Beiträge: 53
Themen: 4
Registriert seit: 06 2015
Sind die PC-Lüfter denn geeignet für eine hohe Luftfeuchtigkeit, oder bildet sich an den Rändern im schlimmsten Fall Schimmel?
Beiträge: 203
Themen: 3
Registriert seit: 05 2011
(31.08.15, 00:37)Ben schrieb: Sind die PC-Lüfter denn geeignet für eine hohe Luftfeuchtigkeit, oder bildet sich an den Rändern im schlimmsten Fall Schimmel?
Ich würde die PC-Lüfter zerlegen und fetten, dann rosten sie nicht. Schimmel ist eher nicht zu erwarten, da sie ständig im Luftstrom sind und da trocknen können. Zudem kann man sie ja - wenn sie stark verschmutzt sind - abwischen.
Grüße
Reniar
Beiträge: 203
Themen: 3
Registriert seit: 05 2011
Ich habe auch eine Lösung, die vermutlich für die Mehrheit nicht machbar ist.
Ich habe eine zentrale Wohnraumlüftung, die die Abluft im Kellerlichtschacht ausbläst. Das ist 10m vom Gewächshaus entfernt. Inzwischen befindet sich ein 125 KG Rohr in der Erde und kommt im Gewächshaus neben der Türe heraus. Ich lasse die Luft einfach ins Gewächshaus ohne gelochtem Zusatzschlauch einblasen. Da das Gewächshaus nicht wirklich dicht ist, klappt das bei geschlossener Türe hervorragend.
Bei geöffneter Türe würde ich ein Rohr bis zur gegenüberliegender Seite verlegen. Die Luft - mit Feuchtigkeit- findet den Weg nach draussen.
Die Idee mit den Lüftern und einer Solarzelle hatte ich auch schon einmal. Ich hätte zwei verwendet, auf jeder Seite einen. Der eine zieht, der andere drückt.
Grüße
Reniar
Beiträge: 3.224
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(31.08.15, 00:37)Ben schrieb: Sind die PC-Lüfter denn geeignet für eine hohe Luftfeuchtigkeit, oder bildet sich an den Rändern im schlimmsten Fall Schimmel?
Es setzt sich Staub ab,auf dem Wachstum möglich wäre.
Wenn du Sorge hast,das man sich so eine
"Keimschleuder" in's Haus holt..da kann ich dich beruhigen.
Das
ist nicht der Fall.
By the way:
Meine Lüfter-siehe Bilder- hängen seit 3 Jahren dort drin.(Sommer wie Winter)
Schimmel..sieht anders aus.
Beiträge: 203
Themen: 3
Registriert seit: 05 2011
31.08.15, 10:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.15, 11:01 von Reniar.)
(20.08.15, 00:17)Naseweis schrieb: Ich bin über jeden Vorschlag / Kritik dankbar! 
Kannte haben

Aluflex würde ich nicht nehmen, das ist nach einem Jahr sowas von verbogen, zudem wird es im Sommer heiss, dass du dich daran verbrennt. Wie hoch ist das Gewächshaus? Evtl. kann man das Rphr am Giebel anbringen.
Dein System lebt aber von der Undichtigkeit des Gewächshauses und funktioniert nur bei geschlossenen Türen einwandfrei. Hast du beide Türen offen, hast du vermutlich einen "Kurzschluss".
Noch ein Nachtrag. Ich würde noch einen Arduino einsetzen mit jeweils einem Feuchtigkeitssensor aussen und innen, dass man bei Abwesenheit nicht u.U. feuchtere Luft ins Gewächshaus transportiert. Evtl. gleich ein Kombiteil mit Temperatur (z.B. DT11)
Und über einen nachträglichen Einbau von Dachfenstern mit automatischer Öffnung solltest du auch nachdenken.
Grüße
Reniar
Beiträge: 3.224
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
31.08.15, 11:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.15, 11:08 von grill-fan.)
(31.08.15, 10:27)Reniar schrieb: Ich habe auch eine Lösung, die vermutlich für die Mehrheit nicht machbar ist.
Ich habe eine zentrale Wohnraumlüftung, die die Abluft im Kellerlichtschacht ausbläst. Das ist 10m vom Gewächshaus entfernt. Inzwischen befindet sich ein 125 KG Rohr in der Erde und kommt im Gewächshaus neben der Türe heraus. Ich lasse die Luft einfach ins Gewächshaus ohne gelochtem Zusatzschlauch einblasen. Da das Gewächshaus nicht wirklich dicht ist, klappt das bei geschlossener Türe hervorragend.
Bei geöffneter Türe würde ich ein Rohr bis zur gegenüberliegender Seite verlegen. Die Luft - mit Feuchtigkeit- findet den Weg nach draussen.
Die Idee mit den Lüftern und einer Solarzelle hatte ich auch schon einmal. Ich hätte zwei verwendet, auf jeder Seite einen. Der eine zieht, der andere drückt.
Cool..

. Sinnvolle Sekundärnutzung..finde ich klasse.
Beiträge: 203
Themen: 3
Registriert seit: 05 2011
(31.08.15, 11:07)grill-fan schrieb: Cool..
. Sinnvolle Sekundärnutzung..finde ich klasse.
Danke.

Wurde natürlich nachträglich gemacht.

Hat gleich mehrere Vorteile:
-Im Sommer wird kühlere und trockene Luft eingeblasen
-Im Herbst dient es als Frostschutz, da trotz Wärmetauscher die Temperatur nicht unter 10°-15°C sinkt.
-und ich habe die Verschmutzung an der Hausmauer nicht mehr.
Da die Luft durch 4 m 160er KG-Rohr danach 6m + 4m 125er KG-Rohr (letztes parallel) gedrückt wird. Ist der erhöhte Stromverbrauch nicht messbar, zudem gibt es einen Bypass.
Wenn der Frost kommt, kann ich also den Paprika durchaus noch etwas hängen lassen.
Grüße
Reniar