbygärtner und planst die Bepflanzung eines Feldes von 2x4 Meter Größe. Dabei sollen möglichst viele Tomatenpflanzen dabei sein, die in einem Abstand von mindestens 50 cm zueinander stehen dürfen. Erstelle einen Bepflanzungsplan inklusive geeigneter Begleitbepflanzung zu den Tomaten.

Zweiter Prompt: Welche 16 Tomatensorten sollen am besten für den Plan oben verwendet werden?

Dritter Prompt: Verteile die 16 Tomatensorten auf deinen vorgeschlagenen Bepflanzungsplan und gebe diesen aus.

Unter anderem wurde dieser Plan ausgegeben:
Reihe 1:  Basilikum - San Marzano - Ringelblume - Ochsenherz - Knoblauch - Matina - Petersilie - Berner Rose
Reihe 2:  Green Zebra - Basilikum - Black Krim - Ringelblume - Tigerella - Knoblauch - Roma - Petersilie
Reihe 3:  Basilikum - Moneymaker - Ringelblume - Principe Borghese - Knoblauch - Rio Grande - Petersilie - Zuckertraube
Reihe 4:  Black Cherry - Basilikum - Sungold - Ringelblume - Yellow Pear - Knoblauch - Johannisbeertomate - Petersilie

Tomatenpflanzen
Anzahl: 16 Tomatenpflanzen
Anordnung:*
4 Reihen mit je 4 Pflanzen
Abstand zwischen den Reihen: 80 cm
Abstand zwischen den Pflanzen in der Reihe: 50 cm
Begleitpflanzung (Companion Plants)
Um die Tomaten herum können folgende Pflanzen gesetzt werden, um Schädlinge abzuhalten und das Wachstum zu fördern:

Basilikum: Wirkt als natürliches Insektizid und verbessert den Geschmack der Tomaten.
Ringelblumen: Vertreiben Nematoden und andere Schädlinge.
Knoblauch: Wirkt gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge.
Petersilie: Fördert das Wachstum der Tomaten

LG
Zitieren
#7
Coole Methode, die KI zu befragen  :thumbup:

Für was KI alles gut ist. Das wäre mir aber echt nicht in den Sinn gekommen.

Ausser die Berner Rose kenne ich keine von denen.
 
Gruß Ruth
Zitieren
#8
Liebes Forum,

Pläne werden gerne umgestoßen, vor allem wenn es um Tomaten geht. Inzwischen sind einige Kandidaten mehr im Rennen. Bei dieser Rubrik geht es ja sowohl um Erfolge als auch um Misserfolge. Mein Erfolg bis hierher ist, dass mein "wahrsten Sinne des Wortes" Feldversuch trotz fortgesetzter Kältenächte nach den Eisheiligen bis Ende Mai, trotz Böen, trotz Sonnenbrand, trotz Tomatenfolien-Fail, trotz gescheiterter Versuch eine abgeknickte Tomate einfach ab den Knick in die Erde zu setzen - Rettung war ein Ersatzpflanze derselben Sorte - alle meine Tomaten mir die Tortur verziehen haben und kräftige, satte neue Blätter, Fruchtansätze und Blüten gebildet haben. Bis dahin habe ich einiges dazugelernt in Bezug auf Geduld bei der Keimung von vielen unbekannten Sorten-vor allem wenn man diese aus unterschiedlichen Quellen und Tiefen des Amazons herausgekramt hat. Selbst Samen von Kleverhof können mal die Keimung verhindern-ja, habe 30-40 Tage gewartet-und eine andere Quelle für Biosamen hat es im 3. Versuch bei der Sorte Tigerella endlich zum Erfolg gebracht. Aha-Erlebnisse brachten das Hantieren mit Heizmatte und Pflanzlicht sowie Abgleich mit der Stärke (Lux) des natürlichem Sonnenlichts bei der Anzucht. Doppelcup Methode nach Youtube ist schön und fein mit NPK Düngung aus der Hydroponik doch die ist nicht immer idiotensicher. Die eigene Anzuchterde anzumischen ist zwar lustig (Kokussubstrat, Wurmkompost, Vermiculite, Perlite) aber teuer im Vergleich zu üblichen Tomaten- oder Anzuchterden.  Mal sehen, wann die Braunfäule zuschlägt - ich habe schließlich meine Tomaten ungeschützt auf dem freien Acker und die wenigsten sind ausgewiesene Freilandsorten. Auch habe ich einige Sorten den Empfehlungen trotzend neben Starkzehreren wie Kürbis, Zucchini oder Kartoffeln stehen. Ich habe Hoffnung, dass es das Tomatenjahr in Berlin-Rudow heiß-trocken und spannend wird. Wie ein Guerilla-Gardener werde ich die Lücken statt zu mulchen mit Beipflanzen bepflastern: Borlotti Bohnen, Basilikum, Petersilie, Calendula, Kapuzinerkresse anderes Gemüse... Bin gespannt, ob diese Biodiversität auf dem Acker Vorteile bringt.

Liebe Grüße
LB

26 Sorten auf dem Acker bei Wind und Wetter, ungeachtet ob es sich um eine Freilandsorte handelt oder nicht:
1 San Marzano Lampadina 2
2 Cuore Di Bue
3 Matina
4 Berner Rose
5 Green Zebra
6 Black Krim
7 Tigerella
8 Roma VF
9 Moneymaker
10 Principe Borghese
11 Rio Grande
12 Zuckertraube
13 Black Cherry
14 Sungold F1
15 Yellow Pear
16 Rote Murmel
17 Schneewittchen
18 Black Russian
19 Duo
20 Umamini F1
21 Radana
22 Green Envy F1
23 Taiko
24 Zlatava
25 Evergreen
26 Rundtomate (geschenkt, Sorte unbekannt)


   
Zitieren
#9
Es bleibt spannend, auch dieses Jahr (blöde Phrase, aber zutreffend) und jedes Jahr hat andere Anzucht Bedingungen, da kann man noch so viel planen, es kommt sowieso anders als man denkt.
Gruß Steffi
Zitieren
#10
Die Schneewittchen hab ich dieses Jahr endlich auch wieder. Sie ist toll.
Zitieren