Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Hallo Kerstin, 
manche können es einfach nicht vorstellen, dass bei unsere Klima eine angepasste Apfelbaum was besonderes ist. Bei mir sind kleine Apfelbäume, Pfirsiche, Aprikose, Feige, Kiwis alle erfroren. Bei kleine frostharte Kiwis friert nur die Blüte und die Spitze kaputt. Ich verstehe Dich, wenn Du draußen die Tomaten nicht reif kriegst. Bei uns ist zwar etwas besser, aber ohne GWH würde ich es auch nicht schaffen. Wenn es mit Deine Tomaten im Freiland wieder nicht klappt, dann nächstes Jahr stellst Du Harzfeuer und Bloody Butcher im GWH. Du kannst sie auch zwei oder dreitriebig ziehen,mit sehr gute Ertrag. Du fängst etwas früher an, schon wegen die Heizung, und Du hast garantiert bis zum Frost reife Tomaten. Ich habe es ausprobiert, nur ich habe momentan eine Ochsenherz und Fleischtomate Macke. Wenn ich jetzt die richtige nicht finde, mache ich auch so. Bei mir zählt das Geschmack. Coctailtomaten oder Cherrys kriegen wir immer reif.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
Danke Peter für deine lieben Worte, ja schade das viele nur ihr eigenes sehen und ..........nuja ich glaub wir müssen das nicht erneut auswerten, wir beide wissen was wir leisten um auch Erfolg zu haben und auch ohne Erfolg bleibt die Freude, allein wenn Weihnachten die erste Pflanzen hier das zweite Battpaar bekommen da lacht das Herz  und das lasse ich mir von niemanden nehmen und selbst wenn wir im Frühjahr Feuerstätten machen das nicht alle Blüten erfrieren, nur so liebt man wirklich seine Pflanzen  , ich sag immer jedem das seine
LG Kerstin
Beiträge: 1.129
Themen: 5
Registriert seit: 02 2013
(12.05.14, 19:27)gartenstolz schrieb: Steinmoos bzw. Dachmoos ist zu trocken ..
solltest schon Waldmoos oder Spaghnummoos nehmen-
denn es darf nie austrocknen
http://www.youtube.com/watch?v=1CTL_eFhP0w
Danke Alwin für die Info, ich kenne Waldmoos der ist etwas weicher, habe schon einige Pflanzen mit Dachmoos abgedeckt das funzt recht gut die Feuchtigkeit wird sehr gut gehalten. Das Moos von hier sieht dem ähnlich was er für die Birne genommen hat.
(12.05.14, 20:10)Kerstin schrieb: das Kind hatte letztes Jahr bereits seine erste Frucht einen einzigen Apfel und dieses Jahr sehr viele Blüten, mal sehen wie er sich entwickelt, bei uns wird es aber ein Apfelbaum wie er mag, ohne Drähte und so was. Er ist für uns schon etwas besonderes, wie alles was man selbst zieht.
Ich kann mir sehr gut vorstellen das ihr Euch freut  , das schöne ist an dem Apfel er ist an Euer Klima angepasst und Du brauchst noch keine Leiter zum Ernten. 
Ich muß mal meiner Mutter den Vorschlag machen von ihren sooo leckeren Boskoop einen Zweig abzumoosen sollte.
LG Jörg
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
Tu das Jörg, deine Mutter wird sicher begeistert sein, und grüß sie lieb Boskopp mögen wir auch
@ Peter wir haben vor ein paar Jahren auf Minibäume umgestellt, Aprikose, Nektarine und Feige, die wandern wie früher in den sächsischen Orangerien im Herbst ins Haus und im Frühjahr ins Zelt und im Sommer auf die Terasse, Feigen haben wir unzählige dran, die anderen beiden Bäume blühen über und über.
LG Kerstin
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
Danke Alwin, das ist ein sehr schönes Bild, Himbeeren habe ich auch im Garten. die sind dieses Jahr schon schön weit ausgetrieben.
LG Kerstin
Beiträge: 92
Themen: 3
Registriert seit: 04 2014
Das mit dem Abmoosen werde ich bei unserem alten Boskoop auch probieren, wäre schön, wenn von diesem wunderbaren Baum ein Abkömmling überlebt. Er war schon nicht mehr der Jüngste, als wir vor über 20 Jahren unser Haus und den Garten bezogen haben und ausbruchswütige Ziegen und kletternde Kinder haben ihr übriges getan. Mein Mann will ihn spätestens im nächsten Winter fällen, da er droht, mitten in eine Stromleitung zu stürzen. Er wird mir fehlen, aber wenn da ein kleiner nachkommt, ist's nicht ganz so schlimm.
LG Maria
Beiträge: 933
Themen: 3
Registriert seit: 03 2014
Dann wünsche ich dir viel Erfolg
LG Kerstin
Beiträge: 1.129
Themen: 5
Registriert seit: 02 2013
(14.05.14, 21:59)Rona schrieb: Das mit dem Abmoosen werde ich bei unserem alten Boskoop auch probieren, wäre schön, wenn von diesem wunderbaren Baum ein Abkömmling überlebt. Er war schon nicht mehr der Jüngste, als wir vor über 20 Jahren unser Haus und den Garten bezogen haben und ausbruchswütige Ziegen und kletternde Kinder haben ihr übriges getan. Mein Mann will ihn spätestens im nächsten Winter fällen, da er droht, mitten in eine Stromleitung zu stürzen. Er wird mir fehlen, aber wenn da ein kleiner nachkommt, ist's nicht ganz so schlimm.
LG Maria
Hallo Maria,
Mutterns ober leckerer Boskoop ist sehr alt, sie wohnt hinterm dritten Deich er hat schon viele Stürme erlebt und ist auch etwas Windschief, das schöne an ihm ist das es ihn nicht stört und er trotzdem jedes Jahr gut trägt.
Finde ich gut das ihr einen Abkömmling machen wollt, ich würde gleich zwei drei machen weil er sooo lecker ist und sicher ist sicher das es einer schafft. 
Klappt es nicht bei Euch einen radikalen Rückschnitt zu machen, dann fällt zwar ein Jahr die Ernte aus aber ihr habt ihn noch. 
Ich finde es immer schade wenn so gute Bäume fallen müssen.
LG Jörg
Beiträge: 13.728
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
15.05.14, 07:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.14, 07:20 von asmx91.)
Hallo Rona,
kannst von dem alten Boskop im Herbst keine Reiser schneiden, die einschlagen und im Frühjahr auf einen andern Apfelbaum veredeln??? Mach ich immer so. Wobei, den Bospkop kann man als kleinen Apfelbaum kaufen.
Ich bekam von meinem Mann im Herbst einen "Neenstetter" Apfelbaum geschenk, ist eine sehr alte Sorte und traumhaft, der ist ganz lecker zum Backen (ähnlich wie der Boskop) und auch zum roh essen und der hält bis in den Januar.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
|