Haben die Feldtomaten 2 1/2 Wochen Urlaub ohne Aufsicht überlebt?
Am 27. August habe ich die ersten zwei Reihen Stabtomaten ohne die San Marzanos geerntet, denn der Korb war bereits voll und ich hatte kein Behältnis mehr für die Ernte. Auf dem ersten Blick haben von den 24 Sorten nicht überlebt die Cuore die Bue, Tigerella und Rio Grande F1 (hatte schon vor dem Urlaub geschwächelt), aber alle trugen Früchte. Dennoch hatten die vertrockneten Pflanzen wunderbare Früchte hervorgebracht. Ich finde, dass die Tomaten nach den 2 Haupthitzeperioden jeweils unterschiedlich schmecken, bzw. die Tomaten bei der frühen Ernte im Juni aromatischer waren. Ich fasse meine Beobachtungen bisher kurz zusammen:
Generell gedeihen alle Tomatensorten gut im Freiland mit Einschränkungen bzw. Herausforderungen (es sind Ende August noch 87% der Sorten intakt ohne Krankheit)
- Bei der ersten Gewöhnung an das Freiland können sie starken Sonnenbrand, Umknicken wegen Windböen, Austrocknung aufgrund der exponierten Lage ausgesetzt sein (starke Vorwässerung des Bodens beim Auspflanzen war hilfreich)
- Spät angegangene Jungpflanzen, die sogar erst Ende Mai gekeimt sind, haben aufgrund des nährstoffreichen Ackerbodens und der Sonnenstunden schnell aufgeholt (versetzte Ernte ist auch vorteilhaft bei der Verwertung)
- Auf dem Acker bilden die Tomaten sehr viele Seitentriebe sogar von Bodennähe (da die Tomate traditionell tiefer umgetopft wird) und das Ausgeizen kann bei der schnellen Seitentriebbildung herausfordernd sein
- Mehrtriebigkeit führt bei den Rundtomaten zu mehr Ertrag, jedoch bei den Fleischtomaten zur Verringerung der Fruchtgröße
- Aufplatzende Tomaten aufgrund des unregelmäßigen oder starkem Regenfalls findet bei fast allen Fruchtformen statt, jedoch am wenigsten bei den Fleischtomaten, Blütenendfäule war nur bei 1-2 Sorten beschränkt (sortenabhängig)
- Beipflanzung ist nicht nur schön anzusehen (Calendula, Kapuzinerkresse, Zinnie, Petersilie, Basilikum, Borlotto Buschbohne), sondern fördert Wachstum, Bestäubung, Vertreibung von Schädlingen
- Cherrytomatensorten werden leicht eine Nummer größer im Freiland auf gut gedüngtem Acker
Nach 1 1/2 Reihen von 9 Reihen insgesamt (3 Sorten pro 2 Meter) war der Korb voll.