Beiträge: 53
Themen: 4
Registriert seit: 06 2015
(02.07.15, 07:19)skylobo schrieb: Ben schau dass du dir florfliegenlarven besorgs, die werden dir helfen. Wenn die stark befallen ist erstmal abwaschen.
Die sind super für Läuse, dazu fressen die genauso Spinn milden, Thrispen wolläuse, weiße fliegen.....
Also die kann man breitflächig nutzen
Hab sie selb gestern geholt, da ich selber Blattläuse hab 
Dankeschön für den tollen Tipp ^^
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
[
Allerdings sind die schwarzen Blattläsue mit Flügeln KEINE von den Ameisen domstizierte Sorte!!!
[/quote]
Die schwarzen Läuse mit Flügeln sind von der gleichen Art wie die Blattläuse ohne Flügel.
Zu Beginn der "Blattlaussaison" findet man mehr die ohne Flügel, gegen Ende der Saison, wenn es dann nicht mehr um die ungeschlechtliche Vermehrung geht, sondern Partner gesucht werden, gibt es vermehrt die geflügelten Exemplare.
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Beiträge: 53
Themen: 4
Registriert seit: 06 2015
02.07.15, 15:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.07.15, 15:33 von Ben.)
(02.07.15, 11:21)es Perlsche schrieb: Die schwarzen Läuse mit Flügeln sind von der gleichen Art wie die Blattläuse ohne Flügel.
Zu Beginn der "Blattlaussaison" findet man mehr die ohne Flügel, gegen Ende der Saison, wenn es dann nicht mehr um die ungeschlechtliche Vermehrung geht, sondern Partner gesucht werden, gibt es vermehrt die geflügelten Exemplare.
Allerdings kultivieren die Ameisen meines Wissens nach grüne und nicht schwarze Blattläuse?
Oder ist das wieder die gleiche Art?
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
es gibt mehrere hundert Blattlausarten.
Ameisen "melken" "halten" auch schwarze Blattläuse.
Ob alle Blattlausarten von Ameisen beschützt/gemolken werden, kann ich nicht sagen, dass auch schwarze Blattläuse dabei sind, habe ich schon gesehen. Da findest Du auch viele Fotos im Netz.
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Beiträge: 53
Themen: 4
Registriert seit: 06 2015
(02.07.15, 16:35)es Perlsche schrieb: es gibt mehrere hundert Blattlausarten.
Ameisen "melken" "halten" auch schwarze Blattläuse.
Ob alle Blattlausarten von Ameisen beschützt/gemolken werden, kann ich nicht sagen, dass auch schwarze Blattläuse dabei sind, habe ich schon gesehen. Da findest Du auch viele Fotos im Netz.
Interessant, habe mich gleich mal auf die Suche gemacht nach Bildern und dabei folgenden Artikel gefunden:
http://www.scinexx.de/dossier-detail-537-6.html
Auf Seite 4 ist zu lesen, dass die Ameisen ein Abwandern der Blattläuse aktiv verhindern durch das Einsetzen einer Chemikalie, die sie langsamer werden lässt UND DURCH DAS ABTRENNEN/ABBEIßEN DER FLÜGEL!
Ergo: Blattläuse MIT Flügeln sind mit einer hohen Wahrscheinlichkeit KEINE von den Ameisen beschützten Tiere aus einer "Herde".
Das heißt, dass ich auf meinen Pflanzen zumindest keine von Ameisen beschützten Läuse habe
Interessant wäre hier zu wissen, ob die Ameisen vielleicht wenigen Blattläusen mit Flügeln Freiraum lassen, um diese zum Auskundschaften von lukrativen "Weideflächen" zu benutzen. Das könnte dann so aussehen, dass die Ameisen darauf achten, ob sich die wilden Exemplare an einer Stelle besonders vermehren und dort dann anfangen diesen die Flügel abzutrennen und an dieser Stelle eine Kultur aufzubauen... aber das ist nur so ein Gedanke am Rande
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hört sich seeehr interessant an

Man kann immer wieder nur staunen, was die kleinen Tierchen so fertigbringen

Ihre Angriffe, wenn ich zufällig beim Jäten im Hochbeet ihr Nest beschädige, sind ganz schön schmerzhaft.
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: 01 2015
07.07.15, 22:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.15, 00:16 von lenni.)
hm ich halte diesen Rückschluss, dass deine blattläuse mit flügeln erkennbar sind und daher nicht zu den von Ameisen "kultivierten" Arten zählen, für ziemlich risikoreich. Schließlich kann es auch einfach sein, dass wenig Ameisen in der Umgebung sind und daher keine Kultivierung stattfindet. Die sogenannte Kultivierung, wie bereits angesprochen, besteht aus dem Abreißen bzw. Abbeißen der Flügel, wodurch diese am Wegfliegen gehindert werden und an der Pflanze verbleiben (müssen). Nichtsdestotrotz kann auch ein Befall ohne Unterstützung der Ameisen schädlich sein. Daher würde ich den Fokus nicht zu sehr auf die Ameisen legen