Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3.5 im Durchschnitt
Anne Rosmarins bunte Tomaten und anderes
Hier an der Stelle will ich auch noch vermerken, dass ich gestern TMV an der Blue Green Zebra Pflanze(im Folienhaus stehend) festgestellt habe und diese sofort entsorgt habe. Habe nicht mal fotografiert. Der Samen war gekauft.

Bisher war ich verschont geblieben(baue seit 2000 Tomaten in vielen Sorten an).
Nun habe ich mich etwas belesen hier im Forum und will noch Erde austauschen.
Für die nächste Aussaat ist Desinfektion angezeigt. Hatte ich bisher mir gespart.
Hoffentlich sind die nebenan stehenden Pflanzen nicht angesteckt.:ohmy:



Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Hallo Anne,Give_rose
es tut mir sehr Leid wegen diese blöde Viren.Give_roseGive_roseGive_rose Es gibt aber keine Garantie, dass Du alles 100 % wegkriegst. Carmen hat es auch versucht. Die Erde ausgetauscht und alles desinfiziert und die Viren sind trotzdem noch da. Ernten kannst Du trotzdem, aber viel weniger. Vielleicht sind jetzt wirklich Samen in Umlauf wo diese Viren verbreitet werden.:devil: Monsanto und die Saatgutindustrie lässt uns grüßen. Immer mehr Viren und Herbizide werden verbreitet. Auch wenn wir selber keine Pflanzenschutzmittel benutzen, vielleicht ist es besser nur von zuverlässige Züchter Saatgut zu kaufen. Ob das wirklich reicht weiß ich aber nicht.:laugh:

Liebe GrüßeGive_roseGive_roseGive_rose
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Zitieren
Alles sofort möglichst gründlich zu entsorgen und zu desinfizieren ist noch das Beste was man machen kann. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du schnell genug reagiert hast.

Daran denken, auch Hände und Werkzeug gründlichst zu reinigen.

Zusätzlich könntest Du jetzt deinen Pflanzen eine Milchspritzung verabreichen. Es Perlsche hat das im TMV-Thread auch beschrieben. Milch heilt zwar die Krankheit nicht, aber kann die Erkrankung deutlich verlangsamen. Milch kann auch helfen, wenn Pflanzen noch nicht infiziert sind, damit sich die Viren nicht ansiedeln können. Eine Behandlung aller umstehenden Pflanzen wäre also bestimmt nicht verkehrt. wink

@ Peter
TMV ist kein neues Problem, wird aber leider gerade von Hobbygärtnern schon seit Jahren einfach ignoriert, während man im Profianbau da seeeehr vorsichtig ist und sämtliche Sämlinge auch vor dem Pikieren und erst Recht vor dem Auspflanzen sehr genau beäugt. Da im Hobbybereich viele es halt nicht wahr haben wollen, kann es sich in den Gärten fröhlich verbreiten und so langsam merkt man das dann eben in immer größerem Umfang ... Das Virus lebt ja nicht nur auf Tomaten, es gibt eine Menge Wirtspflanzen, deshalb wird es ja so schwierig.

Zitieren
Wie sehen den die Möglichkeiten der Desinfizierung von -eventuell betroffenen--Samenkörner aus?

Wasserstoffperloxid..??
Zitieren
Samen sollten entweder mit einer 10%igen Lösung von Natriumphosphat 15 Minuten lang desinfiziert werden oder man muss die Samen 2-4 Tage lang bei konstant 70°C bebrüten.

Der Virus sitzt auf der Schale und wird so inaktiviert.

Ich würde keine Experimente mit anderen Desinfektionsmitteln machen, denn jede Chemikalie wirkt anders und in der landwirtschaftlichen Forschung ist man sich einig, dass Natriumphosphat das Mittel der Wahl ist bei Saatgut.

Auch seine Werkzeuge sollte man unbedingt regelmäßig mit einer Lösung von 10%iger Haushaltsbleiche desinfizieren.

Auch daran denken, dass Gießkanne und Schlauch nicht mit den Pflanzen in Kontakt kommen dürfen, sonst schleppt man den Virus beim Wässern weiter.

