(15.05.21, 12:36)Spotty schrieb: Im Winter/zeitigen Frühjahr habe ich folgende Salate:
-Feldsalat
-Winterportulak=Tellerkraut=Postelein: braucht noch weniger Wärme als Feldsalat um weiterzuwachsen, kann mehrmals geschnitten werden und wächst wieder nach
-Asiasalate
-Barbarakresse: habe sie diesmal nicht im Frühling gesät, sondern im Herbst zusammen mit Feldsalat, geht jetzt in die Blüte (essbar und hübsch gelb)
-junge Blätter und Knospen/Blüten von allen möglichen Kohlarten (schmecken mir nur im Winter): Kohlrabi (etwas zu spät gesetzt im Herbst, hat keine Knolle mehr gemacht, dafür kann ich jetzt die frischen Blätter essen), Palmkohl, Brokkoli
-Knoblauchsrauke: mein Lieblingswildkraut, macht im ersten Jahr eine Blattrosette, überwintert, und geht dann im Frühling in die Blüte und stirbt ab
-Chinakohl/Radicchio haben den Winter 2019/20 gut überstanden, aber den letzten nicht
-Rukola (eruca sativa) scheint auch ziemlich viel Kälte auszuhalten, werde ihn im Herbst nochmal säen und das testen, geht bei mir im Frühjahr schnell in die Blüte; für den Sommer habe ich dann die Wilde Rauke
-bin auch mit anderen Blattsalaten am Experimentieren, z.B. Kopfsalat "Maikönig", der hält Kälte ganz gut aus, wenn er nicht zu groß ist; am besten überdacht, fault sonst leicht (habe im Winter unter dem Tomatendach genügend freie Kübel
)
Nun hat's bei mir gedauert.

pardon bitte.
Du hast ja wirklich viel aufgezählt, liebe Spotty.
Feldsalat und Rucola hatte ich sehr gut über den ganzen Winter.
Postelein ist mir dieses Frühjahr seltsamer Weise an vielen Orten plötzlich erschienen. Ich habe es nicht gesät, hatte es noch nie vorher. Hab's nun für nächsten Winter geplant.
Barbarakresse habe ich noch nie gegessen. Schmeckt die wie normale Kresse? Hm, die mag ich nicht sonderlich. Habe sie früher für 1 Kind gesät.
Chinakohl und Raddiccio hatte ich im Herbst das Säen verpasst. Einen milden Winter haben die mal super überstanden.
Ich hatte im Herbst Pflücksalat 'Schwäbischer Gelber' von Dreschflegel in einen großen und tiefen Kasten gesät und ins GWH gestellt. Im Winter wuchs da eigentlich nichts. Bei - 20 ° waren sie auch mal einige Zeit richtig steif gefroren. Aber als es wärmer wurde, legten sie los. Jetzt sind sie am Ende. Ich habe aber auch vor einiger Zeit Rettiche dazwischen gesät, die jetzt erntereif sind. Die haben Licht gestohlen.
Der Katen steht schon einige Zeit im Freien.
Den 'Maikönig' kenne ich auch und habe ihn den 2. Winter.angebaut.... dieses Jahr an mehreren Stellen in den Beeten. Wo halt im Herbst grad Platz war. Das hat den Vorteil des versetzten Erntens. 5 haben wir schon gegessen. Aber zum Beete vorbereiten ist die Methode nicht so geschickt. Ich musste jetzt drum rum fuhrwerken.
Ein paar Pflänzchen haben den Winter im 150 ml Becher verbracht und wurden erst im März ausgepflanzt. Die entwickeln sich auch gut.
In K & R hat jemand vom Wintersalat 'Altenburger' berichtet. Hatte er über Winter in den Tomatenkübeln und es wanderten schon seit einiger Zeit fertige Köpfe in die Küche. Den will ich mir besorgen und gebe dir dann gerne etwas ab.