Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Tomaten 2025 · Ostbalkon
#1
Hallo zusammen :-)

In 13 Töpfen sollen in diesem Jahr im Wesentlichen Negro Azteca auf dem Balkon wachsen.
Sie haben einen tollen aromatisch-süßlich-pflaumigen Geschmack und ein dazu passendes Mundgefühl :-)
Man bekommt Sie hier so gut wie nicht im Handel. Gelbe und rote Sorten in guter Qualität in Bioläden hingegen problemlos, aber diese anthocyanreichen Sorten sehr selten.
Es macht für mich bei unserem begrenzten Platzangebot daher Sinn, vor allem diese anzubauen.
Vielleicht pack ich in 3 der Töpfe noch was anderes... das entscheide ich noch.

[offtopic] Ansonsten erhoffe ich mir noch den ersten Ertrag der selbst aufgezogenen roten Stachelbeere.

Euch allen ein tolles Erntejahr. Los gehts. Im März ;-)

[Bild: 49164225kh.jpg]
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#2
Die Sorte kenn ich gar nicht, bei uns ist das Problem das (auch in Bioläden) nie ein Sortennamen an den Früchten steht.
Ich wünsche dir viel Erfolg
Gruß Steffi
Zitieren
#3
Vielen Dank Steffi, das stimmt natürlich. Auch fragen hilft da nicht, wie ich schon getestet habe.
Die wenigen bläulichen, die ich schon kaufen konnte, waren in Mixpackungen. Ähnlich gut wie die Negro Azteca, aber wahrscheinlich nicht exakt diese Sorte.
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#4
Schon die ersten beiden Vorsätze gebrochen: von wegen erst im März anfangen und die Fensterbankplätze diesen Sommer freilassen... :whistling:
Die Cherry Falls könnten schnell genug tragen, bevor Ihnen die Pflanzen auf den vorderen Plätzen das Licht wegnehmen. Mal schauen.

Da ich die Besetzung noch nicht endgültig entschieden habe, wurden neben den Negro Azteca und den Cherry Falls noch ein paar andere Sorten in Keimbeuteln angesetzt. Nach 6 Tagen war es nun Zeit, diejenigen einzutopfen, die schon gekeimt sind... Bisher fast durchweg 100% Keimrate. Was übrig bleibt, bekommen die Arbeitskolleginnen.

Bisschen dicht gepackt, hatte gerade nur kleine saubere Tüten zur Hand, größere wären vom Handling etwas einfacher.
[Bild: 49290503hz.jpg]

Letztes Jahr hatte ich noch Toilettenpapier benutzt, da sind einige Wurzeln reingewachsen, was das Ablösen erschwert hat. Dieses Jahr habe ich Kaffeefilter genommen. Das hat gut geklappt, obwohl die Wurzeln teils schon 2-3cm hatten.

[Bild: 49290518cp.jpg]

Nun fehlen noch 3 Sorten, darunter alle Negro Azteca, die brauchen wohl etwas länger wie die hier. Sind aber auch schon am durchbrechen. Frisch getopft:
[Bild: 49290522di.jpg]
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#5
Das sieht ja gut aus  :thumbup:
Ich übe mich in Geduld, aber bei meinen beengten Platzverhältnissen macht es einfach keinen Sinn zu früh anzufangen.
Gruß Steffi
Zitieren
#6
Die Negro ist bei mir die einzige Sorte die noch nicht gekeimt ist. Die brauchen wohl etwas länger, hab das im Zusammenhanhang mit dieser Sorte auch schonmal gehört.
Zitieren
#7
Gut zu wissen @Flomate und danke Steffi :-)
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#8
(22.02.25, 16:22)guarana schrieb: Schon die ersten beiden Vorsätze gebrochen: von wegen erst im März anfangen und die Fensterbankplätze diesen Sommer freilassen... :whistling:
Die Cherry Falls könnten schnell genug tragen, bevor Ihnen die Pflanzen auf den vorderen Plätzen das Licht wegnehmen. Mal schauen.

Da ich die Besetzung noch nicht endgültig entschieden habe, wurden neben den Negro Azteca und den Cherry Falls noch ein paar andere Sorten in Keimbeuteln angesetzt. Nach 6 Tagen war es nun Zeit, diejenigen einzutopfen, die schon gekeimt sind... Bisher fast durchweg 100% Keimrate. Was übrig bleibt, bekommen die Arbeitskolleginnen.

Bisschen dicht gepackt, hatte gerade nur kleine saubere Tüten zur Hand, größere wären vom Handling etwas einfacher.
[Bild: 49290503hz.jpg]

Letztes Jahr hatte ich noch Toilettenpapier benutzt, da sind einige Wurzeln reingewachsen, was das Ablösen erschwert hat. Dieses Jahr habe ich Kaffeefilter genommen. Das hat gut geklappt, obwohl die Wurzeln teils schon 2-3cm hatten.

[Bild: 49290518cp.jpg]

Nun fehlen noch 3 Sorten, darunter alle Negro Azteca, die brauchen wohl etwas länger wie die hier. Sind aber auch schon am durchbrechen. Frisch getopft:
[Bild: 49290522di.jpg]

Das sieht richtig toll aus…  :clapping:
Tomatikerin
Zitieren
#9
Danke @Susibiene :-)

100% Keimquote auch bei den Negro Azteca, die nun ein paar Tage nach den anderen Sorten in Anzuchterde getopft wurden.
[Bild: 49308018kl.jpg]

Hier die Cherry Falls...
[Bild: 49308031pi.jpg]

So weit, so gut.
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#10
Das sieht ja toll aus bei dir.
Die Idee mit dem Kaffeefilterpapier in den Keimbeuteln ist super, ich nehm immer Küchenpapier, aber wenn es lange dauert bis die Samen keimen gammelt das immer, runternehmen der Keimlinge klappt allerdings gut.
Gruß Steffi
Zitieren