Wegen der Infos verlinke ich mal noch zu meinem letzten Beitrag wegen der Milch im TMV-Thread.

Denkt daran, der Virus wird nicht nur von Pflanze zu Pflanze übertragen.
Einer der Übertragungswege ist rauchen!
Denn ursprünglich kommt die Krankheit ja von Tabakpflanzen und nach dem Genuss einer Zigarette können die Hände infiziert sein und schwupps ...
Zitieren
Da kriege ich es jetzt aber mit der Angst zu tun!
Wolle eigentlich kontrollieren, aber bei mir tobt gerade wieder mal ein Gewitter!
Tut mir leid für Alle die es erwischt hat, mit Carmen leide ich schon seit 2 Jahren mit!
Ganz schlimme Sache diese Viren!
LG
Paradeisoma
Zitieren
Hallo,

das Saatgut habe ich mit Trinatriumphosphat desinfiziert, die Töpfe und Pflanztaschen mit Clorreiniger in 10-15 %iger Lösung. DM hat da eine Eigenmarke, die ist günstiger als das bekannte Markenprodukt.

L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
Vielen Dank für eure Tipps:danke, fasse für mich nochmal zusammen :

-(Tri)natriumphosphat für die Samen von Pflanzen, die befallen sein könnten10%ig(Tomaten Paprika, Chili, Gurken) , 15 min einwirken
-Chlorreiniger von DM für Kübel und Gerätschaften(oder Chlorbleiche)
-Pflanzen vorbeugend mit Milch besprühen(oder Hexengebräu)
-geraucht wird von uns nicht, die sehr wenigen rauchenden Besucher dürfen keine Pflanzen berühren
-häufige Kontrollen, Befallenes und Erde sofort entsorgen(gut verpackt, Restmüll)
-kein Ziertabak pflanzen

Nehme gerne weitere Tipps ansmile.

Nun zu erfreulichem: Unsere Tomaten wachsen sichtlich. Gestern und heute habe ich die Folienhäusler mit Schnüren versehen. War höchste Zeit, die neigten sich teilweise schon bedenklich. Im Folienhaus ist das Wachstum deutlich schneller, als auf Terasse und den Freilandstandorten.
Auch draußen wachsen die PflanzenSun.

Am Wochenende wollte ich in Zweibrücken auf dem Rosenmarkt 1 Tomate als Ersatz für die verworfene Befallene erstehen, irgendwie scheinen das aber Rudeltiere zu sein, denn es wurden 3.:blush:

So habe ich jetzt noch folgende Sorten:
-Golden Kenigsberg(eine viel gelobte ovale gelbe Fleischtomate), kommt auf den freien Pflanzplatz
-Dwarf Emerald Giant , eine Grüne zur Verstärkung meiner Zwergenmannschaft in Kübeln auf der Terasse
-Medovaja Kaplja( viel gelobtes gelbes Birnchen mit gutem Aroma, kartoffelblättrig), kommt ins Freiland auf ein freies Stückchen im Kräuterbereich

Hach ja. Nun reicht es aber langsam:laugh:


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Heart 
Hallo Anne,
ich kenne die "Solotaja Kaplja", kleines, gelbes Birnchen und kartoffelblättrig. Hattest Du die Medovaja schon einmal???
Vielleicht handelt es sich ja um dieselbe Sorte:huh::huh: Die Solotaja gehört bei mir seit Jahren zum Standardprogramm-ertragreich und lecker.
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
Ich dachte auch erst an die Solotaja kaplja, aber die Medova Kaplja scheint noch mal was anderes zu sein. Man müsste halt mal beide anbauen. Der Beschreibung nach sind sie ja ähnlich. Ich will jedenfalls Samen machen.

Ich hatte beide Sorten noch nicht.
Der Verkäufer hatte einen Vermerk dran, dass sei seine beste kleinfrüchtige Sorte. Und er hatte viele Sorten.

Vorfreude ist schon daYes


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Anne Rosmarins Anbau mit Hindernissen 2017 Anne Rosmarin 29 13.405 19.05.17, 22:32
Letzter Beitrag: virgi