Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Gurken und Kürbisgewächse 2012
#71
hui das echt ein schöner:clap:


das musste ja jetzt sein,das ich mich wieder hinterher fühle was:blush::laugh::laugh::laugh:
Zitieren
#72
Der Kalebassenkürbis auf dem Weg nach oben
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#73
Das sieht ja klasse aus mit dem rankenden Kürbis! Hängen die Kalebassen denn später auch reichlich aus dem Baum heraus? :laugh:

Hier mein Löffel:    
Viele Grüße
Topaci
Zitieren
#74
Hallo Topaci,,
schöner Löffelbiggrinbiggrin
Das will ich doch mal hoffen daß die demnächst vom Baum hängen:thumbup: Habe noch eine an den Balken der Terrasse hochranken, zusammen mit einer Carnica. Der Kürbis hat bis jetzt leider alle Früchte abgeworfen:crying:War nie ein Männlein zur Stelle, wenn das Weiblein blühte.:no::whistling:
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#75
Scheint ein Gurkenjahr zu seinbiggrin Jedenfalls sind sie bei mir weitaus besser als die Tomis.
Meine beiden Dominca F1, aus Samen gezogen, produzieren eine große Schlangengurke nach der anderen.:thumbup:Ich lasse sie nicht so groß werden, dann sind sie sooo fein.
Meine Sikkims habe ich entspitzt, sie wucherten fürchterlich und hatten nur männliche Blüten, wie ich schrieb. Jetzt bilden sich an den neuen Trieben schöne Gurken:heart:
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#76
(20.07.12, 14:27)orchidee schrieb: Der Kalebassenkürbis auf dem Weg nach oben

Dein Kalebasssenkürbis, ist der aus der Familie der Lagenarien ?
Ich habe auch einen Lagenariakürbis, Serpente di Sicilia, auch Cucuzzi genannt.
Es sind schon ganz viele aber noch ganz kleine Früchte dran.
Zubereitet werden sie wie Zucchini.
Aber das Schöne daran ist, die Pflanze ist nicht stachelig wie andere Kürbisse, die ist so richtig flauschig smilebiggrin:laugh:


Zitieren
#77
Hallo Aubergine,

hab keine Ahnung:blush::blush:Hab ich aus dem Tauschpaket, weiß aber nicht mehr, von wem. Es war ein Bild auf dem Samentütchen (Querbeet macht immer so hübsche Bilder drauf??) Auf dem Foto waren sie lang und grün, die Früchte, die sich bis jetzt gebildet haben, sind wohl rund und gelb und noch klein. Habe übrigens, außer dem, der in den Baum wächst, einen an der Terrasse. Er teilt sich den Kübel mit einer Carnica, das gibt sicher noch Probleme:whistling:
Unterm Tomatendach habe ich eine Zuckermelone, mal schaun ob die Früchte reif werden.
Einen flauschigen Kürbis habe ich noch nie gesehen, hört sich lustig an.
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#78
stimmt Aubergine... das mit den flauschigen Blättern ist mir auch schon mehr als positiv aufgefallen... und die tollen weißen Blüten!! *schmacht*
Zitieren
#79
Die Blüten und Blätter sind echt toll, aber bei mir hat sich bisher leider noch nicht eine Frucht gebildet. Scheinen alles männliche Blüten zu sein. Haben die weiblichen auch so lange Stengel? Kann man die äußerlich gut unterscheiden? Bei den Anderen Kürbissen geht das ja ganz gut, aber Kalebassen habe ich dieses Jahr erstmalig (Zucca Melon von M. Gehlsen)
Beste Grüße,
JPM
Zitieren
#80
Serpente di Sicilia aus der Familie der Lagenarien oder Kalebassen

die Samen sehen anders aus als von normalen Kürbissen, die Samen sind eckig - ja und die Blüten sind weiss.
   

Den Flausch konnte ich leider nicht besser fotografieren - alle Pflanzenteile sind mit solchem Flausch überzogen und fühlen sich ganz leicht klebrig an.
   

Das Geschlecht der Blüten lässt sich ganz einfach auseinanderhalten :
Männlein     Weiblein    

Das rankt und rankt, Früchte sollen hängend wachsen und die Ranken sind unheimlich stabil und kräftig, die kriegt man nicht von Hand ab, sogar mit der Rebschere habe ich Mühe.
       

Was mir allerdings unerfreulich aufgefallen ist, ich habe noch keine Früchte entdeckt die zügig wachsen, aber etliche die absterben ...
Zitieren