Ich mach das auch mit Kaffeesatz. Den PH-Wert der Erde kannst selber messen. Bestell Dir Lackmuspapier. Eine handvoll Erde in einen Liter destilliertes Wasser geben, eine Stunde warten und das Papier eintauchen und dann ablesen. Das kannst aber noch bei Tante
Googel eingeben, da steht es genau, ich hab das schon lange nimmer gemacht.
ein guter Freund hat auch eine Bodenanalyse machen lassen und es hat alles gepasst außer dem PH-Wert. Der ändert sich aber bei kaltem und bei heißem Wetter...
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Okay, ich dachte nur gerade durch den hohen Carbonatgehalt wäre das etwas langfristiges. Ja, ich sollte noch irgendwo Lackmuspapier haben. Der pH-Wert von 7,3 ist nicht viel zu hoch?
Ich nehm nur Hühnermist oder Guano und Kompost und fahr gut damit
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Okay, viel zu hoch ist übertrieben, aber für die Tomaten nicht ganz optimal. Man sieht ganz gut, dass Eisen und Mangan zu niedrig sind. Das passt ja zu dem hohen pH-Wert und die damit schlechtere Verfügbarkeit für die Pflanzen.
Und ja, der Boden scheint wohl Zink belastet zu sein, aber das soll ja nicht so gefährlich sein.
Die Tomatenpflanzen sind mittlerweile knapp über 40cm hoch und haben die Töpfe durchwurzelt. Alle haben Knospen, eine hat sogar schon geblüht, dann aber die Blüte leider abgeworfen. Am Samstag kommen sie endlich in die Erde.
Aktuell bleibt die Bodentemperatur im Gewächshaus bei 10/11°C. Wahrscheinlich noch durch die feuchte Luft im Keller bilden die Tomaten viele Wurzeln an den Stängeln.
Es wir ja nächste Woche nochmal etwas kälter. Es wird aber auch immer sonniger. Es wird maximal noch Nachtfröste geben. Ich schicke nochmal ein Update, wenn sie in der Erde sind. Ich werde sie dann nochmal 20cm tiefer einpflanzen und nur etwas Kompost und Hörnspäne einarbeiten, da der Boden sonst überdüngt ist.
6 von den 11 vorgezogenen Tomaten habe ich am Samstag gepflanzt. Die Bodentemperatur liegt tagsüber bei 13/14C und nachts bei etwa 11C.
Ich habe die Tomaten etwa 15cm tiefer eingepflanzt, damit sie später tiefer wurzeln können. Die Töpfe neben den Pflanzen sind zum einfachen angießen, damit das Wasser schnell nach unten abfließt, da der Boden viel Wasser speichert und Wasser nur gut aufnimmt, wenn er selbst relativ feucht ist. Ich versuche den Boden im oberen Bereich etwas trockener zu halten, damit weniger Ungewolltes wächst, die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nicht zu sehr ansteigt und die mittlerweile vielen Regenwürmer in tieferen Erdschichten den Kompost verteilen. Zwischen die Tomaten habe ich Supermarktkräuter gepflanzt, die gingen bei mir auch letztes Jahr gut an. Als Mulch benutze ich später Holz und Nussschalen, da bei uns viel davon anfällt.
Die Pflanzen werden bis Ende Februar noch mit der 40W LED beleuchtet. Die übrigen Tomaten habe ich in größere Töpfe gepflanzt. Die werden dann auch erstmal im Gewächshaus stehen und später bei guten Wetter nach draußen gebracht. Die Tomaten sind wegen Platzmangel relativ eng gepflanzt, später wenn die Topfpflanzen im Freien sind, haben sie mehr Platz.