Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
20 Jahre Chilianbau hero`s Sorten für 2024
#1
Sortenliste 2024

Chinensen:

- 01 Super Chinense
- 02 Fatalii Indoor 2022-2023 meine orig. von 2009
- 03 Fatalii Congo Mokabi von 2018
- 04 Fatalii jfk1307 von 2011
- 05 Fatalii Chili Baron Schweiz von 2022
- 06 Fatalii Westlandpeppers Großfrucht von 2018
- 07 Habanada 
- 08 Mocho Green Fire Sven Jamaika
- 09 Scotch Bonnet Trinidad Tobego
- 10 Tongue Pain F7 

Baccatum:

- 11 Aji Benito

Annuum:

- 12 Jalapeno Fundador
- 13 Jalapeno Early 
- 14 Jalapeno Biker Bills
- 15 Aji Cereza peruanische Kirsche
- 16 Blondröckchen
- 17 Hungarian Hot Waxe

Pubescens:

- 18 Rocoto Riesen Gelb
- 19 Rocoto Arequipa Grande Red 
- 20 Rocoto Peru Cusco Yellow
- 21 Rocoto Big Brown Günter

Tomaten:

- 22 gelbe Datteltomate
- 23 orange Eier Tomate

Diesmal mache ich mehrere Chargen der Fatalii,
um den jeweiligen Unterschied zu sehen.
Heute wurden laut Mondkalender wieder all die Chinensen und 
Pubescens eingeweicht und morgen geht es dann ab in die Blister. 
Bei den Rocotos fahre ich heuer mal zweigleisig, Eine Hälfte im Blister
und die andere Hälfte in Erde, da die im Blister oftmals "Helmträger"
sind und sich die Samenschale dann sehr schlecht von den zerklüfteten
Rocotosamen entfernen lassen. 
Alles andere wie all die Jahre zuvor natürlich wieder im Blister. wink
Mfg, Jens. wink

[Bild: 46948471eu.jpg]
" Du gleichst dem Geist, den Du begreifst! " J.W.Goethe

http://www.wunderground.com/global/stations/10575.html
Zitieren
#2
Eine phantastische Collage  :clapping:  .. und super Ernte zuvor.   :thumbup:  
Ich gratuliere.  smile
Zitieren
#3
Toll. Ein richtiges Kunstwerk, bin begeistert!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#4
Hallo Jens,

da wünsche ich natürlich wieder ein gutes Gelingen.
So wie ich Dich inzwischen kenne wird das auch im 20. Chilijahr wieder eine beeindruckende Ernte bei Dir. :thumbup:

Um das Problem der Rocoto Helmträger in der Keimbox zu umgehen habe ich dieses Jahr
einfach die etwa 4 oder 5fache Menge der Samen nach 48Std einweichen in die Keimbox gelegt.
Das hat wunderbar funktioniert, es haben genügend Keimlinge den Helm abbekommen und den Rest der es nicht geschafft hat
--> Komposthaufen. Und ich konnte sogar noch einige Pflänzchen verschenken.
Geht aber natürlich nur wenn man eigenen Samen in größeren Mengen vorrätig hat was in diesem
Fall auch zutraf.

LG  Werner
Zitieren
#5
Viel Erfolg smile
LG
Harald
Zitieren
#6
Werner, im Blister haben die Samen ja keinen direkten Widerstand, wie in der Erde. Dadurch kann es auch zu Helmträgern kommen. Daher mein Versuch, die eine Hälfte im Blister und die andere Hälfte in Erde zu machen. Vielleicht lasse ich die Samen auch noch einen Tag länger einweichen. wink
" Du gleichst dem Geist, den Du begreifst! " J.W.Goethe

http://www.wunderground.com/global/stations/10575.html
Zitieren
#7
Laß sie nicht zu lange weichen. Gerade bei den Rocoto gibt es schnell Fäulnis.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#8
Die Heizmatte ist nun endlich aus geschalten.
Oben in der Growbox die vorderen Rocotos bekommen die Tage noch bissel Nachschub an Erde.
Falls die Pflanzen am Anfang etwas zu sehr in die Höhe spargeln, kann man das mit dem vorherigen
tiefer setzen in den Topf, schon mit dem auffüllen von neuer Erde kompensieren.
Das Aquarium steht auch voll und am Wohnzimmer Fenster stehen noch einige übrig gebliebene.
Bei mir wird nix gekeimtes entsorgt.
Die Temperatur tagsüber bei eingeschalteten Licht knapp unter 20 Grad und nachts geht's bis auf 17-18 Grad zurück. wink
Mfg, Jens. smile

[Bild: 47131510fk.jpg]

[Bild: 47131511nv.jpg]

[Bild: 47131512wc.jpg]

[Bild: 47131514iz.jpg]
" Du gleichst dem Geist, den Du begreifst! " J.W.Goethe

http://www.wunderground.com/global/stations/10575.html
Zitieren
#9
Toll!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#10
Sieht soweit deutlich weiter aus als bei mir - sind das "normale standard Neonröhren"?
Zitieren