Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Tomaten/Gemüse 2023
#41
Das schaut gut aus Steffi.
Ich bin auch ein großer Basilikum-Fan.
LG Peter
Zitieren
#42
Unter den Tomaten und im Gurkenkübel habe ich noch das klassische Basilikum, davon habe ich schon einmal fünf Gläser Pesto gemacht und eingefroren.
Gruß Steffi
Zitieren
#43
Hier eine kleine Sortenbewertung meiner Tomaten

[Bild: 46065743nh.jpg]

1 - Ernteglück -- 1-triebig, trägt mittlemäßig, würde auf jedenfall bis 3-triebig vertragen und dann mehr tragen, Geschmack gut tomatig leicht süß
2 - Dorada -- 2-triebig, trägt super, Geschmack mild-tomatig
3 - Radana -- 2-triebig, Massenträger, Geschmack gut tomatig, eher fade wenn man zu spät erntet, nur ein paar von zig Früchten sind annähernd flaschenförmig (noch keine davon ist reif), alle anderen eher eiförmig mit kleiner Spitze (noch nicht stabil oder Kuckuck?)
4 - Schönhagener Frühe -- 2-triebig, träg mittelmäßig, Geschmack mild-fruchtig
5 - Duo --  2-triebig, tägt viel, würde auch 3-triebig vertragen, Geschmack ausgewogen süß-tomatig, gefällt mir ausgesprochen gut
7 - Sieger -- 2-triebig, Ertrag mäßig, war allerdings Anfangs sehr zickig (incl. Keimung), lag wahrscheinlich am alten Samen, Geschmack sehr gut ausgewogen suß-säuerlich (alter Tomatengeschmack), gefällt mir sehr gut
8 - Jeune Flamme -- 2-triebig, trägt wenig, Geschmack mild-fruchtig
9 - Calypso -- Busch, ca.1,20m hoch, trägt wenig, Geschmack momentan nicht beurteilbar, keine reife Frucht
10 - Indigo Apple -- 1-triebig, trägt wenig, würde auf jedenfall 2-triebig vertragen und dann mehr tragen, vermute aber dann wären die Früchte kleiner, Geschmack fruchtig süß, gefällt mir gut
12 - Rosa Herz -- 2-triebig, trägt viel, kleinere Ochsenherz, Früchte etwas uneinheitlich manche typisch, einige eher leicht flach und gerippt die sind dann auch größer, Geschmack sehr aromtisch leicht süß
13 - Costoluto fiorentino -- 1-triebig, trägt wenige unterschiedlich große Früchte, Geschmack tomatig mit leichter Säure (allerdings hab ich wahrscheinlich zu früh abgemacht)
14 - Early Wonder -- Busch, sehr niedrige Pflanz max.80cm, trägt wenig, Geschmack tomatig ausgewogen
15 - Lilac-Kuckuck -- 2-triebig, trägt viel ist aber eindeutig ein Kuckuck, im grünen Zustand gestreift, später tiefschwarze Cocktailtomate, keine Fleischtomate, Geschmack ist sehr würzig, finde ich aber gar nicht schlecht

6 - Tangella + 11 - Sputnik -- kann ich nix zu sagen, wahrscheinlich habe ich wiedermal die Ettiketten vertauscht und dann verschenkt. Dafür habe ich eine zweite Radana (Früchte sind auch eiförmig mit kleiner Spitze) und evtl. eine zweite Duo, reife Früchte schmecken genau wie beschrieben, allerdings sehen die grünen Früchte am Stielansatz anders aus und sie sind kleiner.

