Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 3.5 im Durchschnitt
Paradeisoma`s Saison 2016
(16.05.16, 18:23)German Green schrieb: Nee, wahrscheinlich nicht...:noidea:

Aber ein Rasensprenger würde vielleicht helfen, wenn er durchläuft. Die Obstbauern im Alten Land machen das so. Nur sollte das Wasser dann nicht auf die Tomaten tropfen... es ist das feuchte Mikroklima, was dann den Frost abhält.

Liebe Grüße, Mechthild
pflanzt vor den Eisheiligen nix raus :no:

Ja. Das wird so seit urzeiten im alten Land gemacht.
Na ja. Tomaten können ruhig auch naß werden. Ist kein Wetter für Fäule.
Bei mir stehen auch im Sommer welche im Regnerkreis.

LG Frank

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Zitieren
Ja, aber bei nasser Kälte bekommen sie schnell die Umfallerei... hab ich ausprobiert und kanns nicht empfehlen...:no:

Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
(16.05.16, 18:40)Paradeisoma schrieb: Rosenvermehrung :w00t::w00t::w00t:
da hätte ich mal eine Frage:
Wann scheidest Du Stecklinge zur Direktvermehrung, ich meine direkt in den Boden stecken und ein Gurkenglas drüber?
Es gibt da nämlich eine tolle uralte Strauchrose im Garten einer alten Dame und die hätte ich so gerne, möchte Stecklinge machen, natürlich mit Erlaubnis der Frau!
Wenn du mir da weiterhelfen könntest.......Give_roseGive_roseGive_rose
Und das mit dem Wollfaden ist :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:
LG
Paradeisoma

Liebe Paradeiseroma,

das mit den Stecklingen klappt nicht bei allen Sorten, wir vermehren damit vor allem Ramblerrosen, und manche Strauchrosen aber man kann es mal probieren.

Wir stecken direkt in ein halbschattiges Beet in ziemlich sandigem Boden. Die Stecklinge(eigentlich korrekt: Steckhölzer und Rißlinge) kommen bei uns so in die Erde, dass 2/3 unterirdisch sind und nur 1-4 Augen oben rausgucken. Bedeckt wird bei uns nicht. Die sind bei uns immer schwarz geworden die abgedeckten.
Ich würde mal nachforschen, ob die Rose eventuell Ausläufer hat, das heißt aus den Wurzeln heraus junge Pflänzchen schiebt. Die können, wenn verholzt abgestochen und direkt gepflanzt werden Das ist die einfachte Vermehrung.

Wenn nicht, würde ich um etwa 5-10 Stecklinge bitten. Manche Rosen haben nur geringe Bewurzelungsquote. Schlimmstenfalls hättest du 10 Pflanzen:thumbup:
Eine Freundin von uns deckt mit Gurkengläsern ab, und hat damit gute Erfolge. Da muss sie aber täglich nachsehen, ggfs Lüften, ankippen usw.
Unsere Rosenstecklinge gießen wir so aller 2-3 Tage, wenns feucht ist gar nicht, und lassen sie meist 1 Jahr stehen, manchmal auch 1,5 oder 2.
Mein Mann macht das als Kleingewerbe.

Wir schneiden Stecklinge im Herbst bis zum Frost oder zeitiges Frühjahr bis Juni. Manchmal klappt es auch im Sommer.

Hoffe, dass ich helfen konntesmile




Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
DankeDankeDankeDanke und wenn Du nach Österreich versendest kannst mir eine Liste per PN senden, würde allerdings erst im Herbst bestellen habe da bessere Anwachsquoten, eine Ramblerrose für die Gartenhütte wäre super und.......
LG
Paradeisoma
Zitieren
5 Grad Plus, alles gut gegangen, jetzt müssen sich nur die Geschädigten erholen!
LG
Paradeisoma
Zitieren
Liebe Paradeisoma,

das nenn ich gute Nachrichten Yahoo Und deinen Pflanzen wünsche ich beste Erholung!
Wetter soll ja wärmer werden, zumindest hier bei uns in Südostbayern. (Nach Spanien hat es mich nicht verschlagen, aber ins beheizte Schwimmbecken geh ich trotz schattiger Temperaturen, bin so hart:thumbup: )
LG
Stefanie
Viele liebe Grüße
Rotkehlchen
Zitieren
Hallo Maria! Und ich auch deinen Pflanzen wünsche ich beste Erholung! Give_roseGive_roseGive_rose
Ich bin einverstanden, es ist sehr gut, die selbere Hühner haben! Ein Mist, leckere Eien, Unkrautkämpfe.Und Seelespaß!
Ihr seid Hammer! :thumbup::thumbup::thumbup:
Zitieren
Danke Rotkehlchen und Elena!Give_rose
Lass jetzt wieder alle abgedeckt, da es hoffentlich nicht mehr so kalt wird.
Ganz tot sind die Süsskartoffeln nicht, aber schon geschädigt, die Tomaten schauen ganz gut aus, haben aber Kälteschäden!
Morgen wird weiter ausgepflanzt, ich hoffe ich bin bis zum WE fertig!
Dann habe ich ja auch noch die Chilis und Kürbisse!
LG
Paradeisoma
Zitieren
Hallo Paradeisoma,
hoffentlich haben nicht viele Deiner schönen Pflanzen einen Schaden erlitten!!! Die hoffentlich letzte, kalte Nacht bei Dir, werden sie, dank Deiner Fürsorge, hoffentlich gut überstehen!!!! Ich drücke Dir die Daumen,
LG orhidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
Liebe Maria, Give_rose

ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass deine Tomis soweit alles gut überstanden haben und auch für die nächste Nacht viel Glück.

Liebe Grüße
virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Paradeisoma´s Saison 2015 Paradeisoma 359 109.606 03.03.19, 21:59
Letzter Beitrag: darkdurben
  Paradeisoma´s Saison 2017 Paradeisoma 267 74.255 18.10.17, 17:56
Letzter Beitrag: Paradeisoma