15.04.16, 00:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.16, 00:23 von Schmatzefein.)
Hallo,
da ich das von Cillitbang gezeigte Schadbild dieses Jahr an ca. 10 und letztes Jahr an zwei Pflanzen hatte, würde mich interessieren, welche Diagnose ihr nun letztendlich gestellt habt. Ein Pilz, wie ich es verstanden habe, aber welcher? Kann es sein, dass dieser Pilz samenbürtig ist? Bei mir waren ganz junge Pflanzen betroffen, auch mehrere einer Sorte (deshalb mein Verdacht auf Samenbürtigkeit), die nicht mehr zu retten waren. Anscheinend ist es abhängig vom Alter der Pflanze, ob sie den Befall überlebt, zumindest sind meine ganz kleinen sehr schnell verstorben. Etwas ältere sind wohl widerstandfähiger, sicherheitshalber habe ich aber alle betroffenen entsorgt. (Was nicht schlimm ist, da ich sowieso zu viele habe.) Seitdem und seit Beginn der Frischluftsaison ist das Krankheitsbild nicht mehr aufgetreten.
Ich möchte aber gern für die Zukunft vorsorgen. So ganz aussergewöhnlich scheint die Erkrankung nach meine Erfahrungen dieses und letztes Jahr, Euren Beiträgen hier und nach den Erfahrungen von sunshine1980 in 2013 ja nicht mehr zu sein. Wenn es ein Pilz ist, könnte eine vorbeugende Spritzung bei ersten Befallserscheinungen ja bestimmt helfen. Sunshine hatte vor drei Jahren ihre komplette Anzucht an die bis dato ungeklärte Krankheit verloren
(hatte ich im Zuge meiner jetzigen Recherchen nochmal nachgelesen.) Leider ist sunshine seitdem nicht mehr hier aktiv, sonst hätte ich sie bestimmt schon mal angeschrieben.
Möglicherweise kommt ja auch immer noch das von Maya in die Diskussion geworfene Bakterium in Betracht, und dann müssten die Pflanzen bei Katekit, Cillitbang und Flo, die nicht entsorgt wurden, während ihres weiteren Wachstums entsprechende Erscheinungen zeigen. Ich würde es gut finden, wenn wir an dem Thema dranbleiben würden, weil es letztendlich jedem nützt, der irgendwann damit konfrontiert wird.
Ich wünsche allen betroffenen, dass die Krankheit mit dem Kindbett angestanden sein möge, weitere erhellende Erkenntnisse dazu sowie gutes Wachsen und Gedeihen.
da ich das von Cillitbang gezeigte Schadbild dieses Jahr an ca. 10 und letztes Jahr an zwei Pflanzen hatte, würde mich interessieren, welche Diagnose ihr nun letztendlich gestellt habt. Ein Pilz, wie ich es verstanden habe, aber welcher? Kann es sein, dass dieser Pilz samenbürtig ist? Bei mir waren ganz junge Pflanzen betroffen, auch mehrere einer Sorte (deshalb mein Verdacht auf Samenbürtigkeit), die nicht mehr zu retten waren. Anscheinend ist es abhängig vom Alter der Pflanze, ob sie den Befall überlebt, zumindest sind meine ganz kleinen sehr schnell verstorben. Etwas ältere sind wohl widerstandfähiger, sicherheitshalber habe ich aber alle betroffenen entsorgt. (Was nicht schlimm ist, da ich sowieso zu viele habe.) Seitdem und seit Beginn der Frischluftsaison ist das Krankheitsbild nicht mehr aufgetreten.

Ich möchte aber gern für die Zukunft vorsorgen. So ganz aussergewöhnlich scheint die Erkrankung nach meine Erfahrungen dieses und letztes Jahr, Euren Beiträgen hier und nach den Erfahrungen von sunshine1980 in 2013 ja nicht mehr zu sein. Wenn es ein Pilz ist, könnte eine vorbeugende Spritzung bei ersten Befallserscheinungen ja bestimmt helfen. Sunshine hatte vor drei Jahren ihre komplette Anzucht an die bis dato ungeklärte Krankheit verloren

Möglicherweise kommt ja auch immer noch das von Maya in die Diskussion geworfene Bakterium in Betracht, und dann müssten die Pflanzen bei Katekit, Cillitbang und Flo, die nicht entsorgt wurden, während ihres weiteren Wachstums entsprechende Erscheinungen zeigen. Ich würde es gut finden, wenn wir an dem Thema dranbleiben würden, weil es letztendlich jedem nützt, der irgendwann damit konfrontiert wird.
Ich wünsche allen betroffenen, dass die Krankheit mit dem Kindbett angestanden sein möge, weitere erhellende Erkenntnisse dazu sowie gutes Wachsen und Gedeihen.

Viele Grüße,
Annett
Annett