Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: 05 2016
Hallo
Ganz neu und gleich eine Frage

Suche wurde benutzt, aber irgendwie habe ich keine Antwort gefunden.
Bisher hatte ich meine Tomaten immer im Gewächshaus, aber nun bin ich umgezogen und aktuell ist kein GH vorhanden. Nun stellt sich mir die Frage wo ich die Tomaten hinstelle.
Ich habe folgende Möglichkeiten:
- Morgensonne bis ca. 11 Uhr, geschützt unter Hausdach
- Ganztagssonne, ungeschützt
- Abendsonne, geschützt unter Hausdach
Wo würdet Ihr die Tomaten hinstellen? Danke schon mal im voraus.
LG
Thomas
Beiträge: 1.050
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
Letztes Jahr war es vollsonnig schon recht heiß und trocken, da standen die Tomaten, die nicht so viel Sonne hatten besser da. Auch die unüberdachten hatten hier(Mittelfranken) keine Braunfäule.
Kannst du vielleicht an alle Stellen welche setzen? Überdachung ist schon mal gut.
Ich glaube, ich würde aufteilen und an alle Stellen welche setzen.
Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !
Wir gärtnern in Mittelfranken
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Morgensonne bis 11 ist zu wenig.
Die Tomaten, die ich auf der Ostseite der Scheune hatte, waren spät und kümmerlich (wenig Früchte)
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Ganztagssonne und ein Dächle dazu bauen.
Muss doch nicht gleich ein GWH sein, ein paar Balken, ein Stück Folie und schon kannst Du die maximale Sonne nutzen.
Ansonsten wäre Abendsonne tendenziell "wärmer" als Morgensonne, immer vorausgesetzt, dass es auch mindestens genau so viele Sonnenstunden am Tag sind.
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert seit: 04 2015
Ich hatte meine Tomaten letztes Jahr in 7 Kübel,7 verschiedene Sorten,immer in voller Sonne stehen oft mehr als 12h ,ohne Probleme.Ob der Ertrag nun besser geworden wäre wenn der Standort nicht so sonnig gewesen wäre bezweifel ich stark.Da spielt bestimmt die Pflege ( Gießen,Düngen ) ne größere Rolle.
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: 05 2016
Danke Euch schon mal. Ich werde dieses Jahr erstmal die geschützte Seite mit Nachmittags und Abendsonne nehmen. Nächstes Jahr werde ich dann mal einen Testlauf mit einer Sorte an verschiedensten Stellen im neuen Garten machen, mal schaun was da rauskommt :-) Für dieses Jahr ist es leider zu spät um Freilandtomaten selber anzusähen.
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
(07.05.16, 11:29)Frankenzwergla schrieb: Für dieses Jahr ist es leider zu spät um Freilandtomaten selber anzusähen.
Nur mal so aus Neugierde, was meinst Du mit Freilandtomaten?
Gruuuuundsätzlich kann man es mit jeder Tomatensorte im Freiland probieren.
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: 05 2016
(07.05.16, 12:48)Mayapersicum schrieb: Nur mal so aus Neugierde, was meinst Du mit Freilandtomaten?
Gruuuuundsätzlich kann man es mit jeder Tomatensorte im Freiland probieren. 
Sorten die ohne "Abdeckung" auskommen, siehe
http://www.tomatenfinden.de/saatgut/frei...maten.html#
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Ach so. Danke!
*hüstel* Natüüüürlich gibt es sortenspezifische Unterschiede, aber gerade auf die Liste eines (oder mehrerer) Händlers würde
ich mich da am allerwenigsten verlassen, denn da sind ja nicht alle alle alle Sorten im Angebot und ein Verkaufsinteresse ist auch noch vorhanden.
Wenn dann würde ich eher bei den Landwirtschaftlichen Forschungsanstalten oder bei dem Projekt der
Uni Göttingen (in Zusammenarbeit mit
Dreschflegel) nachschauen, wo seit Jahren nach Freilandsorten für den biologischen Anbau gesucht wird. Die machen ihre Versuche nämlich nicht nur in einem Garten, sondern quer durch Deutschland in unterschiedlichen Anbauregionen mit entsprechend unterschiedlichem Klima und Boden.
Langes Geschwafel, kurzer Sinn: Ich an deiner Stelle würde nicht ein Jahr warten, sondern einfach mal mit einer deiner eigenen Pflanzen einen Freilandversuch wagen. Schließlich hängt soooo viel auch von den lokalen Kleinklimabedingungen ab. 2 Gärten = 2 verschiedene Ergebnisse.
Beiträge: 1.050
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
07.05.16, 16:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.16, 16:23 von Anne Rosmarin.)
Wir gärtnern hier auch in Franken, bei uns ist es etwas kühler und ich habe auch immer Tomaten im Freiland(ohne Dach). Gute Erfahrungen im Freiland haben wir über den Daumen gepeilt mit kleinfrüchtigen Tomaten(Johannisbeertomaten, Kirschtomaten, Coctails) gemacht, auch etliche Flaschenförmige(Carnica, Himmelsstürmer, Tegucigalpa, orange Flasche) gediehen gut. Dazu auch die De Berao Sorten in diversen Farben, die haben meist lange Internodien(Blattabstände), wodurch sie bei Nässe schneller trocknen.
Von den normalen roten gediehen Matina/Tamina und Hellfrucht ganz gut ungeschützt. Als orange Auriga und gelb Goldene Königin.
Bei Fleischtomaten ist es eher unterschiedlich, bei uns gediehen bis auf Ausnahmen die meisten überdacht besser.
Ich weiß jetzt aber nicht, inwieweit man das übertragen kann. Jedenfalls haben wir im Freiland auch immer mehr Abstand zwischen den Tomaten.
Welche Sorten hast du denn schon?
Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !
Wir gärtnern in Mittelfranken