Beiträge: 420
Themen: 18
Registriert seit: 07 2012
@virgi
Zur (Little) Black Krim muss ich passen.
Diese Sorte habe ich dieses Jahr das erste Mal im Anbau.
Habe ich aus einem der 3 Leitzordner voll Tomatensaatgut des von mir organisierten TTP TomatenTauschPaket Runde 2021/2022 in gartenforum.de entnommen.
Die Kampagne
Saatgutvielfalt findet statt!
Wir wollen Vielfalt feiern und verbreiten. Wir wollen Mut machen. Trotz Corona.
Überall wo du bist, kann Saatgutvielfalt stattfinden.
In deinem Garten und online. Setze ein Zeichen: Verbreite Saatgutvielfalt.
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
(19.03.22, 12:17)karlinche schrieb: Da wir kein Gewächshaus haben (und auch nicht wollen) sind Salate bis auf Ackersalat und Winterpostilein noch unsere wunden Punkte.
Da kann ich dir Radiccio empfehlen.  Du hattest doch sowieso so viele 'italienische Samen'.
Wir sind salatmäßig - aber nur 2 Personen - gut über den Winter gekommen. Endivien gab es lange, Rapunzel immer noch viel. Ein paar Radiccio wird es auch noch geben.
Jetzt kommen die Überwinterungssalate dran ... und das Asiatische Zeugs ist auch schon eine Weile beerntbar.
Nur mit Winterportulak sah es nicht berauschend aus. Da hatte ich auf massig Selbst-aussaat gesetzt. Aber es kam wenig und erst spät.
Wie hast du das genau gemacht?
Und wann säst du den Catalogna aus? Den habe ich diese Saison zum 1. Mal.
Beiträge: 420
Themen: 18
Registriert seit: 07 2012
(21.03.22, 10:44)Phloxe schrieb: (19.03.22, 12:17)karlinche schrieb: Da wir kein Gewächshaus haben (und auch nicht wollen) sind Salate bis auf Ackersalat und Winterpostilein noch unsere wunden Punkte.
Da kann ich dir Radiccio empfehlen. Du hattest doch sowieso so viele 'italienische Samen'.
Wir sind salatmäßig - aber nur 2 Personen - gut über den Winter gekommen. Endivien gab es lange, Rapunzel immer noch viel. Ein paar Radiccio wird es auch noch geben.
Jetzt kommen die Überwinterungssalate dran ... und das Asiatische Zeugs ist auch schon eine Weile beerntbar.
Nur mit Winterportulak sah es nicht berauschend aus. Da hatte ich auf massig Selbst-aussaat gesetzt. Aber es kam wenig und erst spät.
Wie hast du das genau gemacht?
Und wann säst du den Catalogna aus? Den habe ich diese Saison zum 1. Mal.
Hallole,
Radicchio hat bisher den kalten Winter hier noch nie überstanden.
Genausowenig die als winterhart beschriebenen Asia-Salate.
Von den Catalogna's ziehe ich jetzt dann die ersten Pflänzchen vor. Ins Freiland säe ich meist kurz nach den Eisheiligen die 1. Tranche aus. Und dann noch 2-mal. Franchi empfieht ab März ins Freiland was aber in der lange kalten Oberlausitz gar nicht geht. Das geht vielleicht im badischen Teil des Rheintals oder im Kaiserstuhl.
Winterpostilein hatte ich bisher noch nicht setze aber drauf dass der sich selber aussamt. Was beim Kerbel seit Jahren immer wieder aufs Neue gut gelingt.
Die Kampagne
Saatgutvielfalt findet statt!
Wir wollen Vielfalt feiern und verbreiten. Wir wollen Mut machen. Trotz Corona.
Überall wo du bist, kann Saatgutvielfalt stattfinden.
In deinem Garten und online. Setze ein Zeichen: Verbreite Saatgutvielfalt.
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Hallo Karl,
Kerbel hier dito ... muss teils gejätet werden. Und Postelein? ... bin ich mal gespannt, wie das nächsten Winter bei dir klappt.
Meine Tochter bekommt davon reichlich aus der Solawi. Da wächst er - in Schleswig Holstein - in großem Folienhaus und ist gepflanzt worden .. die kaufen alle Jungpflanzen.
Ich will nächstes Mal auch vorziehen .. weiß nur noch nicht genau, wie ich die richtigen Bedingungen dafür schaffe. Der will's ja kühl.
Wir sind hier auch in einer kalten Ecke. Der 1. Radiccio, den ich hatte, verharrte den gesamten Winter ohne auch nur 1 mm Zuwachs im Freien, auch unter Schnee. Als ich im Frühjahr ein Frühbeet darüber stülpte, wurde er schnell super.
Seitdem lasse ich ihn sich so gezielt entwickeln.
Und Catalogna säst du jetzt? Danke, dann probiere ich das auch gleich.
Beiträge: 420
Themen: 18
Registriert seit: 07 2012
23.03.22, 11:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.22, 11:54 von karlinche.)
(22.03.22, 23:12)Phloxe schrieb: Hallo Karl,
Kerbel hier dito ... muss teils gejätet werden. Und Postelein? ... bin ich mal gespannt, wie das nächsten Winter bei dir klappt.
