Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 4.2 im Durchschnitt
Sonnes Tomaten, Paprika, Chili 2014
Hallo Sonne,
ein Arbeitskollege berichtete, dass er eine Brühe aus Sachalin-Staudenknöterich gegen alle Pilzkrankheiten an Pflanzen vorbeugend spritzt.
Angeblich hat er seit Jahren auch keine BF mehr an den Tomaten.

Aber pflanze das Zeugs nie, nie, nie in Deinen Garten!

Ich habe damit keine eigenen Erfahrungen gemacht.

L.G.
Carmen
Zitieren
Hallo Sonne,

gaaanz toll Deine Pflanzen. :clap::clap::clap:
Toll sind auch die ich erkannt habe mit den gelben Stickern. :heart:

Ach wie schööön die Kleene ist ja schon fleißig am Buddeln :clapping: , früh übt sich was eine große Pflanzenfreundin werden möchte. :laugh:
Es gibt doch nichts schöneres als mit der Schubkarre geschoben zu werden und Du hattest bestimmt auch deinen Spaß dabei. wink

Deine schicke Aprikose ist aber früh dran, hoffe sehr das es nicht mehr zu kalt wird das es auch Früchte gibt. smile

Hatte mir letztes Jahr Erdbeeren geholt die Sorte stand leider nicht drauf, sind solche Monatserdbeeren, meine hatten keinen Grauschimmel.
Ich muß dazu sagen das ich recht früh aus Panik das altbewährte Netzschwefel gespritzt hatte und das bei allen Pflanzen, weil 2 Etagen unter mir auf der Terrasse die Tomis schon recht früh mit K&B oder was anderen befallen waren. :undecided:
Steckzwiebeln habe ich noch keine gesehen, müßte aber bald soweit sein das es wieder welche gibt. smile

LG Jörg
Zitieren
Hu hu Anneliese und Jens, ja ich hatte schon Erdbeeren, hab sie aber abgeschafft, weil sie mir zu viel Arbeit gemacht haben. Da hatte ich immer im August neue Pflanzen gesetzt und hatte im drauffolgenden Jahr ernten können. Im Frühjahr hab ich noch nie gepflanzt und dann keine Frigos, sondern Senker von Bekannten. Über den Winter bekam ich mal wieder Lust auf Erdbeeren. Grauschimmel hatte ich sonst gelegentlich wenn in der Erntezeit viel Regen vom Himmel fiel. Na ich hoffe ersteinmal auf einen nicht so nassen Sommer.

Hallo Carmen, der Knöterich wär auch mal ein Versuch wert. Muß mal GG fragen ob der bei uns wächst. Danke für den Tip, ich werde ihn nicht pflanzen wink

Hallo Jörg, deine Sorten machen sich sehr gut wink , die mögen es hier wink
Ob die Aprikose schon tragen wird glaub ich eher nicht, ich glaube besser ist sie steckt ihre Kraft ins Baumwachstum, der hat es noch nötig. Trotzdem hoffe ich auf eine kleine Kostprobe und wenn es nur eine Aprikose ist :blush:
Bei den Zwiebeln meinte ich keine Steckzwiebeln sondern Saat der Gemüsezwiebel " Exhibition". Die soll riesig werden. Ich probiere es mal aus, hoffentlich ist es noch nicht zu spät.
LG sonne
Zitieren
Bei uns gibt es die Steckzwiebeln schon seit einer Woche bei den Discountern.

Liebe Sonne,

ich hatte schon Frigos, im März gepflanzt und im Juli kräftig geerntet.
Weil ich schweren Lehm habe, kaufe ich die tollen Mieze und Senga-Sorten nicht. Bei mir gibt es nur Gorella zur Gleich-ernte und Ostara für die späten Erdbeertorten. Die haben beide kaum Grauschimmel, auch auf schweren Böden und bei ungünstigem Wetter.

Und Du mußt auch nicht jedes Jahr neue Pflanzen setzen. Drei Jahre hält eine Erdbeerpflanze gut, wenn Du sie gut fütterst. Im alten Garten hatte ich drei Reihen, und mit den Ablegern pflanzte ich jedes Jahr eine neue Reihe vorn ran. Die hintere Reihe wird dann gerodet, wenn die Ableger gepflanzt sind.

Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
Hallo Mechthild, hab mir 4 Sorten bestellt, Mieze und Senga Sengana sind auch dabei. Jeweils 25 Stück, mal sehen wie groß das Feld wird :whistling:
Boden haben wir hier sehr sandigen leichten.
LG sonne
Zitieren
Viel Arbeit? Ab und zu mal durch hacken. Hast du jedes Jahr neue gepflanzt?
Zitieren
(25.03.14, 23:12)Jebaleit schrieb: Viel Arbeit? Ab und zu mal durch hacken. Hast du jedes Jahr neue gepflanzt?

Ja, so das immer ein und zweijährige da waren. Vielleicht werde ich auch mal dreijährige versuchen. Erst mal sehen...

LG sonne
Zitieren
Wenn Du leichten Sand hast, mußt Du die Dreijährigen wirklich gut füttern. Am besten nach der Ernte eine gute Dosis Pferdemist, und zur Blüte mit einem Kaliumdünger nachlegen. Und wenn Du dann noch mit Stroh mulchst, kann nichts mehr schiefgehen.

Klar ist das viel Arbeit. Aber sie schmecken auch unvergleichlich viel besser. Und bei den Tomaten machen wir uns ja auch den Streß nur wegen des Geschmacks, oder?

Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
Hallo Sonne,:blush:
ich habe auch jede Menge Erdbeeren in den Hochbeeten. Mache es eigentlich genauso wie meine Vorredner, jedes Jahr 1 oder 2 Reihen weg und neue pflanzen. Zum Düngen nehme ich Kompost und Beerendünger und unter das Stroh lege ich Ferramol Schneckenkorn-ansonsten haben die Schleimer eine gemütlich Unterkunft.:w00t: Uns schmecken folgende Sorten am besten: Mieze Nova und 1 dicke Monatserdbeere namens Ostara. Im vorigen Jahr habe ich noch französische Walderdbeeren gepflanzt (Name vergessen:blush:)Grauschimmel ist eigentlich kein Thema und wenn mal 1 oder 2 schimmeln sollten, pflücke ich sie ab.
Ich finde, die Arbeit damit lohnt sich auf jeden Fall:thumbup:Das Aroma von frisch gepflückten Gartenerdbeeren ist unvergleichlich:heart::heart:
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
Hallo Orchidee, danke für die vielen Ratschläge, da kann ich ja nicht mehr viel falsch machen wink . Freu mich schon auf die Ernte, wenn sie auch klein ist.
LG sonne
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Meine Tomaten und Paprika 2014 peter333 928 337.391 31.12.14, 20:01
Letzter Beitrag: peter333