26.06.16, 15:38
Hallo Virgi,
auch von mir Danke! Ich finde Deine Dokumentation überzeugend und auch wieder sehr hilfreich für alle, die erstmalig mit dem Krankheitsbild konfrontiert werden.
Wenn man die Anzeichen durch die Diagnose bestätigt hat, meint man auch auf den früheren Fotos das Schadbild deutlich zu erkennen. Ohne diesen Anhaltspunkt war es sicher schwierig eine Diagnose zu stellen.
Womit ich immer noch meine Schwierigkeiten habe, ist die Inkubationzeit, das heisst den Zeitraum bis zum Auftreten der Krankheit. Wäre der Virus bei Dir samenbürtig gewesen, hätte er sich doch viel eher an der jungen Pflanze zeigen müssen.
Das kapiere ich irgendwie nicht. Andererseits würde das bei Dir bedeuten, dass er einen anderen Ursprung hat, nur welchen? Wenn ich mich richtig erinnere schrieb ja Maya mal (ich finde den Beitrag gerade nicht mehr), dass wir zu sehr auf die Samenbürtigkeit fixiert sind, die Ansteckung jederzeit geschehen kann. Auch dass es keine Inkubationszeit gibt. (Das hatte ich ehrlich gesagt nicht verstanden, muss sie nochmal fragen danach.......)
LG Annett
auch von mir Danke! Ich finde Deine Dokumentation überzeugend und auch wieder sehr hilfreich für alle, die erstmalig mit dem Krankheitsbild konfrontiert werden.
Wenn man die Anzeichen durch die Diagnose bestätigt hat, meint man auch auf den früheren Fotos das Schadbild deutlich zu erkennen. Ohne diesen Anhaltspunkt war es sicher schwierig eine Diagnose zu stellen.
Womit ich immer noch meine Schwierigkeiten habe, ist die Inkubationzeit, das heisst den Zeitraum bis zum Auftreten der Krankheit. Wäre der Virus bei Dir samenbürtig gewesen, hätte er sich doch viel eher an der jungen Pflanze zeigen müssen.

LG Annett
Viele Grüße,
Annett
Annett