Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Tomaten bei moser, oder moser bei Tomaten
Danke!   Give_rose

Anneliese, Du hast Recht, werde so machen.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander


Zitieren
Manchmal bestäuben die Tomatenblüten sich nicht. In diesem Fall kann eine Schwingungmaschine zu helfen. Am einfachsens ist das eine elektrische Zahnbürste



[Bild: 0_317619_4af3625d_M.jpg]

Man kann manchmal den Blütenstaubfall mit selberen Augen zu sehen.  Empfehle euch.

Das ist eine Rekomendation von meinem Freund Zahnarzt und Tomatenfreund.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander


Zitieren
Auf diesem Bild kann man BKX (verbesserte Black Krim) und Black Krim vergleichen. BKX ist  kartoffelnblättrig und höher.


[Bild: 0_3186c2_86e7ce33_M.jpg]

Alle drei Pflanzen Black Krim sind niedriger und mit den Knubbeln.
[Bild: 0_3186c3_63cabae2_M.jpg]

20 Jahren hatte ich die Sorte Black Prinz im Anbau, eine der liebsten meinen Sorten. Aber schon einige Jahre steht an deiser Stelle Black Krim, sie sind ähnlich nach dem Geschmack, aber Black Krim ist ertragreicher. Beide haben eine Pause im Wuchs, bei der BK ist diese Pause einwenig kürzer.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander


Zitieren
Hallo Alexander,
meine BKX war 2016 gut 2m hoch. Deine sieht sehr gut aus. Die normale Black Krim habe ich 2017 nicht im Anbau. Kann es sein, dass die normale Black Krim eine Buschtomate ist???
Ganz liebe Grüße
Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
(03.06.17, 18:14)asmx91 schrieb: Hallo Alexander,
meine BKX war 2016 gut 2m hoch. Deine sieht sehr gut aus. Die normale Black Krim habe ich 2017 nicht im Anbau. Kann es sein, dass die normale Black Krim eine Buschtomate ist???
Ganz liebe Grüße
Anneliese

Hallo Anneliese, das kann man sagen nach eußerem Eindruck, das ist ein Busch 1, 4 m hoch. Aber nach dem Zahl der Blättern zwischen den Rispen ist die näher zum indeterminierten Stabtomaten und hat eine Pause im Wuchs.
--------------


Heute habe ich zwei Nachrichten, gut und nicht gut.

Gut. Endlich kann man die Paprika auf stetige Stelle von dem GWH transportieren.


[Bild: 0_3189d6_d55d83e6_M.jpg]

[Bild: 0_3189d5_9f83274e_M.jpg]

[Bild: 0_3189d3_49d5b69d_M.jpg]

Nicht gut. Habe im GWH mit Heizung, wo  meine Anzuchtpflanzen an ein gutes Wetter erwarten, auf drei Sorten die Cladosporiumflecken entdeckt. Morgen bearbeite die mit den Fungiziden. Vorne sind noch 4 Monate des Kampfes gegen dieser Pilzkrankheit.    sad

[Bild: 0_3189d2_d9a87b2a_M.jpg]
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander


Zitieren
Hallo Alexander,
Deine Paprika Pflanzen sehen ganz klasse aus!
Ich habe meine heute aus dem Glas Gewächshaus geholt. Die standen hinter den Tomaten. Die stehen jetzt im Freiland.
Ganz liebe Grüße
Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
Dein Hühnerhäuschen mit den Paprika oben drauf gefällt mir.

Schade, dass die Samtfleckenkrankheit ausgebrochen ist. Wir haben die auch in einem Gewächshaus und bauen jetzt dort nur noch Gurken und Melonen an. Auch mit Pflanzpause kam die Samtfleckenkrankheit leider wieder.

Ersatzweise haben wir  mehr Freilandtomaten und Kübeltomaten an der Mauer.


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Hallo an alle!
Ich bin noch lebendig und baue in diesem Saison die Tomaten auch,  das sind erste


[Bild: 07d6953b5df685fd1440c9c117b106e2-full.jpg]

Die Sorte heisst Ijunski und in letzten Jahren ist sehr popular in russischen Tomatenforum. Diese Pflanzen sind am Ende Januar gesaet. Baue zum ersten mal. Mein Favorit unter fruehen Sorten Jantarny, die am dieselber Zeit gesaet ist, hat groesseren Busch, mehrere Knubbeln, aber alle sind klein und gruen.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander


Zitieren
(08.05.18, 16:20)moser schrieb: Hallo an alle!
Ich bin noch lebendig und baue in diesem Saison die Tomaten auch,  das sind erste


[Bild: 07d6953b5df685fd1440c9c117b106e2-full.jpg]

Die Sorte heisst Ijunski und in letzten Jahren ist sehr popular in russischen Tomatenforum. Diese Pflanzen sind am Ende Januar gesaet. Baue zum ersten mal. Mein Favorit unter fruehen Sorten Jantarny, die am dieselber Zeit gesaet ist, hat groesseren Busch, mehrere Knubbeln, aber alle sind klein und gruen.

Da b st du den meisten hier aber sehr weit voraus!

Grüße,
Marco
Zitieren
Hallo Alexander,
super, klasse, toll!  :thumbup:

Ich hatte den Samen hier und hab immer nach "Juni" gesucht....aber inzwischen hab ich herausgefunden dass es die ljunsky sein muss und habe die dann angezogen (vor 3 Wochen) und bekomme die sicher auch noch reif. Ich möchte von der unbedingt Samen machen.

Ganz liebe Grüße
Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren