Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
(15.04.17, 17:24)Franz schrieb: (15.04.17, 16:58)somec schrieb: Hallo Frank,
El Tomatillero hat das doch schön beschrieben. Hauptsächlich Plastik auf Basis von PE und PP aus Recyclingmaterial. Ob Ruß und verschiedene Zusatzstoffe wg UV-Strahlung eingesetzt werden, will ich mal bezweifeln. Das Problem lässt sich nämlich auch mit alten Autoreifen lösen.
Vom Geruch her will ich mal behaupten, dass auch Anteile von Gummigranulat/mehl aus alten Autoreifen enthalten sind, weil die sowohl Ruß enthalten, als auch durch den Kautschukanteil für die nötige Elastizität sorgen. Außerdem sind Autoreifen sehr resistent gegen Sonnenbestrahlung. Diese schwarzen porösen Gartenschläuche, die ja laut Hersteller aus Altreifen gefertigt werden, riechen übrigens genau wie die Mörtelwannen
LG und frohe Ostern Peter
PE Wasserleitungen?????????
Auch schädlich?
Hab ich letztes Jahr in unserer Gartenanlage neu verlegt. Na ich hofffe, dass nicht alle umfallen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Beiträge: 84
Themen: 6
Registriert seit: 09 2016
Frank, du hast ja bestimmt deine eigene Philosophie!
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Der Faule-Eier-Geruch beim ausschütten und der sehr niedrige pH-Wert ganz unten im Kübel sprechen für eine Verjauchung... zu wenig Wasserabzug.
Tomaten brauchen kein Reservoir unten im Kübel, sie wollen trockene Füße!
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Ich vermute, der Abstand der Tomatenpflanzen bis zum Wasserspiegel war zu gering. Ich probiere
dieses Jahr einen Abstand von mindestens 30 cm aus. Da werde ich sehen, wie es die Tomatenpflanzen
vertragen.
LG Chris
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Tomaten produzieren Tiefenwurzeln bis 2 Meter Länge...

wie hoch waren Deine Kübel noch mal

?
Ich habe auch schwarze Maurerbütten für ausgewählte Sorten an der schwarzen Südwand. Wenn ich die fülle und bepflanze, kommt ganz unten eine Schicht Schafmist rein. Dann noch mal 5 cm Erde, und dann die Pflanze - bißchen tiefergelegt meistens. Das dauert keine 3 Tage, bis die Wurzeln den Mist gefunden haben.
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
16.04.17, 09:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.17, 09:09 von Franz.)
Ich will Mal nicht hetzen und maulen. Aber es wird viel Schindluder getrieben mit dem Zeug und so. Aber........Das ist Ideal Standart und hat sich Millllliardenfach bewährt.
Wenns stinkt und so, sucht wo anderst die Gründe.
Ich war 40 Jahre bei der Wasserwirtschaft und da wurden unzählige Kilometer PE Leitungen verlegt. Hab auch Wasserchemie gehabt und nach der Anektierung der DDR stundenlang Schulbank im Westen mit Wasserchemie gedrückt und zweiten Facharbeiter gemacht (ist zwar OT, aber.....).Wie Somec sagte hab ich da wirklich meine eigene Philosophie. und Erfahrung.
Keine Bedenken bei der Verwendung der Kübel. Es gibt zum Beispiel auch große PE Kübel mit 2000 Litern. Auch so kleinere sind immer gut und ich selber verwende die Dinger schon Jahre. Wenn ich Mal Pflanzen in PE Toppen weg geben, bitte ich immer, wenn die in der Nähe sind, dass sie zurück gehen. Natürlich kann ich das nicht verlangen, wenn die in den Westen gehen und 500 Kilometer weit sind. Da kosten die Pflanzen eben mehr.
Bis heute ist noch keine einzige Beschwerde gekommen.
LG Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
16.04.17, 09:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.17, 09:41 von Chris Arndt.)
Ich stelle da mal eine Bild von meiner Anlage ein.
Bei den Kübeln handelt es sich um 65 Liter Baukübel. Die stehen in Teichfolie mit Fußbodenbelag geschützt.
Der Rahmen besteht aus Rohren NW 110. Die Rinne wird mit Wasser gefüllt. Die Tomate-, Gurkenpflanzen
und andere haben ständig Wasser zur Verfügung.
Mein Großteil der Tomatenpflanzen steht natürlich im Freiland ohne Überdachung.
LG Chris
Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
(16.04.17, 09:40)Chris Arndt schrieb: Ich stelle da mal eine Bild von meiner Anlage ein.
Bei den Kübeln handelt es sich um 65 Liter Baukübel. Die stehen in Teichfolie mit Fußbodenbelag geschützt.
Der Rahmen besteht aus Rohren NW 110. Die Rinne wird mit Wasser gefüllt. Die Tomate-, Gurkenpflanzen
und andere haben ständig Wasser zur Verfügung.
Mein Großteil der Tomatenpflanzen steht natürlich im Freiland ohne Überdachung.
LG Chris
Das ist ja eine tolle Sache.
LG Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
16.04.17, 09:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.17, 09:50 von Chris Arndt.)
Frank ich mache gerne neue Sachen. Es klappt zwar nicht immer. Bei dieser Anlage bin ich mir ziemlich sicher,
dass es klappt.
Warum soll ich mich mit der ewigen Gießerei abgeben, wenn es auch so geht?
LG Chris
Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
(16.04.17, 09:49)Chris Arndt schrieb: Frank ich mache gerne neue Sachen. Es klappt zwar nicht immer. Bei dieser Anlage bin ich mir ziemlich sicher,
dass es klappt.
Warum soll ich mich mit der ewigen Gießerei abgeben, wenn es auch so geht?
LG Chris
Ja. Das ist gut. Ich mache hauc immer viel. Klsar, dass nicht immer allses hin haut.
Weiter so und viel Erfolg.
LG Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.