Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
Tomaten 2024 · Ostbalkon
#1
Auf gehts ins 4. Tomatenjahr auf unserem kleinen Ostbalkon mit vormittäglichem Sonnenschein.

So sah es letztes Jahr Anfang Juli aus:
   
...und so kann das gerne auch wieder werden ;-)

Ich möchte mich hier nochmals herzlich bei Spotty, asmx91 und Pino für die neuen Sorten bedanken, die diesen Sommer auf den Balkon kommen.

Einige Dinge werde ich beibehalten, weil ich ´23 damit zufrieden war. Z.B. die (17) schwarzen 11l-Viereck-Töpf, die mit je 2 Pflanzen besetzt werden.
Ich hatte hier schon den (guten) Tipp bekommen, die schwarzen Töpfe zu verkleiden. 2023 haben die wenigen Sonnenstunden aber keine erkennbaren Hitzeschäden verursacht. Daher versuche es ich nochmal ohne. Das Gitter zum Befestigen der Schnüre habe ich nun aber höher angebracht, damit die Triebe nicht mehr so leicht nach außen abknicken und damit leichter zugänglich bleiben. Ich hoffe auch, die zur Verfügung stehende Höhe (etwa 180cm) so besser nutzen zu können.
Die 24 kg Ertrag aus dem letzten Jahr würde ich natürlich gerne wieder erreichen. Oder sogar etwas steigern, hauptsächlich durch die Sortenwahl. Die da wäre:

Artisan Blush Tiger (original und verkreuzt parallel)
Artisan Pink Tiger
Brad´s Atomic Grape
Candysweet Icycle
Cherry Falls (die kommen in 7l Töpfe auf ein Regal)
eine gelbe Kirschtomate aus dem Biomarkt (die hoffentlich genauso so schmeckt*)
Elfin
Goldita
Indigo Pear Drops Pink
Orange Quartz (hier entstanden, Rose Quartz multiflora x ?)
Sunviva
Venusbrüstchen gestreift

*einfach köstlich:
   

Vielleicht noch Belle Coeur. Soweit der aktuelle Plan, falls mir nicht noch was einfällt.

Ich wünsche euch ein tolles Tomatenjahr mit guter Ernte, neuen Erfahrungen und gänzlich ohne Pflanzenkrankheiten und-schädlinge :-)
(man kann ja mal optimistisch beginnen ;-) )
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#2
Oh, du baust auch die Candy Sweet Icicle an - da bin ich gespannt, wie sich mein Südbalkon so schlägt. (Und ich dachte, die Atomic Grape wird für den Balkon etwas zu hoch...?)
Zitieren
#3
Hallo Anouschka - viel Erfolg! :-)

Soweit ich das verstehe, werden viele Tomaten mit indeterminiertem Wuchs 3-4 Meter lang, wenn sie passende Bedingungen haben. Z.B. durch Abhängen im Gewächshaus. Höhenangaben größer als die 180cm schrecken mich daher erstmal nicht ab. Im Zweifel muss ich sie oben kappen / sie bricht ab / sie kriegt die Kurve und die Ernte beschränkt sich dann auf die unteren Etagen. Ich hatte letztes Jahr mehrere Sorten, die sind oben angekommen und mangels Halt wieder nach unten gewachsen. Und haben dann auch noch getragen, z.B. die Datterino, die Sunviva, die OrangeQuartz, die Blush Tiger... ich probier es aus. Die Atomic Grape dürfte jedenfalls die größten Früchte haben in der aktuellen Liste. Da kommen meine Töpfe vielleicht schon an Ihre Grenze.
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#4
Beim Ordern der Cherry Falls sind doch tatsächlich noch 4 weitere Sorten in den Bestelltopf gewandert... Mindestbestellwert sei Dank.
Statt Doppelbesetzungen kommen nun noch

Atomic Sunset
Black Strawberry
Dark Stripe Micro
Sunrise Bumblebee

in die Kübel.
Da hier nur eine überschaubare Anzahl an Sorten angepflanzt wird, kommen die Samen übrigens direkt in 7x7cm-Töpfe mit Anzuchterde. Zwei Stück, einer als Backup. Die Umtopferei aus Quelltabletten o.ä. erspare ich mir. Bis auf die neu bestellten Sorten sind die nun auch schon in der Erde. Ganz ohne Störung in der Erde läuft das aber nicht ab, da ich die Keimlinge später nochmal tieferlege.

[Bild: 47081165gu.jpg]

Anfang und Ende Januar (daher die Größenunterschiede) hatte ich neben ein paar Chilis auch ein paar Tomaten, mehr als Keimtest und Versuchsballon in die Erde gebracht. Das sieht aktuell so aus:
[Bild: 47081392ug.jpg]
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#5
Oh die Dark Stripe Micro soll super sein, hab mir die bei der karierten Tomate geholt.

Und die Sunrise Bumblebee soll auch so toll sein - hätt ich doch bloss mehr Platz!

Lg Susanne
Zitieren
#6
Schnieke Zusatzsorten haste dir da ausgesucht... Dark Striped Micro liegt bei mir auch in der Sammlung... Irgendwann mach ich mal ein Kirschtomatenjahr, genug Sorten habe ich aus dem Tauschpaket genommen.
Zitieren
#7
Hier 3 Sorten, die ich bereits am 07.01. ausgesäht hatte, um zu sehen, wie spargelig sowas ohne Zusatzbeleuchtung auf der Fensterbank wohl wird. Seit 2 Tagen nun in gedüngter Erde und deutlich tiefergesetzt, bis unter die ersten echten Blätter.

[Bild: 47103670wa.jpg]

[Bild: 47103669fw.jpg]

Jetzt habe ich die Töpfe - auch die im Februar ausgesähten Sorten, die eigentlich für den Balkon geplant sind - doch weg von der Fensterbank und unter künstliches Licht gesetzt. Und zwar weil die neu gesäten Pflanzen teils 6 cm über die Erde geschossen sind.
Ich versuche das mit Osram Tubekit LEDs, 21,5W, Lichtfarbe 840 und täglich 16 Stunden. 2 Stück sind das für die ca. 60 Töpfe, daruber Alufolie zur besseren Lichtausbeute. Kostet pro Tag 20 Cent.
Sobald die Sonne rauskommt (und ich zuhause bin), wechsle ich auf die Fensterbank zurück.
Versuch macht klug, aber Verbesserungsvorschläge sind willkommen :-)

[Bild: 47103758pp.jpg]
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#8
Spannend, viel Erfolg
Zitieren
#9
Der Anbauplan wurde nochmal modifiziert, Werner sei Dank Danke
Aber *die* Samen sind noch nicht gekeimt.

So sieht es hier gerade aus. Die drei linken Kästen mit den runden Behältern sind die, die auf den Balkon sollen. Mit einigen Backup-Pflanzen , die zum Teil an Kolleginnen verschenkt werden, zum anderen Teil möglichst lange draussen "mitgeschleppt" werden, um bei Überraschungen oder Ausfällen noch einen Plan B zu haben. Die beiden rechten Kästen sind Experimente aus Januar (gibt schon Probleme) und andere Verrücktheiten.

[Bild: 47137388cz.jpg]



[Bild: 47137385un.jpg]
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#10
Klasse!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren