@katekit
Danke dir!
Das Manko bei diesem langen GWH ist die schlechte Belüftung. Selbst bei offenen Türen war es darin oft sehr feucht. In den letzten Tagen, da es kühler wurde und draußen dauerhaft regnete, wurde das nun zum akuten Problem. Auf Gurken und Zucchini breitete sich Mehltau aus, auf einigen der Tomaten fing die Braunfäule an zu wüten. Ich habe das Laub zwar entfernt, aber das Problem dürfte damit nicht beseitigt sein, sollte das Wetter so bleiben.
Wie dem auch sei, trotz kleiner Rückschläge wurde mal wieder geerntet
![[Bild: DSC07325.JPG]](https://lh6.googleusercontent.com/-eisOK52Fggk/VdOo_K4wrFI/AAAAAAAAEBE/wTm4ceo28YM/w800-h536-no/DSC07325.JPG)
Die bisher größte Tomate in diesem Jahr, mit 801g
> Was meint Ihr, könnte es sich bei dieser Haussorte eines Nachbarn um die
Nonna Antonia handeln?
Die Sorte zeigte kaum Katzengesichter, dafür aber helle Flecken auf den Unterseiten, siehe rechts unten.
Sind Euch diese Flecken schon untergekommen? Wenn ja, bei welchen Sorten?
> Unsere eigene Haussorte, die meine Eltern nun sicher schon in der fünfzehnten Generation anbauen, glaube ich als
Bulgarischer Rosa Riese identifiziert zu haben. Das Saatgut stammte ursprünglich von einem anderen Nachbarn, der es wohl aus Rumänien mitgebracht hatte. Eine bulgarische Sorte wäre da nicht ungewöhnlich, in der Dobrudscha-Gegend sogar eher normal, nehme ich an.
Fallen Euch noch andere rosa Tomaten mit einem Gewicht bis über 1kg ein?
Ich mache von denen wohl am besten auch ein paar Fotos.
Eine gute Nacht wünsche ich!