Meine Tochter bekommt davon reichlich aus der Solawi. Da wächst er - in Schleswig Holstein - in großem Folienhaus und ist gepflanzt worden .. die kaufen alle Jungpflanzen.
Ich will nächstes Mal auch vorziehen .. weiß nur noch nicht genau, wie ich die richtigen Bedingungen dafür schaffe. Der will's ja kühl.
Wir sind hier auch in einer kalten Ecke. Der 1. Radiccio, den ich hatte, verharrte den gesamten Winter ohne auch nur 1 mm Zuwachs im Freien, auch unter Schnee. Als ich im Frühjahr ein Frühbeet darüber stülpte, wurde er schnell super.
Seitdem lasse ich ihn sich so gezielt entwickeln.
Und Catalogna säst du jetzt? Danke, dann probiere ich das auch gleich. 
Hallole,
Die ersten Catalogna's ziehe ich jetzt aber noch im kühlen Waschhaus vor.
Meinen Kerbel habe ich nicht vor zu jäten.
Der sollte dann zeitiger blühen und neue Samen werfen.
Karl
Die Kampagne
Saatgutvielfalt findet statt!
Wir wollen Vielfalt feiern und verbreiten. Wir wollen Mut machen. Trotz Corona.
Überall wo du bist, kann Saatgutvielfalt stattfinden.
In deinem Garten und online. Setze ein Zeichen: Verbreite Saatgutvielfalt.
Beiträge: 256
Themen: 19
Registriert seit: 07 2015
23.03.22, 19:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.22, 19:25 von nitrospira.)
Hallo,
noch jemand der Catalonga anbaut, toll. Ich warte mit dem Säen noch bis April, dann mache ich eine Voranzucht, bis die Pflanzen dann ins Freiland kommen wird es etwa Juni/Juli. Die werden groß! Lieber mehr Platz einräumen. Mit den Radicchio verfahre ich ebenso. Eine spätere Aussaat bringt mir nur schwächliche Pflanzen, die dann im Herbst nicht mehr gut angehen. Ich gebe den Catalonga/Radicchio einen Schutz aus Tannenreisig, bei uns (Südpfalz) reicht das als Winterschutz aus. Postelein versuche ich dieses Jahr auch noch mal, der ist im vorigen Jahr nicht mehr gekeimt. Sät der sich selbst aus, wie Feldsalat?
Neidisch bin ich auf euren Kerbel, das ist jedes Jahr ein Kampf hier!
schönen Gruß
ulrich
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Hallo Ulrich, wie machst du das mit dem Säen des Catalogna? Gleich In Einzelpötte? Und der soll dann überwintern? Aha, das hatte ich nicht gedacht. Das ist ja eine lange Zeit.
Hast du das auch so vor, Karl?
Radiccio, Zuckerhut und Chinakohl säe ich immer Anfang Juli in 1/4 l Becher. Der Zuckerhut reicht dann auch schon mal bis in den Spätwinter.
Beiträge: 110
Themen: 5
Registriert seit: 01 2022
(23.03.22, 19:25)nitrospira schrieb: Postelein versuche ich dieses Jahr auch noch mal, der ist im vorigen Jahr nicht mehr gekeimt. Sät der sich selbst aus, wie Feldsalat?
Bei uns sät sich Postelein, genau wie Feldsalat selber aus - einfach ein paar Pflänzchen an strategisch guten Orten blühen & aussamen lassen.
Beiträge: 1.998
Themen: 45
Registriert seit: 03 2015
(20.03.22, 18:52)karlinche schrieb: @virgi
Zur (Little) Black Krim muss ich passen.
Diese Sorte habe ich dieses Jahr das erste Mal im Anbau.
Habe ich aus einem der 3 Leitzordner voll Tomatensaatgut des von mir organisierten TTP TomatenTauschPaket Runde 2021/2022 in gartenforum.de entnommen.
Vielen Dank für deine Info. Das müssen ja massig viele Samen in drei Leitzordnern sein.
Würde mich freuen, wenn du über die (Little) Black Krim berichten könntest.
Gutes Gelingen!
LG virgi
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 252
Themen: 6
Registriert seit: 04 2019
Ich misch mich mal ein mit der (Little) Black Krim. Das Saatgut ist nämlich ursprünglich mal von mir gewesen.
Ich bekam diese Sorte auf einer Tauschbörse als Pflanze. Der Gärtner versicherte mir, es handle sich um die Sorte Black Krim.
Die Überraschung war groß, als an der Pflanze dann Salattomaten wuchsen.
Einige Recherche später kam ich zu dem Ergebnis, dass es neben der weit verbreiteten Fleischtomate "Black Krim" wohl auch eine Salattomate gleichen Namens gibt. Evtl. ursprünglich ne Verkreuzung oder Selektion. Wie so oft findet man da nix Verlässliches.
Farbe und Geschmack sind gleich zur großen Schwester, aber die Pflanze wird höher und trägt mehrere (halt kleinere) Früchte je Fruchtstand. Zudem platzen/reißen die Früchte nicht so leicht.
|