Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Plätze verteilen
#21
Ich denke an Viele aus unserer alten Community gerne.  :heart:
Zitieren
#22
(05.03.24, 19:08)German Green schrieb: Ich habe auch eine sehr windige Lage. Vom Tomatenbeet aus kann ich 33 Windkraftanlagen sehen, das erkärt manches.

Ich leite meine Tomaten mehrtriebig an Schnüren auf. Einfach Schnur locker um den Stamm oder bei mehreren Trieben dann um den Trieb binden und spiralförmig um die Tomate wickeln, dann bleibt sie bis Windstärke 7 am Ort. Das Beckmann Tomatendach ist schon bei Stärke 5 immer fliegen gegangen.

Den Pflanzen tut der Wind gut, so trocknen sie schnell und bekommen kaum Fäule.

Gewächshaus darf ich nicht bauen, ist Außengelände.

Bei mir sind es nur 4 Windräder - Luftlinie 1200m - , aber ich fahre ganz gut mit so einer Balkonbespannung.
[Bild: 47215642by.jpg]

[Bild: 47215645et.jpg]


OK,ich habe den Luxus das auch noch ein Hochbeet vor der Hauptwindrichtung davor steht... .
Der untere (Wurzel) Bereich bleibt dadurch wenigstens ansatzweise vor den Kühlenden Winden "verschont" .

Eventuell für dich interessant.. :huh:
Zitieren
#23
(08.03.24, 10:41)German Green schrieb: Ich baue für meine Ackertomaten so eine Art Bohnengerüst: zwei Kreuze aus Haselstangen an den Seiten, oben eine lange Stange quer. Davon kann man dann Schnüre ableiten, so daß meistens 10 Pflanzen an ein Gerüst passen.

Sehr interessant, Mechthild. Kannst du bitte gelegentlich ein Foto davon zeigen?

@Guido: deine 'Anlagen' und Ideen gefallen mir immer wieder gut. Du hast sicher keine Wühlmäuse ...  :whistling:
Zitieren
#24
(12.03.24, 00:55)Phloxe schrieb:
(08.03.24, 10:41)German Green schrieb: Ich baue für meine Ackertomaten so eine Art Bohnengerüst: zwei Kreuze aus Haselstangen an den Seiten, oben eine lange Stange quer. Davon kann man dann Schnüre ableiten, so daß meistens 10 Pflanzen an ein Gerüst passen.

Sehr interessant, Mechthild. Kannst du bitte gelegentlich ein Foto davon zeigen?

@Guido: deine 'Anlagen' und Ideen gefallen mir immer wieder gut. Du hast sicher keine Wühlmäuse ...  :whistling:
Die eingegrabenen 65 l Kübel sind natürlich modifiziert.. .
[Bild: 39338761wt.jpg]
[Bild: 39338794xf.jpg]
Nur so kann ich den Wühlmäusen das "Leben" erschweren..
Zitieren