Bin gerade zu meiner lieben Nachbarin durch die Weinberge am Kalterer See gejoggt. Dabei überraschte ich sie, wie sie ihre Tomatenpflanzen streichelte, so, wie ich es ihr vor einigen Jahren empfohlen hatte. Tomatenpflanzen gedeihen wirklich besser, wenn man sie streichelt. Das ist erstaunlich.
Ich bin einmal in meiner alten Heimat Russland darauf gekommen: Ich war in der Taiga unterwegs, als sich in einem heftigen Sturm meine fast meterlangen Haare in einem Birkenzweig verfingen, nachdem mein Haarband kurz vorher gerissen war. Ich blieb stehen, schaute zurück, wo sich meine Haare verfangen hatten, um sie zu lösen ... und blickte in die Augen einer brütenden Erddrossel. Ganz langsam nahm ich meine Hand, näherte sie dem Vogel. Ich merkte, wie sich die Anspannung in den Vogelaugen löste..... und er ließ es zu, dass ich ihn streicheln konnte. Ja, der brütende Vogel genoss es regelrecht!
Später dann stieß ich auf einen Artikel, der nachwies, dass Tomatenpflanzen hören können: Wenn Raupen Tomatenblätter anfressen, entwickeln die Pflanzen Abwehrstoffe. Das tun sie aber auch, wenn man ihnen die Kaugeräusche der Raupen nur vorspielt. Wenn Tomatenpflanzen also Angstgefühle entwickeln können, weil sie sich bedroht fühlen, und deshalb Abwehrstoffe produzieren, dann, so schlussfolgerte ich, können sie sicher auch positive Gefühle entwickeln, z.B. dann, wenn man sie streichelt, so wie meine Erddrossel in der Taiga Russlands!
Mittlerweile kenne ich eine ganze Reihe Menschen, die ihre Tomatenpflanzen streicheln: Sie gehen durch die Pflanzreihen und berühren dabei leicht die Tomatenblätter. Alle haben sie die Erfahrung gemacht, dass ihre Tomatenpflanzen gesünder sind und besser gedeihen.
LG Anna
Ich bin einmal in meiner alten Heimat Russland darauf gekommen: Ich war in der Taiga unterwegs, als sich in einem heftigen Sturm meine fast meterlangen Haare in einem Birkenzweig verfingen, nachdem mein Haarband kurz vorher gerissen war. Ich blieb stehen, schaute zurück, wo sich meine Haare verfangen hatten, um sie zu lösen ... und blickte in die Augen einer brütenden Erddrossel. Ganz langsam nahm ich meine Hand, näherte sie dem Vogel. Ich merkte, wie sich die Anspannung in den Vogelaugen löste..... und er ließ es zu, dass ich ihn streicheln konnte. Ja, der brütende Vogel genoss es regelrecht!
Später dann stieß ich auf einen Artikel, der nachwies, dass Tomatenpflanzen hören können: Wenn Raupen Tomatenblätter anfressen, entwickeln die Pflanzen Abwehrstoffe. Das tun sie aber auch, wenn man ihnen die Kaugeräusche der Raupen nur vorspielt. Wenn Tomatenpflanzen also Angstgefühle entwickeln können, weil sie sich bedroht fühlen, und deshalb Abwehrstoffe produzieren, dann, so schlussfolgerte ich, können sie sicher auch positive Gefühle entwickeln, z.B. dann, wenn man sie streichelt, so wie meine Erddrossel in der Taiga Russlands!
Mittlerweile kenne ich eine ganze Reihe Menschen, die ihre Tomatenpflanzen streicheln: Sie gehen durch die Pflanzreihen und berühren dabei leicht die Tomatenblätter. Alle haben sie die Erfahrung gemacht, dass ihre Tomatenpflanzen gesünder sind und besser gedeihen.
LG Anna