Zum Geschmack:
- Der ist bekanntlich "Geschmackssache"
- Unser Garten ist von West nach Ost ausgerichtet, durch Häuser sowie eine große Tanne im benachbarten Park bekommt mein Tomatenbeet weniger Sonne als zu wünschen wäre, dadurch haben unsere Früchte grundsätzlich weniger Süße
- Wir haben bei dem bisher guten Wetter schon einiges geerntet, aber aus Zeitmangel (und Tomatengier :laugh: ) nicht auf die Sortenzuordnung geachtet. Die jetzt entstandene Geschmacksbewertung ist auf Grundlage der seit Samstag gernteten Früchte. Es ist meist bewölkt, kühl und regnerisch, einige Früchte der größeren Sorten musste ich auch wegen Platzungen zufrüh ernten, irgendwie habe ich den subjektiven Eindruck der Geschmack war bis zum Wetterumschwung besser.

Die Fruchtgröße/gewicht habe ich jetzt mal nicht bewertet, die oben abgebildeten Früchte der größeren Sorten sind alle etwas kleiner, als sie bisher waren bzw. noch grün an den Pflanzen hängen.
Gruß Steffi
Zitieren
#44
Wow ich bin beeindruckt! Danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich liebe ja Geschmacksbeschreibungen, da kann man gleich für nächstes Jahr notieren.
Zitieren
#45
Danke Susa, ich schreib mir das immer auf, mein großes Ziel ist mal für unseren Garten die optimalen Sorten zu erfassen. Normalerweise führe ich auch Buch über Wuchseigenschaften, Robustheit etc.pp. Aber dieses Jahr leude unter Zeitmangel.
Gruß Steffi
Zitieren
#46
Sehr schön, gibt es das Foto noch etwas größer? Mit 320 Pixeln Breite kann man die schönen Tomaten nicht so gut erkennen :-)
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#47
Hallo Andreas,
das war Absicht, ich schau das Forum oft auf dem Handy durch und finde dort die riesigen Bilder eher ungut, aber natürlich geht auch das:

[Bild: 46075893zy.jpg]
Gruß Steffi
Zitieren
#48
Hallo Steffi,
vielen Dank für das größere Foto, da hast du eine vielfältige und interessante Mischung!
Unser Balkon ist ja auch nach Osten gerichtet, da sind es dann maximal 4 Sonnenstunden. Die reichen allerdings auch für süßlichen Geschmack bei den dazu neigenden Sorten. Mehr Sonne ist sicher noch besser und viel weniger dürfte es wohl nicht sein.
Auf deinen Gartenfotos auf den vorherigen Seiten sieht es aber so aus, als ob das mit dem Licht passen sollte, oder wieviele Sonnenstunden schätzt du? Sonst liegt es vielleicht doch an den Sorten?
Ich finde solche Vergleiche und Überlegungen jedenfalls sehr lohnenswert und nützlich für zukünftige Planungen...
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#49
Hallo Andreas,
das ist schwer zu sagen, der Sonnenstand ändert sich im Lauf des Jahres.
Grundsätzlich bekommt der Garten viel wandernden Schatten der Häuser, April bis Juni steht die Sonne über den Häusern, da haben wir von ca. 10Uhr Sonne auf meinem Tomatenbeet, denke so bis 17Uhr, ab und an kurz Schatten, allerdings wenn die Sonne dann ab Ende Juni wieder tiefer steht kommt die Sonne später über die Tanne im Osten und die Häuserschatten wandern länger über das Beet, aber es ist auch immer wieder Sonne dazwischen.
Du siehst eher schwierig Sonnenstunden zu ermitteln.
Momentan versuche ich meinen ältesten Samenbestand zu verbrauchen, da sind auch Sorten dabei die besser für die volle Sonne geeignet wären oder spät reifen. Wir wohnen erst seit 2021 hier, vorher hatte ich einen Garten der von morgens bis abends Sonne ohne Schatten hatte. Den Bereich mit am wenigsten wanderndem Schatten im Sommer erhalten die Sorten bei denen ich denke das sie dort besser stehen (z.B. dunkle, spät reifende oder die mit eigentlich viel Süße). Im großen ganzen funktioniert das auch ganz gut, schade ist es im Herbst, bei mir ist spätestens Mitte Oktober Schluß, da gibt es dann wirklich zu wenig Sonne für Tomaten.
Gruß Steffi
Zitieren
#50
Kleines Lebenszeichen von mir:
Mein Garten ist ganz schön verwildert, hatte einfach zu wenig Zeit.

