Beiträge: 395
Themen: 27
Registriert seit: 05 2011
Hallo,
beim googlen bin ich auf diesen Beitrag gestossen,
https://garten.landlive.de/boards/thread/32722/page/1/
interessant oder? Vielleicht ist das was für irgendjemand?
Lg,Sunshine
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
(08.03.13, 17:25)sunshine1980 schrieb: Hallo,
beim googlen bin ich auf diesen Beitrag gestossen,
https://garten.landlive.de/boards/thread/32722/page/1/
interessant oder? Vielleicht ist das was für irgendjemand?
Lg,Sunshine Hallo Sunshine,
ich bewundere Dich, wie kreativ Du bist.    Genau diese Methode habe ich überlegt auszuprobieren, weil ich jedes Jahr miterleben mußte, wie mein Nachbar mit unsere kalte Boden nicht klar gekommen ist. Die Tomaten wurden einfach nicht reif. Ich habe aber noch ein zweite Methode in Ungarn gesehen. Du setzt einfach die Tomaten im Topf, unten einige größere Löcher bohren, und wenn der Topf richtig durchgewurzelt ist, stellst Du nochmal eine noch größere Topf runter. Die Wurzel können einfach weiter wachsen. Wenn Du aber gute Boden hast, und Deine Boden warm genug ist, dann kann diese Methode höchstens die Schnecken Ärgern, vielleicht auch weniger Unkraut, Braunfäule, ich weiß es auch nicht. Aber versuchen werde ich es trotzdem. Ich glaube, bei Dir bringt es nicht viel.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 516
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
(08.03.13, 18:50)peter333 schrieb: (08.03.13, 17:25)sunshine1980 schrieb: Hallo,
beim googlen bin ich auf diesen Beitrag gestossen,
https://garten.landlive.de/boards/thread/32722/page/1/
interessant oder? Vielleicht ist das was für irgendjemand?
Lg,Sunshine Hallo Sunshine,
ich bewundere Dich, wie kreativ Du bist.  Genau diese Methode habe ich überlegt auszuprobieren, weil ich jedes Jahr miterleben mußte, wie mein Nachbar mit unsere kalte Boden nicht klar gekommen ist. Die Tomaten wurden einfach nicht reif. Ich habe aber noch ein zweite Methode in Ungarn gesehen. Du setzt einfach die Tomaten im Topf, unten einige größere Löcher bohren, und wenn der Topf richtig durchgewurzelt ist, stellst Du nochmal eine noch größere Topf runter. Die Wurzel können einfach weiter wachsen. Wenn Du aber gute Boden hast, und Deine Boden warm genug ist, dann kann diese Methode höchstens die Schnecken Ärgern, vielleicht auch weniger Unkraut, Braunfäule, ich weiß es auch nicht. Aber versuchen werde ich es trotzdem. Ich glaube, bei Dir bringt es nicht viel. 
Liebe Grüße
Peter
Meine Variante-2009 war solche - kein Eimer, aber eine Doppelfolienzylinder ohne Boden:
http://fotki.yandex.ru/users/m415ao/view/2431870/
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
Bei mir sind die "Töpfe" etwas grösser.
Aber das gleiche Prinzip.
Die Pflanzen sind windgeschützt. Keine Boden austrocknung durch Wind.
Sonne wärmt auch von der Seite.
Im Weiteren werden alle meine Kulturen mit Steinen abdedeckt.
Wasserverdunstung nach oben ist geringer.
Nicht zu vergessen Wärmespeicherung für die Nacht.
[
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Danke Alexander, 
mit Dir kann man immer rechnen    Du hast immer die richtige Lösungen für mich   
Die Katze im Tomatentopf gefällt mir gut  Die passt schön auf die Wühlmäuser auf
Viele Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Hallo Alfred, 
Es ist immer schön,  wenn man Profis fragen darf  Man muß nicht alles selbst erfinden
Viele Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 516
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
Alfred, die Steinen oben - ist es super. Da ich auf Sandebene lebe, probiere ich Ziegel!
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 75
Themen: 4
Registriert seit: 02 2013
Das sieht ja wirklich richtig klasse aus. Ich finde insbesondere Alfreds Methode kommt einem Hochbeet recht nahe.
Alfred, was für eine Folie nutzt du denn auf der Erde? Gibt es dafür eine spezielle?
Beiträge: 395
Themen: 27
Registriert seit: 05 2011
Hey super wie ihr das macht  
Bringt das was? Ich meine im Ertrag oder, dass die Früchte vielleicht schneller reif werden etc.? Habt ihr mal verglichen?
Lg,Sunshine
Beiträge: 51
Themen: 1
Registriert seit: 02 2013
Tolle Idee das mit den Steinen, Alexander!
Ich liebe sie - die "Knochen der Mutter Erde" - und wurde schon des öfteren von meinen Nachbarinnen mitleidig belächelt, wenn ich Schubkarre um Schubkarre voller Kiesel und Platten vom nahen Bach heran schaffte (tzz, und nebenbei damit die Kniee beleidigte!)!
Am Rand von Steinmäuerchen kommt im Frühling alles eher und wächst viel besser ! Ich vermute, es ist vor allem die in ihnen gespeicherte Wärme.
Für die Tomaten könnte auch gesundheitsfördernd sein, dass auf dem Boden befindliche Krankheitskeime nicht so leicht an die Pflanze gelangen (wie bei gemulchtem Boden)..... ?
|