10.04.16, 00:44
Für Raupenfraß halte ich das nicht. Dann wären auch Löcher in den Blättern oder ganze Stiele leer gefressen. Außerdem hinterlassen Raupen immer auch Kotspuren. Davon ist hier aber nix zu sehen.
Das klingt nach einer bakteriellen Infektion, die sich langsam die Leitungsbahnen von unten nach oben hocharbeitet, weshalb es dann auch die untersten Blätter zuerst betrifft.
Mein Verdacht wäre ein Bösewicht aus der Pseudomonas-Familie, evtl. Pseudomonas corrugata. Normalerweise bilden sich dabei auch Addentivwurzeln am Stamm (bei erwachsenen Pflanzen mit entsprechend holzigeren Stämmen), bei Jungpflanzen oder im Frühstadium des Befalls treten diese nicht zwingend auf. Es gibt aber so viele Arten von Pseudomonas, dass es auch ein anderes Familienmitglied sein könnte.
Dafür spräche auch, dass es zwei Pflanzen der gleichen Art betrifft, denn die Infektion ist samenbürtig, d. h. meistens mit dem Saatgut eingeschleppt.
Wenn allerdings alle deine 20 Pflanzen die gleiche Tomisorte sind und nur zwei haben diese Symptome, dann liege ich mit meiner Diagnose vermutlich falsch.
Da an dieser Pflanze auch ein Blatt seeeehr matschig aussieht, möchte ich auch Milben nicht ganz ausschließen. Danach solltest Du auf jeden Fall auch mal seeeehr gründlich schauen, vor allem auch in den Triebspitzen.
Ooops, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.
Ich zielte mit meiner Frage darauf ab, ob sie insgesamt erhaben sind und sich mit dem Fingernagel abheben lassen, ohne den Stiel zu verletzen. In diesem Falle hätte es eine Schildlausart sein können. Es gibt Arten, die sehen wie gaaaaanz flache Plättchen aus.
Die Flecken sind eingesunken? Wie kannst Du sie dann mit dem Fingernagel abkratzen?
Mit einer Lupe könntest Du die besonders gefährlichen Milben (Weichhautmilben & Rostmilben) möglicherweise immer noch übersehen, da wäre ein Mikroskop hilfreich. Das "Matscheblatt" könnte ein Symptom für Milbenbefall sein.
Ich würde entsorgen und zwar sorgfältigst verpackt, soll heißen: Mülltüte (Pflanze samt Topf) ... sorgfältigst zukleben ... in den Restmüll damit. Flächen und Werkzeuge gründlich reinigen/desinfizieren.
(09.04.16, 19:38)CillitBang schrieb:Zitat:Welken die Blätter in der Höhe bis zu der die Flecken am Stiel reichen?
Leider ja. Aber es sind bisher auch nur die untersten betroffen...
Das klingt nach einer bakteriellen Infektion, die sich langsam die Leitungsbahnen von unten nach oben hocharbeitet, weshalb es dann auch die untersten Blätter zuerst betrifft.
Mein Verdacht wäre ein Bösewicht aus der Pseudomonas-Familie, evtl. Pseudomonas corrugata. Normalerweise bilden sich dabei auch Addentivwurzeln am Stamm (bei erwachsenen Pflanzen mit entsprechend holzigeren Stämmen), bei Jungpflanzen oder im Frühstadium des Befalls treten diese nicht zwingend auf. Es gibt aber so viele Arten von Pseudomonas, dass es auch ein anderes Familienmitglied sein könnte.
Dafür spräche auch, dass es zwei Pflanzen der gleichen Art betrifft, denn die Infektion ist samenbürtig, d. h. meistens mit dem Saatgut eingeschleppt.
Wenn allerdings alle deine 20 Pflanzen die gleiche Tomisorte sind und nur zwei haben diese Symptome, dann liege ich mit meiner Diagnose vermutlich falsch.
Da an dieser Pflanze auch ein Blatt seeeehr matschig aussieht, möchte ich auch Milben nicht ganz ausschließen. Danach solltest Du auf jeden Fall auch mal seeeehr gründlich schauen, vor allem auch in den Triebspitzen.
(09.04.16, 19:38)CillitBang schrieb:Zitat:Die Flecken sind eingesunken, nicht erhaben und mit dem Daumennagel abzukratzen?
Ja, die Flecken bilden eine Art Hügellandschaft auf dem Stengel. Eingesunken, erhöhte Ränder.
Und ja, Sie lassen sich mit dem Fingernagel abkratzen. Was bedeutet das?
Ooops, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.

Ich zielte mit meiner Frage darauf ab, ob sie insgesamt erhaben sind und sich mit dem Fingernagel abheben lassen, ohne den Stiel zu verletzen. In diesem Falle hätte es eine Schildlausart sein können. Es gibt Arten, die sehen wie gaaaaanz flache Plättchen aus.
Die Flecken sind eingesunken? Wie kannst Du sie dann mit dem Fingernagel abkratzen?
(09.04.16, 19:38)CillitBang schrieb: Ja das ist wie ich finde das identische Bild bei mir. In dem Thread wird lange lange von Pilzen gesprochen, das Schlusswort ist dann allerdings ein Milbenbefall. Ich weiß ja nicht ob man da was mit der Lupe sehen müsste, aber soweit ich das beurteilen kann bewegt sich da nichts.
Mit einer Lupe könntest Du die besonders gefährlichen Milben (Weichhautmilben & Rostmilben) möglicherweise immer noch übersehen, da wäre ein Mikroskop hilfreich. Das "Matscheblatt" könnte ein Symptom für Milbenbefall sein.
(09.04.16, 19:38)CillitBang schrieb: Alles in allem klingt das ja nicht so gut, bisher hab ich es bei drei Pflanzen festgestellt (von rund 20) und diese in Quarantäne gestellt. Sollte ich hier kein Risiko eingehen und die betroffenen drei Pflanzen gleich entsorgen? Oder kann ich einer Behandlung noch eine Chance geben?
Ich würde entsorgen und zwar sorgfältigst verpackt, soll heißen: Mülltüte (Pflanze samt Topf) ... sorgfältigst zukleben ... in den Restmüll damit. Flächen und Werkzeuge gründlich reinigen/desinfizieren.