Gurken sind ziemlich fertig, obwohl immer noch 2-3 dran hängen und die Triebspitze der einen sieht noch gut aussieht.
Mit Chilis können wir uns tot schmeißen, aber teilweise wahrscheinlich Kuckucks, aber egal ich mag sie trotzdem.
[Bild: 46333895ob.jpg]

Aubergine sieht noch ganz gut aus, trägt aber nichts mehr, insgesamt bin ich mit den zwei Sorten Falcon + Lucilla ganz zufrieden, war jetzt nicht die Mega ernte, aber für uns ausreichend.
Die niedrige Kapuzinerkresse sieht immer noch toll aus.
[Bild: 46333896zi.jpg]


Im Steinhochbeet steht noch Mangold der sieht noch sehr gut aus, kein Mehtau. Ein bisschen Salat gibt es auch noch, aber fragt mich nicht nach Sorten, hatte Mitte August einfach meine ganzen alten Pflücksalatsorten ausgesät, einige sind sofort in die Blüte gegangen, weil es wahrscheinlich zu heiß war, das sind die Sorten die bisher nicht schießen.
Die Winterheckenzwiebel ist dieses Jahr richtig gut gewachsen, allerdings werde ich versuchen die nächstes Frühjahr an den Rand um zusetzen (den rechts im Bild), denn hinten vor dem Rankgerüst soll Mangold stehen, hab gelesen das der sich nicht mit Zwiebeln verträgt.
Was da so wuchert am Rankgerüst ist das kletternde Löwenmäulchen, ist zwar ganz schön, hatte mir aber mehr Blüte erhofft und die wuchert alles zu wenn man nicht aufpasst.
[Bild: 46333897rw.jpg]

Die Tomaten haben nur vereinzelt Braunfäule beginn, mach jetzt aber nix mehr dagegen und da ich zu wenig Zeit hatte kam auch das Ausgeizen zu kurz, einige wuchern wie bekloppt. Ernten können wir noch einiges. Die Zucchinis sind leider ziemlich fertig wg. Mehltau, sie schieben noch jede Menge Früchte nach, aber warum auch immer fäulen die schnell in kleinem Zustand., hoffe ich bekomme noch eine groß, vielleicht weiß ja einer woran das liegt.
[Bild: 46333898hm.jpg]

[Bild: 46333899ka.jpg]

Die restlichen Paprika reifen jetzt auch, wir haben auch schon ein paar wenige Früchte geerntet, insgesamt war die Menge aber mager. Die drei Früchte die man da sieht haben auch glaube ich einen Sonnenbrand, die mach ich heute noch ab.
[Bild: 46333902ad.jpg]

Insgesamt ziehe ich schon mal folgende Schlüsse aus der Erfahrung dieser Saison:

- Tomaten geize ich zukünftig nicht mehr aus (oder nur wenig), wir wollen an die Pfosten Baustahlmatten befestigen als Rankgerüst und ich werde wieder auf nur 10 Pflanzen zurück gehen, 15 sind einfach zuviel, wenn man nicht ausgeizt.
- Die gelbe Zucchinis trotzen besser dem Mehltau, mal sehen ob ich Sorten finde die resistenter sind in grün.
- Im Mai musste ich meinen ganzen Knoblauch aus dem Tomatenbeet ernten, das waren dann nur Rundlinge (obwohl Steckknoblauch) er hätte sicher noch mind. bis Ende Juni stehen müssen, aber ich brauchte den Platz, werden den Knoblauch jetzt wieder in Balkonkästen anbauen.
- Die Buschbohnen gingen sehr gut vor den Tomaten, da aber im Frühjahr Amseln das Beet so arg umbuddeln und es dadurch Stellen gibt wo die Buschbohnen auf einem Haufen sitzen werde ich ein Netz spannen.
Gruß Steffi
Zitieren